KlagUB PA 11: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Bstieger (Korrekturen) |
imported>Bstieger Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Moderne Foliierung. Unbeschriebenes: 82v, 93v, 98v, 99, 117v, 146a (kleines Format, abgeschnitten bzw. halbiert), 154, 161v (kleines Format, abgeschnitten), 166 (kleines Format, oben und unten abgeschnitten), 171 (Mittelteil, Äquivalent zu fol. 166), 200v (kleines Format, abgeschnitten), 203 (Äquivalent zu fol. 200, kleines Format), 219-222, 239v, 240-242, 243r, 252v, 253, 256. Am Ende zwei leere Blätter ohne Foliierung (anderes Papier, wahrscheinlich von Restauration). Wasserzeichen: Fragmentarisch sind Wasserzeichen zu erkennen. Exakte Bestimmung und Zuordnung nicht möglich. Lagenzählung: (VII-2)<sup>12</sup> + (VI-1)<sup>23</sup> + 2 | Moderne Foliierung. Unbeschriebenes: 82v, 93v, 98v, 99, 117v, 146a (kleines Format, abgeschnitten bzw. halbiert), 154, 161v (kleines Format, abgeschnitten), 166 (kleines Format, oben und unten abgeschnitten), 171 (Mittelteil, Äquivalent zu fol. 166), 200v (kleines Format, abgeschnitten), 203 (Äquivalent zu fol. 200, kleines Format), 219-222, 239v, 240-242, 243r, 252v, 253, 256. Am Ende zwei leere Blätter ohne Foliierung (anderes Papier, wahrscheinlich von Restauration). | ||
Rubrizierung: sehr einfach ausgeführt, Initialen: vgl. 1r: O, schwarz, Maße Buchstabenkörper 2.5 x 2.5, schwarzer Buchstabenstamm; M, rot, Maße Buchstabenkörper: 2.5 x 2.5, roter, kompakter Buchstabenstamm, unten dünne rote Linie mit vier gefüllten Knospen. Binnenfeld mit zwei roten Schäften, linker Schaft dünner als der rechte, ohne Spaltfüllung, aber mit jeweils einer gefüllten Knospe mittig verziert. Die Längsverzierungen lassen die Initiale deutlich größer erscheinen, gebogenes Besatzmotiv an der linken Seite, feine Fadenausläufer am Ende der Längsverzierung. Federprobe: 147r, 155v, 157v, 243v. Notiz 231r: einzeilig (lat.), oben abgeschnitten, hospitalis est multum commendare et meritorialis; Notiz 231v: zweizeilig (lat.), In nomine domini Amen. Anno a nativitate eius millesimo quad. Kapitelzählung Regula S. Benedicti, Teil 1 (fol. 1r-35v): 1-42, 1r, 2r, 5r, 6r, 8r, 9v, 10r, 15v (2 x), 16v, 17r, 18r (2 x), 19r (2 x), 19v, 20r, 20v, 22v, 23r (2 x), 23v, 24r, 24v, 25r (2 x), 25v, 26r, 26v, 27r (2 x), 28v (2x), Kapitelzählung Nr. 34 fehlt, 29v, 30v, 31r, 31v, Kapitelzählung Nr. 39 fehlt, 33r, 33v, 34r. | |||
Wasserzeichen: Fragmentarisch sind Wasserzeichen zu erkennen. Exakte Bestimmung und Zuordnung nicht möglich. | |||
Lagenzählung: (VII-2)<sup>12</sup> + (VI-1)<sup>23</sup> + 2 VI<sup>47</sup> + IV<sup>55</sup> + VII<sup>69</sup> + (III-1)<sup>74</sup> + IV<sup>82</sup> + (VI-1)<sup>93</sup> + III<sup>99</sup> + (VI-1)<sup>110</sup> + VII<sup>124</sup> + V<sup>134</sup> + (VII-1)<sup>147</sup> + III<sup>153</sup> + (V-2)<sup>161</sup> (fol. 161, kleineres Format) + VII<sup>175</sup>, gleiches Blatt: fol. 166 (kleineres Format) und 171 + IV<sup>183</sup> + 2 VI<sup>207</sup>, gleiches Blatt: fol. 200 und 203 (kleineres Format, halbiert) + (IV-1)<sup>214</sup> + IV<sup>222</sup> + (V-1)<sup>231</sup> + VI<sup>243</sup> + (I-1)<sup>244</sup> + VI<sup>256</sup>. Die Lagen sind sehr unregelmäßig, was auf eine zusammengesetzte Gebrauchshandschrift hindeutet. | |||
