KlagUB PA 30: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Sseelbach1 KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Bstieger Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Durchgehende moderne Foliierung, zeitgenössische Foliierung beginnend mit 1 (fol. 1 – 143), fol. 147 (1) und 148 (2), von fol. 188 – 242 zweite moderne Foliierung (1 – 55); Lagenzählung: 11v (Lagenende: primus), 12r (Lagenbeginn: secundus), 23v (Ende: secundus), 24r (Beginn: tertius), 35v (Ende: tertius, in Ziffern geschrieben), 47v (Ende: quartus), 48r (Beginn: quintus), 59v (Ende: quintus), 71v (Ende: sextus), 72r (Beginn: septimus), 83v (Ende: septimus), 84r (Beginn: octavus), 95v (Ende: octavus), 96r (Beginn: nonus), 107v (Ende: nonus), 117v (Ende: decimus), 118r (Beginn: undecimus), 129v (Ende: undecimus), 143v (Ende: duodecimus). Unbeschrieben: 187r. Reklamanten an den Lagenenden: 158v, 170v, 186v, 199v, 211v, 223v, 235v, 247v. Wasserzeichen: Ochsenkopf (fol. 33, Referenznummer im Wasserzeichen-Informationssystem: DE0510-CodII12_109_20, Süddeutschland 1401 - 1415), Glocke (fol. 146, kein passendes Referenzzeichen vorhanden), dreizackige Krone (fol. 187, Rn: AT3800-PO-51391, Augsburg 1415), Dreiberg (fol. 227, Rn: DE4860-Ms1199_187, Süddeutschland um 1415), bei allen Wasserzeichen ist aufgrund von kleinen Abweichungen keine exakte Zuordnung möglich. Lagen: V<sup>1-10</sup> (bei dieser Lage handelt es sich ursprünglich um eine [VI–1]<sup>1-11</sup>-Lage, im Zuge der Restauration wurde aber Blatt 11 an Blatt 12 angeklebt), (VI+1)<sup>11-23</sup>, VI<sup>24-35</sup>, VI<sup>36-47</sup>, VI<sup>48-59</sup>, VI<sup>60-71</sup>, VI<sup>72-83</sup>, VI<sup>84-95</sup>, VI<sup>96-107</sup>, V<sup>108-117</sup>, VI<sup>118-129</sup>, VII<sup>130-143</sup>, (II-1)<sup>144-146</sup>, VI<sup>147-158</sup>, VI<sup>159-170</sup>, VIII<sup>171-186</sup>, (I-1)<sup>187</sup>, VI<sup>188-199</sup>, VI<sup>200-211</sup>, VI<sup>212-223</sup>, VI<sup>224-235</sup>, VI<sup>236-247</sup>, (III-1)<sup>248-252</sup>. Schriftraum: 22,3 x 14,1 cm (fol. 1r – 187r), zwei Spalten (je 6,3 cm), 36 – 40 Zeilen; 22,3 x 16,5 cm (fol. 188r – 252v), 2x3 Spalten (0,5 cm; 0,5 cm; 6,5 cm), 40 Zeilen. Initialen: 1r V (grün-roter Buchstabenkörper mit Schaftaussparungen und floraler Ornamentik verziert mit Faden- und Perlenranken, 4,7 x 5,3 cm), 19r S (rot-grüner Buchstabenkörper, 2,5 x 3 cm), 45r M (grün-roter Buchstabenkörper, 4 x 4,3 cm), 64r S (rot-grüner Buchstabenkörper, 2,8 x 3,9 cm), 82v Q (grün-roter Buchstabenkörper, 4 x 8 cm), 109r C (rot-grüner Buchstabenkörper, 2,3 x 2 cm), 130v (grün-roter Buchstabenkörper, 3,2 x 3,7 cm), 147r A (gold-roter Buchstabenkörper, 5,5 x 5 cm) – alle Initialen ähneln einander im Stil und in der Ausführung. Jagdszene auf fol. 118v: Jäger mit Bogen, Wolf/Hund/Fuchs, Ente (Datierung: Mitte/Ende 16. Jh.), starke Betonung des Phallischen, Griffelzeichnung. Gesamter Kodex mit Griffel geritzt (<TXT>Hymni in sanctam Mariam). | Durchgehende moderne Foliierung, zeitgenössische Foliierung beginnend mit 1 (fol. 1 – 143), fol. 147 (1) und 148 (2), von fol. 188 – 242 zweite moderne Foliierung (1 – 55); | ||
Lagenzählung: 11v (Lagenende: primus), 12r (Lagenbeginn: secundus), 23v (Ende: secundus), 24r (Beginn: tertius), 35v (Ende: tertius, in Ziffern geschrieben), 47v (Ende: quartus), 48r (Beginn: quintus), 59v (Ende: quintus), 71v (Ende: sextus), 72r (Beginn: septimus), 83v (Ende: septimus), 84r (Beginn: octavus), 95v (Ende: octavus), 96r (Beginn: nonus), 107v (Ende: nonus), 117v (Ende: decimus), 118r (Beginn: undecimus), 129v (Ende: undecimus), 143v (Ende: duodecimus). Unbeschrieben: 187r. Reklamanten an den Lagenenden: 158v, 170v, 186v, 199v, 211v, 223v, 235v, 247v. | |||
