KlagUB PA 1: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Sseelbach1 (Auszeichnung) |
imported>Bstieger Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''PA 1''' | ||
[https://ubdocs.aau.at/open/voll/handschriften/AC05878587.pdf Digitalisat] | |||
'''Theologische Sammelhandschrift – <AUT>Johannes de Moriginato: <TXT>Liber florum caelestis doctrinae''' | |||
Papier/ 281 Bll./ 14.0 x 10.5/ unbekannter Entstehungsort/ 15. Jh. | |||
Moderne Foliierung. Unbeschriebenes: 45r, 223v, 226r, 227v, 229r, 230r, 232v, 234v, 245v, 268r/v, 281r/v. | |||
Wasserzeichen: Fragmentarisch sind Wasserzeichen zu erkennen. Exakte Bestimmung und Zuordnung nicht möglich. | |||
Lagenzählung: (VI-1)<sup>11</sup> + (VII-1)<sup>24</sup> + (VI-1)<sup>35</sup> + (VI-2)<sup>45</sup>, 2 (VII-1)<sup>71</sup> + (VI-1)<sup>82</sup> + V<sup>92</sup> + VIII<sup>108</sup> + (VI-1)<sup>119</sup> + VII1<sup>33</sup> + 2 VI<sup>157</sup> + V<sup>168</sup> + 4 (VII-1)<sup>220</sup> + (VII-2)<sup>232</sup> + (VII-1)<sup>245</sup> + (VI-1)<sup>256</sup> + VI<sup>268</sup> + (VII-1)<sup>281</sup>; die einzeln eingelegten Pergament-Blätter dienen zugleich als Falze. | |||
Schriftraum: 1r-281r: einspaltig, 10.0 x 7.5, Schriftgröße: Ø 0.3 -0.4, Ø 20 Zeilen pro Seite. Schrift: Bastarda. Ein Schreiber. | |||
Rubrizierung: rote oder rot-grüne Initialen, ähnlicher Stil: vgl. 4r: Maße Buchstabenkörper 3.0 x 1.5, grüner Buchstabenstamm, links und unten dünne rote Linien mit leeren Knospen, feine Fadenausläufer mit Seitenknospen an der Längsverzierung; 5v: Maße Buchstabenkörper 3.0 x 3.5, rot-grüner Buchstabenstamm, Buchstabenstamm links mit roten Linien und Fadenausläufern ausgestaltet und mit Seitenknospen ohne Kern besetzt. Binnenfeld gefüllt mit roten Garben (Dolden), ornamentale Besatzmotive links und rechts (Garben, grün) am Buchstabenkörper. | |||
Kurzer Textabschnitt mit einfachen, blauen Initialen (45v-59v). Beschädigungen: fol. 1: beschädigtes Blatt, rechts ein Teil des Blattes (1/3) abgerissen. | Kurzer Textabschnitt mit einfachen, blauen Initialen (45v-59v). Beschädigungen: fol. 1: beschädigtes Blatt, rechts ein Teil des Blattes (1/3) abgerissen. | ||
Einband: heller Ledereinband (ehemals weißes Leder), Holzdeckel, Reste von je 5 Knöpfen vorne und hinten und 2 Metallschließen, 5 Bünde. Spiegelfragmente: VD und HD: Bruchstücke einer <TXT>lat. Grammatik (Verbalflexion), 14. Jh., Pergament ( | |||
Einband: heller Ledereinband (ehemals weißes Leder), Holzdeckel, Reste von je 5 Knöpfen vorne und hinten und 2 Metallschließen, 5 Bünde. Spiegelfragmente: VD und HD: Bruchstücke einer <TXT>lat. Grammatik (Verbalflexion), 14. Jh., Pergament (20.0 x 12.0), 1 Kol., Zeilenhöhe 6.5 mm. | |||
Herkunft: 2r: Besitzvermerk 17. Jh. (Jesuiten); alte Signatur der Studienbibliothek: 155. | Herkunft: 2r: Besitzvermerk 17. Jh. (Jesuiten); alte Signatur der Studienbibliothek: 155. | ||
LITERATUR: | '''LITERATUR:''' | ||
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten 1980 (=Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106, hier 96. | |||
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 139 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469). [ | MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten 1980 (=Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106, hier 96. [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1980&qid=2RIELA77VP0OR28XS1M2RBBAZEZKVT&size=45&pos=88 online] | ||
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 139 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469). [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000279250&physid=phys158#navi online] | |||
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, hier S. 99-100. [https://www.dropbox.com/s/itorfxmifin2xm2/katalog.pdf?dl=0 online] | |||
===1. 1r – 255r <AUT>Johannes de Morigenato frater, <TXT>Liber florum caelestis doctrinae=== | |||