Schriftraum: 1r-35v: einspaltig, 7.0 x 10.0; Schriftgröße: Ø 0.3-0.4, Ø 21 Zeilen pro Seite; 36r-207v und 215r-239r: einspaltig, 9.5 x 12.5; Schriftgröße: Ø 0.3-0.4, Ø 25 Zeilen pro Seite; 208r-214v: einspaltig, 7.5 x 11.5, Rahmenlinien erkennbar, vorliniert; Schriftgröße: Ø 0.2-0.3, Ø 33 Zeilen pro Seite; 244r-256v: einspaltig, 7.0 x 11.0, Rahmenlinien teilweise erkennbar, Decklinien beschrieben; Schriftgröße: Ø 0.3-0.4, Ø 21 Zeilen pro Seite. Schrift: Bastarda. Vier Schreiber: 1. Hand: 1r-35v, 244r-252r, 2. Hand: 36r-207v, 213v-214r, 215r-218v, 223r-230v, 254r-255v, 3. Hand: 208r-213v, 4. Hand: 232r-239r. Schreiber-Vergleich: Die Nachträge (Bibelstellen und Auslegung) auf 47v, 69v, 80v-82r, 104v, 107r/v, 254r-255v stammen von einem (Nachtrags-) Schreiber; 69v: Einleitung einer deutschen Predigt (Fragment), <INC>Ir ''allerliebsten in got seytdymall das euch gott der allmachtig go hat hergefuegt zw dem lobleichen gotishaws''; 80v: <TXT>Homilie Gen. 37,23, <INC>''Nude verunt eum tunica thalari. Item Joseph de quo verbum literatiter est dictum''; 81r: <TXT>Homilie Mt 15,21, <INC>''In illo tempore exiens Jesus de finibus Fyri et venti per Sydonem''; 81v-82r: <TXT>Homilie 1 Jo 2,15, <INC>''Nolite diligere mundum neque ea quae in mundo sunt''; 104v: <TXT>Homilie Lk 14,11, <INC>''Omnis quis se exaltat humiliabitur''; 254r-255v: <TXT>Homilie Lk 24,36, <INC>''Pax vobis ego sum. Nolite timere''. | |||
Rubrizierung: sehr einfach ausgeführt, Initialen: vgl. 1r: O, schwarz, Maße Buchstabenkörper 2.5 x 2.5, schwarzer Buchstabenstamm; M, rot, Maße Buchstabenkörper: 2.5 x 2.5, roter, kompakter Buchstabenstamm, unten dünne rote Linie mit vier gefüllten Knospen. Binnenfeld mit zwei roten Schäften, linker Schaft dünner als der rechte, ohne Spaltfüllung, aber mit jeweils einer gefüllten Knospe mittig verziert. Die Längsverzierungen lassen die Initiale deutlich größer erscheinen, gebogenes Besatzmotiv an der linken Seite, feine Fadenausläufer am Ende der Längsverzierung. Federprobe: 147r, 155v, 157v, 243v. Notiz 231r: einzeilig (lat.), oben abgeschnitten, ''hospitalis est multum commendare et meritorialis''; Notiz 231v: zweizeilig (lat.), ''In nomine domini Amen. Anno a nativitate eius millesimo quad''. Kapitelzählung Regula S. Benedicti, Teil 1 (fol. 1r-35v): 1-42, 1r, 2r, 5r, 6r, 8r, 9v, 10r, 15v (2 x), 16v, 17r, 18r (2 x), 19r (2 x), 19v, 20r, 20v, 22v, 23r (2 x), 23v, 24r, 24v, 25r (2 x), 25v, 26r, 26v, 27r (2 x), 28v (2x), Kapitelzählung Nr. 34 fehlt, 29v, 30v, 31r, 31v, Kapitelzählung Nr. 39 fehlt, 33r, 33v, 34r. | |||
Schreibsprache: südbairisch; zahlreiche dt. Stellen bzw. nur Glossen. | Schreibsprache: südbairisch; zahlreiche dt. Stellen bzw. nur Glossen. | ||
Zeile 23: | Zeile 30: | ||
'''LITERATUR''': MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten 1980 (=Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106, hier 106 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1980&qid=2RIELA77VP0OR28XS1M2RBBAZEZKVT&size=45&pos=88 online] | '''LITERATUR''': | ||