Wasserzeichen: Ochsenkopf (fol. 33, Referenznummer im Wasserzeichen-Informationssystem: DE0510-CodII12_109_20, Süddeutschland 1401 - 1415), Glocke (fol. 146, kein passendes Referenzzeichen vorhanden), dreizackige Krone (fol. 187, Rn: AT3800-PO-51391, Augsburg 1415), Dreiberg (fol. 227, Rn: DE4860-Ms1199_187, Süddeutschland um 1415), bei allen Wasserzeichen ist aufgrund von kleinen Abweichungen keine exakte Zuordnung möglich. | |||
Lagen: V<sup>1-10</sup> (bei dieser Lage handelt es sich ursprünglich um eine [VI–1]<sup>1-11</sup>-Lage, im Zuge der Restauration wurde aber Blatt 11 an Blatt 12 angeklebt), (VI+1)<sup>11-23</sup>, VI<sup>24-35</sup>, VI<sup>36-47</sup>, VI<sup>48-59</sup>, VI<sup>60-71</sup>, VI<sup>72-83</sup>, VI<sup>84-95</sup>, VI<sup>96-107</sup>, V<sup>108-117</sup>, VI<sup>118-129</sup>, VII<sup>130-143</sup>, (II-1)<sup>144-146</sup>, VI<sup>147-158</sup>, VI<sup>159-170</sup>, VIII<sup>171-186</sup>, (I-1)<sup>187</sup>, VI<sup>188-199</sup>, VI<sup>200-211</sup>, VI<sup>212-223</sup>, VI<sup>224-235</sup>, VI<sup>236-247</sup>, (III-1)<sup>248-252</sup>. | |||
Schriftraum: 22,3 x 14,1 cm (fol. 1r – 187r), zwei Spalten (je 6,3 cm), 36 – 40 Zeilen; 22,3 x 16,5 cm (fol. 188r – 252v), 2x3 Spalten (0,5 cm; 0,5 cm; 6,5 cm), 40 Zeilen. Schrift: Bastarda. Zwei Hände. | |||
Buchschmuck: Initialen: 1r V (grün-roter Buchstabenkörper mit Schaftaussparungen und floraler Ornamentik verziert mit Faden- und Perlenranken, 4,7 x 5,3 cm), 19r S (rot-grüner Buchstabenkörper, 2,5 x 3 cm), 45r M (grün-roter Buchstabenkörper, 4 x 4,3 cm), 64r S (rot-grüner Buchstabenkörper, 2,8 x 3,9 cm), 82v Q (grün-roter Buchstabenkörper, 4 x 8 cm), 109r C (rot-grüner Buchstabenkörper, 2,3 x 2 cm), 130v (grün-roter Buchstabenkörper, 3,2 x 3,7 cm), 147r A (gold-roter Buchstabenkörper, 5,5 x 5 cm) – alle Initialen ähneln einander im Stil und in der Ausführung. Jagdszene auf fol. 118v: Jäger mit Bogen, Wolf/Hund/Fuchs, Ente (Datierung: Mitte/Ende 16. Jh.), starke Betonung des Phallischen, Griffelzeichnung. Gesamter Kodex mit Griffel geritzt (<TXT>Hymni in sanctam Mariam). Leichte Wasserschäden. | |||
Zeile 20: | Zeile 29: | ||
'''Literatur:''' KARL FOLTZ: Geschichte der Salzburger Bibliotheken. Wien: k. u. k. Hof- und Staatsdruckerei 1877.[https://archive.org/details/geschichtedersa00foltgoog Online-Ressource] MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1980&qid=2RIELA77VP0OR28XS1M2RBBAZEZKVT&size=45&pos=88 online] HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1: Kärnten). Wien: 1927, S. 110. [http://www.handschriftencensus.de/5157 online] HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 139 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000279250&physid=phys158#navi online] | '''Literatur:''' | ||
KARL FOLTZ: Geschichte der Salzburger Bibliotheken. Wien: k. u. k. Hof- und Staatsdruckerei 1877.[https://archive.org/details/geschichtedersa00foltgoog Online-Ressource] | |||
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1980&qid=2RIELA77VP0OR28XS1M2RBBAZEZKVT&size=45&pos=88 online] | |||
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1: Kärnten). Wien: 1927, S. 110. [http://www.handschriftencensus.de/5157 online] | |||
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 139 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469). [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000279250&physid=phys158#navi online] | |||
Zeile 54: | Zeile 71: | ||