1r 4. Zeile von unten (oben abgerissen): ''[…] breui tempore, subtiliter et indubitanter et mirabiliter edocetur, a quo et per quem et in quo sunt omnia. per quem et in quo sunt omnia Amen.'' Darunter: ''Incipit prologus huius libri.'' | |||
1v (Lücke, oben): ''[...] super candelabrum ut ingredientibus lumen appareat claritatis.'' | |||
2r 4. Zeile von oben: ''Et idcirco Ego frater iohannes monachus de morigenato indignus eiusdem virginis et eiusdem filii domini nostri Ihesu Christi seruus ac minister humilis, que mihi miraculose; meis temporibus dignata est ostendere et facere amore dileccione, caritate ipsus nimia successus, in corde meo abscondita non possum amplius retinere nec eciam supportare.'' ─ Expl.: ''Quis dabit mihi penas sicut columbae et volabo et requiescam quam terrena deserens celestia appetens et requiescam vera libertate eternaque fruens beatitudine Amen.'' | |||
Literatur: CLAIRE FANGER, NICHOLAS WATSON (Edd.): John of Morigny, Liber florum celestis doctrine. The Flowers of Heavenly Teaching. An Edition and Commentary (Studies and Texts 199). Toronto 2015. | |||
===2. 255v – 262v <AUT>Augustinus, <TXT>De utilitate psalmorum=== | |||
<INC>''Sanctus Augustinus de utilitate psalmorum dicit. Si diuersis tribulationibus afflictus fueris humanis aut spiritualibus ─ ut exempli memoria animam incitet ad virtutem et refrenet a viciis hec ille''. | |||
1. | Literatur: DOROTHEA WEBER: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus VI, 1-2: Österreich (SB Wien 601 = Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 11-12). Wien 1993, II 118. | ||
===3. 262v – 266v <TXT>Speculum humanae salvationis (Cap. 45: De septem gaudiis Mariae)=== | |||
<INC>''In praecedenti capitulo audivimus de beatae virginis septem tristitiis audiamus de septem ejus gaudiis [...] Gaudia beatae virginis debemus devote honorare (Reim laetificare) ─ Christus [...] est in perpetuum benedictus. Amen.'' | |||
===4. 267r/v <TXT>Oratio=== | |||
<INC>''Oratio prima ad deum ante omnia est dicenda et est generalis ─ Deus ecce nescio loqui quia puer ego sum.'' | |||
Möglicherweise Nachtrag zu Johannes de Morigenato: Liber visionum; vgl. Manuscripta.at [https://owa.aau.at/owa/redir.aspx?REF=2DxPrqC6P0ew0bZPNkaCUpDr-0jNTlZCQFMlx3p37bE-vP98Z2TXCAFodHRwczovL21hbnVzY3JpcHRhLmF0L19zY3JpcHRzL3BocC9tc0Rlc2NyaXB0aW9uMl9tMV9ORVUucGhwP0lEPTMzMDU4JklEaW5pdGlhPQ online]. | |||
===5. 269r – 280v <AUT>Bernhard von Clairvaux, <TXT>Meditationes super Salve Regina=== | |||
<INC>Ad salutandam virginem primo debes considerare eius magnitudinem ─ dulcis in amore victis o clemens es subjectus pia incorrectis et dulcis per electis. Amen. | <INC>''Ad salutandam virginem primo debes considerare eius magnitudinem ─ dulcis in amore victis o clemens es subjectus pia incorrectis et dulcis per electis. Amen.'' | ||
Literatur: PL vol. 149 col. 583-590 | Literatur: PL vol. 149 col. 583-590; PL vol. 184 col. 1077-1080; B. Distelbrink: Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975, n. 162 | ||
Zeile 65: | Zeile 90: | ||
Beschreibung beendet am 06.11.2019. | Beschreibung beendet am 06.11.2019, bearbeitet von P.S. |
Aktuelle Version vom 24. März 2022, 14:33 Uhr
PA 1
Theologische Sammelhandschrift – <AUT>Johannes de Moriginato: <TXT>Liber florum caelestis doctrinae
Papier/ 281 Bll./ 14.0 x 10.5/ unbekannter Entstehungsort/ 15. Jh.
Moderne Foliierung. Unbeschriebenes: 45r, 223v, 226r, 227v, 229r, 230r, 232v, 234v, 245v, 268r/v, 281r/v.
Wasserzeichen: Fragmentarisch sind Wasserzeichen zu erkennen. Exakte Bestimmung und Zuordnung nicht möglich.
Lagenzählung: (VI-1)11 + (VII-1)24 + (VI-1)35 + (VI-2)45, 2 (VII-1)71 + (VI-1)82 + V92 + VIII108 + (VI-1)119 + VII133 + 2 VI157 + V168 + 4 (VII-1)220 + (VII-2)232 + (VII-1)245 + (VI-1)256 + VI268 + (VII-1)281; die einzeln eingelegten Pergament-Blätter dienen zugleich als Falze.