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten 1980 (=Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106, hier 106. | |||
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1980&qid=2RIELA77VP0OR28XS1M2RBBAZEZKVT&size=45&pos=88 online] | |||
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 140 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469). [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000279250&physid=phys158#navi online] | |||
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, hier S. 103. [https://www.dropbox.com/s/itorfxmifin2xm2/katalog.pdf?dl=0 online] | |||
weitere Literatur: | |||
MORTON W. BLOOMFIELD [u.a.]: Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices. 1100-1500 A.D. Including a Section of Incipits of Works on the Pater Noster (The Mediaeval Academy of America Publication 88). Cambridge/Mass.: 1979 (=2178), S. 208-213 und 232-239. | |||
KURT RUH: Benediktinerregel (deutsch). In: Verfasserlexikon. Berlin [u.a.]: de Gruyter <sup>2</sup>1978 (= Bd. 1), Sp. 702-704. | |||
STEFAN SONDEREGGER: Benediktinerregel (althochdeutsch). In: Verfasserlexikon. Berlin [u.a.]: de Gruyter <sup>2</sup>1978 (=Bd. 1), Sp. 704-707. | |||
NORBERT RICHARD WOLF: Benediktinerregel (mittelhochdeutsch). In: Verfasserlexikon. Berlin [u.a.]: de Gruyter <sup>2</sup>1978 (= Bd. 1), Sp. 708-710. | |||
Zeile 38: | Zeile 63: | ||
Teil 2 enthält: 36r-207v, 215r-218v (<TXT>Audi figlia et vide. – Text und Auslegung), 223r-230v, 254r-255v (ev. Nachtrag oder Ergänzung, Bibelstelle und Auslegung). <TXT>Materiae praedicabiles (sermones, legendae, exempla, excerpta, notae), lat. und deutsch (96r-97v, 128r-133r, außerdem zahlreiche deutsche Stellen bzw. nur Glossen). Teil 2 der PA 11 enthält verschiedene Texte theologischen Inhalts. Die Identität der Einzelgebiete bleibt ein Desiderat, z. B.: <TXT>Predigt über den Hl. Georg, Erbauungstraktat (bis 52v), Exempel, Legenden, Bibelstellen und Auslegungen (<TXT>Lukas, 57r-60v; <TXT>4. Buch der Makkabäer, 63r-64v; <TXT>Verkündigung Gabriels, 71v-80r), Autoritäten-Sprüche (61r), auch einige deutsche Stellen (69v, 86r). | Teil 2 enthält: 36r-207v, 215r-218v (<TXT>Audi figlia et vide. – Text und Auslegung), 223r-230v, 254r-255v (ev. Nachtrag oder Ergänzung, Bibelstelle und Auslegung). <TXT>Materiae praedicabiles (sermones, legendae, exempla, excerpta, notae), lat. und deutsch (96r-97v, 128r-133r, außerdem zahlreiche deutsche Stellen bzw. nur Glossen). Teil 2 der PA 11 enthält verschiedene Texte theologischen Inhalts. Die Identität der Einzelgebiete bleibt ein Desiderat, z. B.: <TXT>Predigt über den Hl. Georg, Erbauungstraktat (bis 52v), Exempel, Legenden, Bibelstellen und Auslegungen (<TXT>Lukas, 57r-60v; <TXT>4. Buch der Makkabäer, 63r-64v; <TXT>Verkündigung Gabriels, 71v-80r), Autoritäten-Sprüche (61r), auch einige deutsche Stellen (69v, 86r). | ||
Zeile 47: | Zeile 73: | ||
Parallelüberlieferung: MS Magdeb. 31. <TXT>De confessione. Manuscripta Mediaevalia, MS Magdebg. 31 | Parallelüberlieferung: MS Magdeb. 31. <TXT>De confessione. Manuscripta Mediaevalia, MS Magdebg. 31 | ||