<INC>''[E]xquo vocabulary vary autentici videlicet Hugwcio, Katholicon brevilogus, Papias aliique codices sunt in comparacione […] in colleccione prolixi in intelleccione obscuri et in numero multi. – zota schancz zotare schanczenn.'' | <INC>''[E]xquo vocabulary vary autentici videlicet Hugwcio, Katholicon brevilogus, Papias aliique codices sunt in comparacione […] in colleccione prolixi in intelleccione obscuri et in numero multi. – zota schancz zotare schanczenn.'' | ||
LITERATUR: KLAUS GRUBMÜLLER: Vocabularius Ex quo. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller herausgegeben von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Band 1: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22). Tübingen: Niemeyer 1988, S. 68 (Sigle Kf4). KLAUS GRUBMÜLLER: Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters. In: Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayrischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Münchner Texte und Untersuchungen zur Deutschen Literatur des Mittelalters. Band 17. München: Beck 1967, S. 84. http://www.handschriftencensus.de/5157 | LITERATUR: KLAUS GRUBMÜLLER: Vocabularius Ex quo. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller herausgegeben von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Band 1: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22). Tübingen: Niemeyer 1988, S. 68 (Sigle Kf4). | ||
KLAUS GRUBMÜLLER: Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters. In: Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayrischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Münchner Texte und Untersuchungen zur Deutschen Literatur des Mittelalters. Band 17. München: Beck 1967, S. 84. | |||
http://www.handschriftencensus.de/5157 | |||
https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=33087 | https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=33087 | ||
Aktuelle Version vom 24. März 2022, 14:48 Uhr
PA 30
Hugo Ripelin von Straßburg: Compendium theologicae veritatis - Vocabularien
Papier/ 252 Bll./ 30,3 x 21,8/ ev. Bayern, Regensburg/ 15. Jh. (1443)
Durchgehende moderne Foliierung, zeitgenössische Foliierung beginnend mit 1 (fol. 1 – 143), fol. 147 (1) und 148 (2), von fol. 188 – 242 zweite moderne Foliierung (1 – 55);
Lagenzählung: 11v (Lagenende: primus), 12r (Lagenbeginn: secundus), 23v (Ende: secundus), 24r (Beginn: tertius), 35v (Ende: tertius, in Ziffern geschrieben), 47v (Ende: quartus), 48r (Beginn: quintus), 59v (Ende: quintus), 71v (Ende: sextus), 72r (Beginn: septimus), 83v (Ende: septimus), 84r (Beginn: octavus), 95v (Ende: octavus), 96r (Beginn: nonus), 107v (Ende: nonus), 117v (Ende: decimus), 118r (Beginn: undecimus), 129v (Ende: undecimus), 143v (Ende: duodecimus). Unbeschrieben: 187r. Reklamanten an den Lagenenden: 158v, 170v, 186v, 199v, 211v, 223v, 235v, 247v.
Wasserzeichen: Ochsenkopf (fol. 33, Referenznummer im Wasserzeichen-Informationssystem: DE0510-CodII12_109_20, Süddeutschland 1401 - 1415), Glocke (fol. 146, kein passendes Referenzzeichen vorhanden), dreizackige Krone (fol. 187, Rn: AT3800-PO-51391, Augsburg 1415), Dreiberg (fol. 227, Rn: DE4860-Ms1199_187, Süddeutschland um 1415), bei allen Wasserzeichen ist aufgrund von kleinen Abweichungen keine exakte Zuordnung möglich.
Lagen: V1-10 (bei dieser Lage handelt es sich ursprünglich um eine [VI–1]1-11-Lage, im Zuge der Restauration wurde aber Blatt 11 an Blatt 12 angeklebt), (VI+1)11-23, VI24-35, VI36-47, VI48-59, VI60-71, VI72-83, VI84-95, VI96-107, V108-117, VI118-129, VII130-143, (II-1)144-146, VI147-158, VI159-170, VIII171-186, (I-1)187, VI188-199, VI200-211, VI212-223, VI224-235, VI236-247, (III-1)248-252.
Schriftraum: 22,3 x 14,1 cm (fol. 1r – 187r), zwei Spalten (je 6,3 cm), 36 – 40 Zeilen; 22,3 x 16,5 cm (fol. 188r – 252v), 2x3 Spalten (0,5 cm; 0,5 cm; 6,5 cm), 40 Zeilen. Schrift: Bastarda. Zwei Hände.