Schriftraum: 1r-281r: einspaltig, 10.0 x 7.5, Schriftgröße: Ø 0.3 -0.4, Ø 20 Zeilen pro Seite. Schrift: Bastarda. Ein Schreiber.
Rubrizierung: rote oder rot-grüne Initialen, ähnlicher Stil: vgl. 4r: Maße Buchstabenkörper 3.0 x 1.5, grüner Buchstabenstamm, links und unten dünne rote Linien mit leeren Knospen, feine Fadenausläufer mit Seitenknospen an der Längsverzierung; 5v: Maße Buchstabenkörper 3.0 x 3.5, rot-grüner Buchstabenstamm, Buchstabenstamm links mit roten Linien und Fadenausläufern ausgestaltet und mit Seitenknospen ohne Kern besetzt. Binnenfeld gefüllt mit roten Garben (Dolden), ornamentale Besatzmotive links und rechts (Garben, grün) am Buchstabenkörper. Kurzer Textabschnitt mit einfachen, blauen Initialen (45v-59v). Beschädigungen: fol. 1: beschädigtes Blatt, rechts ein Teil des Blattes (1/3) abgerissen.
Einband: heller Ledereinband (ehemals weißes Leder), Holzdeckel, Reste von je 5 Knöpfen vorne und hinten und 2 Metallschließen, 5 Bünde. Spiegelfragmente: VD und HD: Bruchstücke einer <TXT>lat. Grammatik (Verbalflexion), 14. Jh., Pergament (20.0 x 12.0), 1 Kol., Zeilenhöhe 6.5 mm.
Herkunft: 2r: Besitzvermerk 17. Jh. (Jesuiten); alte Signatur der Studienbibliothek: 155.
LITERATUR:
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten 1980 (=Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106, hier 96. online
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 139 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469). online
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, hier S. 99-100. online
1. 1r – 255r <AUT>Johannes de Morigenato frater, <TXT>Liber florum caelestis doctrinae
1r 4. Zeile von unten (oben abgerissen): […] breui tempore, subtiliter et indubitanter et mirabiliter edocetur, a quo et per quem et in quo sunt omnia. per quem et in quo sunt omnia Amen. Darunter: Incipit prologus huius libri. 1v (Lücke, oben): [...] super candelabrum ut ingredientibus lumen appareat claritatis.
2r 4. Zeile von oben: Et idcirco Ego frater iohannes monachus de morigenato indignus eiusdem virginis et eiusdem filii domini nostri Ihesu Christi seruus ac minister humilis, que mihi miraculose; meis temporibus dignata est ostendere et facere amore dileccione, caritate ipsus nimia successus, in corde meo abscondita non possum amplius retinere nec eciam supportare. ─ Expl.: Quis dabit mihi penas sicut columbae et volabo et requiescam quam terrena deserens celestia appetens et requiescam vera libertate eternaque fruens beatitudine Amen.
Literatur: CLAIRE FANGER, NICHOLAS WATSON (Edd.): John of Morigny, Liber florum celestis doctrine. The Flowers of Heavenly Teaching. An Edition and Commentary (Studies and Texts 199). Toronto 2015.
2. 255v – 262v <AUT>Augustinus, <TXT>De utilitate psalmorum
<INC>Sanctus Augustinus de utilitate psalmorum dicit. Si diuersis tribulationibus afflictus fueris humanis aut spiritualibus ─ ut exempli memoria animam incitet ad virtutem et refrenet a viciis hec ille.
Literatur: DOROTHEA WEBER: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus VI, 1-2: Österreich (SB Wien 601 = Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 11-12). Wien 1993, II 118.
3. 262v – 266v <TXT>Speculum humanae salvationis (Cap. 45: De septem gaudiis Mariae)
<INC>In praecedenti capitulo audivimus de beatae virginis septem tristitiis audiamus de septem ejus gaudiis [...] Gaudia beatae virginis debemus devote honorare (Reim laetificare) ─ Christus [...] est in perpetuum benedictus. Amen.
4. 267r/v <TXT>Oratio
<INC>Oratio prima ad deum ante omnia est dicenda et est generalis ─ Deus ecce nescio loqui quia puer ego sum.
Möglicherweise Nachtrag zu Johannes de Morigenato: Liber visionum; vgl. Manuscripta.at online.
5. 269r – 280v <AUT>Bernhard von Clairvaux, <TXT>Meditationes super Salve Regina
<INC>Ad salutandam virginem primo debes considerare eius magnitudinem ─ dulcis in amore victis o clemens es subjectus pia incorrectis et dulcis per electis. Amen.
Literatur: PL vol. 149 col. 583-590; PL vol. 184 col. 1077-1080; B. Distelbrink: Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975, n. 162
Beschreibung beendet am 06.11.2019, bearbeitet von P.S.