[http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22hsk%200538%22&dmode=doc#|4 online]. | [http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22hsk%200538%22&dmode=doc#|4 online]. | ||
URSULA WINTER: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Teil 1: Ms. Magdeb. 1-75. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001 (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung: Reihe 1. Handschriften; Bd. 4,1), hier S. 112. | URSULA WINTER: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Teil 1: Ms. Magdeb. 1-75. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001 (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung: Reihe 1. Handschriften; Bd. 4,1), hier S. 112. | ||
[https://books.google.at/books?id=y1QmgofAI8EC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false online] | [https://books.google.at/books?id=y1QmgofAI8EC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false online] | ||
===4. 213v – 214r <TXT>Exempla de confessione et de peccatoribus (Nachtrag)=== | ===4. 213v – 214r <TXT>Exempla de confessione et de peccatoribus (Nachtrag)=== | ||
Zeile 67: | Zeile 96: | ||
Parallelüberlieferung: Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf 493 Helmstedt (nicht online). Ordnung für alle Gottesdienste, Anleitung zur Taufe. | Parallelüberlieferung: Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf 493 Helmstedt (nicht online). Ordnung für alle Gottesdienste, Anleitung zur Taufe. | ||
OTTO VON HEINEMANN: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884), Wolfenbüttel: Zwissler 1884 [http://diglib.hab.de/drucke/15-4f-10-1b-1/start.htm?image=00413 online] | |||
OTTO VON HEINEMANN: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884), Wolfenbüttel: Zwissler 1884. [http://diglib.hab.de/drucke/15-4f-10-1b-1/start.htm?image=00413 online] | |||
Aktuelle Version vom 24. März 2022, 14:42 Uhr
PA 11
Theologische Sammelhandschrift
Papier/ 256 Bll./ 14.5 x 10.5/ 15. Jh.
Moderne Foliierung. Unbeschriebenes: 82v, 93v, 98v, 99, 117v, 146a (kleines Format, abgeschnitten bzw. halbiert), 154, 161v (kleines Format, abgeschnitten), 166 (kleines Format, oben und unten abgeschnitten), 171 (Mittelteil, Äquivalent zu fol. 166), 200v (kleines Format, abgeschnitten), 203 (Äquivalent zu fol. 200, kleines Format), 219-222, 239v, 240-242, 243r, 252v, 253, 256. Am Ende zwei leere Blätter ohne Foliierung (anderes Papier, wahrscheinlich von Restauration).
Wasserzeichen: Fragmentarisch sind Wasserzeichen zu erkennen. Exakte Bestimmung und Zuordnung nicht möglich.
Lagenzählung: (VII-2)12 + (VI-1)23 + 2 VI47 + IV55 + VII69 + (III-1)74 + IV82 + (VI-1)93 + III99 + (VI-1)110 + VII124 + V134 + (VII-1)147 + III153 + (V-2)161 (fol. 161, kleineres Format) + VII175, gleiches Blatt: fol. 166 (kleineres Format) und 171 + IV183 + 2 VI207, gleiches Blatt: fol. 200 und 203 (kleineres Format, halbiert) + (IV-1)214 + IV222 + (V-1)231 + VI243 + (I-1)244 + VI256. Die Lagen sind sehr unregelmäßig, was auf eine zusammengesetzte Gebrauchshandschrift hindeutet.