Buchschmuck: Initialen: 1r V (grün-roter Buchstabenkörper mit Schaftaussparungen und floraler Ornamentik verziert mit Faden- und Perlenranken, 4,7 x 5,3 cm), 19r S (rot-grüner Buchstabenkörper, 2,5 x 3 cm), 45r M (grün-roter Buchstabenkörper, 4 x 4,3 cm), 64r S (rot-grüner Buchstabenkörper, 2,8 x 3,9 cm), 82v Q (grün-roter Buchstabenkörper, 4 x 8 cm), 109r C (rot-grüner Buchstabenkörper, 2,3 x 2 cm), 130v (grün-roter Buchstabenkörper, 3,2 x 3,7 cm), 147r A (gold-roter Buchstabenkörper, 5,5 x 5 cm) – alle Initialen ähneln einander im Stil und in der Ausführung. Jagdszene auf fol. 118v: Jäger mit Bogen, Wolf/Hund/Fuchs, Ente (Datierung: Mitte/Ende 16. Jh.), starke Betonung des Phallischen, Griffelzeichnung. Gesamter Kodex mit Griffel geritzt (<TXT>Hymni in sanctam Mariam). Leichte Wasserschäden.
Zeitgenössischer Einband: Holzdeckel mit rotem Rindsleder bezogen, an der Vorderseite nur mehr wenige Reste des Leders vorhanden. Fünf Knöpfe und zwei Schließen vorne und fünf Knöpfe hinten entfernt. Keine Verzierungen. Buchrücken: sieben Bünde, alte Signatur der Studienbibliothek Klagenfurt. Spiegelblätter: Papier, VD: Spruch (siehe Herkunft), HD: <TXT>Spruch: Nemo qui […] nisi matorem presumat., Preis: III fl.
Herkunft: „Ad liberariam Monasterii Sancti Salvatoris in [Millestadi]is datus est iste liber per testimonium domini <PROV>Erhardi Thanhause[r de Thanha]uzn presbyteri <LOC>Ratisponensis dioecesis, qui obiit <LOC>Salczpurgae feria secunda [Lücke, zu ergänzen auf 2. Sept.] <DAT>Anno domini M°CCCC°XL°3°. Cuius anima resquiescat in pace.“ Besitzvermerk der Jesuiten auf fol. 1r, Besitzvermerk der Studienbibliothek Klagenfurt auf dem Buchrücken (Cod. chart. LX und XXX). Schreibsprache: Latein und Deutsch
Literatur:
KARL FOLTZ: Geschichte der Salzburger Bibliotheken. Wien: k. u. k. Hof- und Staatsdruckerei 1877.Online-Ressource
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. online
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1: Kärnten). Wien: 1927, S. 110. online
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 139 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469). online
1. 1r–144r <AUT>Hugo Ripelin von Straßburg, <TXT>Compendium theologicae veritatis
(= PE 26 UB Klagenfurt, olim Cod. XXXI c 1 Archiv der Diözese Gurk-Klagenfurt) (1. Hand)
<INC>Veritatis theologice sublimitas cum superni sit splendoris. – secundum merita recipiet sine fine Explicit.
LITERATUR: GEORG STEER: Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Compendium theologicae veritatis im deutschen Spätmittelalter. Tübingen: Niemeyer 1981, S. 84.
2. 144v–146v <TXT>Inhaltsverzeichnis zum Compendium theologicae veritatis
(2. Hand)
3. 147r–187r <AUT>Berengarius de Landora OP (?): <TXT>Lumen animae
(1. Hand)
<INC>Avicenna in mineralibus: In quocumque loco nocturno tempore flamma ascendit. – bricht ab.
(s. auch Kremsmünster, Stiftsbibliothek, CC 72, 156ra-159ra: <AUT>Berangarius de Landora OP (?): <TXT>Lumen animae (Fassung A, Exzerpte).
4. 188r–252v <TXT>Vocabularius ex quo
(Latein, Deutsch, 1. Hand)
<INC>[E]xquo vocabulary vary autentici videlicet Hugwcio, Katholicon brevilogus, Papias aliique codices sunt in comparacione […] in colleccione prolixi in intelleccione obscuri et in numero multi. – zota schancz zotare schanczenn.
LITERATUR: KLAUS GRUBMÜLLER: Vocabularius Ex quo. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller herausgegeben von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Band 1: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22). Tübingen: Niemeyer 1988, S. 68 (Sigle Kf4).
KLAUS GRUBMÜLLER: Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters. In: Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayrischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Münchner Texte und Untersuchungen zur Deutschen Literatur des Mittelalters. Band 17. München: Beck 1967, S. 84.
http://www.handschriftencensus.de/5157
https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=33087
Beschreibung beendet am 15.09.2018, bearbeitet von B.M-S.