Schriftraum: 1r-35v: einspaltig, 7.0 x 10.0; Schriftgröße: Ø 0.3-0.4, Ø 21 Zeilen pro Seite; 36r-207v und 215r-239r: einspaltig, 9.5 x 12.5; Schriftgröße: Ø 0.3-0.4, Ø 25 Zeilen pro Seite; 208r-214v: einspaltig, 7.5 x 11.5, Rahmenlinien erkennbar, vorliniert; Schriftgröße: Ø 0.2-0.3, Ø 33 Zeilen pro Seite; 244r-256v: einspaltig, 7.0 x 11.0, Rahmenlinien teilweise erkennbar, Decklinien beschrieben; Schriftgröße: Ø 0.3-0.4, Ø 21 Zeilen pro Seite. Schrift: Bastarda. Vier Schreiber: 1. Hand: 1r-35v, 244r-252r, 2. Hand: 36r-207v, 213v-214r, 215r-218v, 223r-230v, 254r-255v, 3. Hand: 208r-213v, 4. Hand: 232r-239r. Schreiber-Vergleich: Die Nachträge (Bibelstellen und Auslegung) auf 47v, 69v, 80v-82r, 104v, 107r/v, 254r-255v stammen von einem (Nachtrags-) Schreiber; 69v: Einleitung einer deutschen Predigt (Fragment), <INC>Ir allerliebsten in got seytdymall das euch gott der allmachtig go hat hergefuegt zw dem lobleichen gotishaws; 80v: <TXT>Homilie Gen. 37,23, <INC>Nude verunt eum tunica thalari. Item Joseph de quo verbum literatiter est dictum; 81r: <TXT>Homilie Mt 15,21, <INC>In illo tempore exiens Jesus de finibus Fyri et venti per Sydonem; 81v-82r: <TXT>Homilie 1 Jo 2,15, <INC>Nolite diligere mundum neque ea quae in mundo sunt; 104v: <TXT>Homilie Lk 14,11, <INC>Omnis quis se exaltat humiliabitur; 254r-255v: <TXT>Homilie Lk 24,36, <INC>Pax vobis ego sum. Nolite timere.
Rubrizierung: sehr einfach ausgeführt, Initialen: vgl. 1r: O, schwarz, Maße Buchstabenkörper 2.5 x 2.5, schwarzer Buchstabenstamm; M, rot, Maße Buchstabenkörper: 2.5 x 2.5, roter, kompakter Buchstabenstamm, unten dünne rote Linie mit vier gefüllten Knospen. Binnenfeld mit zwei roten Schäften, linker Schaft dünner als der rechte, ohne Spaltfüllung, aber mit jeweils einer gefüllten Knospe mittig verziert. Die Längsverzierungen lassen die Initiale deutlich größer erscheinen, gebogenes Besatzmotiv an der linken Seite, feine Fadenausläufer am Ende der Längsverzierung. Federprobe: 147r, 155v, 157v, 243v. Notiz 231r: einzeilig (lat.), oben abgeschnitten, hospitalis est multum commendare et meritorialis; Notiz 231v: zweizeilig (lat.), In nomine domini Amen. Anno a nativitate eius millesimo quad. Kapitelzählung Regula S. Benedicti, Teil 1 (fol. 1r-35v): 1-42, 1r, 2r, 5r, 6r, 8r, 9v, 10r, 15v (2 x), 16v, 17r, 18r (2 x), 19r (2 x), 19v, 20r, 20v, 22v, 23r (2 x), 23v, 24r, 24v, 25r (2 x), 25v, 26r, 26v, 27r (2 x), 28v (2x), Kapitelzählung Nr. 34 fehlt, 29v, 30v, 31r, 31v, Kapitelzählung Nr. 39 fehlt, 33r, 33v, 34r.
Schreibsprache: südbairisch; zahlreiche dt. Stellen bzw. nur Glossen.
Einband: Neuer Hldrbd. 1924, vom alten Einband nur Rücken, braunes Leder, gepresst, gotisch, 5 Bünde.
Herkunft: 2r: Besitzvermerk 17. Jh. (Jesuiten); alte Signatur der Studienbibliothek: 157.
LITERATUR:
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten 1980 (=Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106, hier 106. online
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 140 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469). online
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, hier S. 103. online
weitere Literatur:
MORTON W. BLOOMFIELD [u.a.]: Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices. 1100-1500 A.D. Including a Section of Incipits of Works on the Pater Noster (The Mediaeval Academy of America Publication 88). Cambridge/Mass.: 1979 (=2178), S. 208-213 und 232-239.
KURT RUH: Benediktinerregel (deutsch). In: Verfasserlexikon. Berlin [u.a.]: de Gruyter 21978 (= Bd. 1), Sp. 702-704.
STEFAN SONDEREGGER: Benediktinerregel (althochdeutsch). In: Verfasserlexikon. Berlin [u.a.]: de Gruyter 21978 (=Bd. 1), Sp. 704-707.
NORBERT RICHARD WOLF: Benediktinerregel (mittelhochdeutsch). In: Verfasserlexikon. Berlin [u.a.]: de Gruyter 21978 (= Bd. 1), Sp. 708-710.
1. 1r – 35v <TXT>Regula S. Benedicti
2. 36r – 207v <TXT>Materiae praedicabiles
<INC>Sermo sancti Georgii. Assit in principio Sancta Maria in nomine sancte et individue trinitatis, patris et fily et spiritus sancti. Sequitur thema: Esto fidelis usque ad mortem. Apok. 1.
Teil 2 enthält: 36r-207v, 215r-218v (<TXT>Audi figlia et vide. – Text und Auslegung), 223r-230v, 254r-255v (ev. Nachtrag oder Ergänzung, Bibelstelle und Auslegung). <TXT>Materiae praedicabiles (sermones, legendae, exempla, excerpta, notae), lat. und deutsch (96r-97v, 128r-133r, außerdem zahlreiche deutsche Stellen bzw. nur Glossen). Teil 2 der PA 11 enthält verschiedene Texte theologischen Inhalts. Die Identität der Einzelgebiete bleibt ein Desiderat, z. B.: <TXT>Predigt über den Hl. Georg, Erbauungstraktat (bis 52v), Exempel, Legenden, Bibelstellen und Auslegungen (<TXT>Lukas, 57r-60v; <TXT>4. Buch der Makkabäer, 63r-64v; <TXT>Verkündigung Gabriels, 71v-80r), Autoritäten-Sprüche (61r), auch einige deutsche Stellen (69v, 86r).
3. 208r – 213v <TXT>De confessione
<INC>Confessio debet esse praevisa, amara, verecunda... ─ Confige timore tuo carnes domine.
Parallelüberlieferung: MS Magdeb. 31. <TXT>De confessione. Manuscripta Mediaevalia, MS Magdebg. 31 online.
URSULA WINTER: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Teil 1: Ms. Magdeb. 1-75. Wiesbaden: Harrassowitz, 2001 (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung: Reihe 1. Handschriften; Bd. 4,1), hier S. 112. online
4. 213v – 214r <TXT>Exempla de confessione et de peccatoribus (Nachtrag)
5. 232r – 239r <TXT>Modus et forma confitendi
<INC>Confiteor deo etc. usque mea culpa... ─ indulgentiam per merita et intercessionem omnium sanctorum assequi mereat.
6. 244r – 252r <TXT>Ordo ad faciendum cathecuminum
<INC>Incipit ur ordo ad faciendum cathecuminum sive baptisandum ex autentico sancti Gregorii sacramentario. Cum infantes ad ecclesiam venerin ... ─ Vade in pace amen.
Parallelüberlieferung: Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf 493 Helmstedt (nicht online). Ordnung für alle Gottesdienste, Anleitung zur Taufe.
OTTO VON HEINEMANN: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884), Wolfenbüttel: Zwissler 1884. online
Beschreibung beendet am 31.01.2019, bearbeitet von P.S.