KlagUB PE 22: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Mgueldner1 (Die Seite wurde neu angelegt: „=== PE 21 === [https://ubdocs.aau.at/open/voll/handschriften/AC06316171.pdf Digitalisat] === Sammelhandschrift: [aus 3 Teilen]=== '''1) Bl. 1r – 120v Vocab…“) |
imported>Bstieger Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''PE 22''' | ||
[https://ubdocs.aau.at/open/voll/handschriften/AC06315896.pdf Digitalisat] | |||
'''PASSIONALE - ORIGINES: HOMILIAE''' | |||
Pergament/ 83 Bl./ [Keine Abmessung bei Menhardt]/ Millstatt/ Saec. XII u. XIII | |||
''' | |||
Zustand: Am VDS ein Fragment. Der Text ist verkehrt eingebunden. Oberhalb und unterhalb des Textes Pergamentstreifen angeklebt, verdecken Teile des Textes. Viele Flecken über das Fragment verstreut: Rostflecken, ockerfarbene Flecken und im unteren Bereich dunklere Flecken. Markant ist die Stelle im unteren Bereich, wo die Kette ehemals angebracht war. Die Rostflecke sind auf 1r noch gut erkennbar. Ebenfalls gut erkennbar auf den ersten Blättern sind Holzwurmschäden. Die Handschrift besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen, die Beschaffenheit des Pergaments unterscheidet sich dementsprechend. Das Pergament im ersten Teil der Handschrift (1r-24v) ist stellenweise gedunkelt und gefleckt. Besonders markant sind die Flecken im oberen Bereich des Textes von 1r-5r. An den Seitenrändern ist das Pergament oft vergilbt. Auf fol. 11 Ausschnitt des Pergaments bei der Herstellung. Fol. 13 Pergamentloch, nicht genäht, während der Pergamentherstellung entstanden (siehe auch fol. 21). Die Flecken, welche zwischen 1r-5r besonders stark ausgeprägt waren, ziehen sich durch den ganzen Handschriftenteil (siehe z. B.: 13r, 16v, 17r etc.). Charakteristisch ist der ockerfarbene Stich der Flecken. Auf 24v Seitenrand des Pergaments sehr abgenutzt, Buchstaben sind teilweise zur Unkenntlichkeit verblasst. Zwischen 8v und 9r ein Falz durchgezogen, vermutlich handelt es sich um den gleichen Text wie am VDS. Der zweite Teil der Handschrift (25r-83v) weist ebenfalls stellenweise gedunkeltes und fleckiges Pergament auf, scheint von der Beschaffenheit etwas feiner zu sein und von besserer Qualität. Besonders auffallend sind die Flecken an den Seitenrändern (siehe z. B.: 27r, 27v, 28r, etc.). Vereinzeln finden sich auch kleine ockerfarbene Flecken auf dem Pergament (siehe z. B.: 27v, 28r, 31v, 41r). Handschriftenteil beinhaltet auch eine Vielzahl an Pergamentlöcher, markant auf fol. 31 insgesamt neun Beschädigungen. Diese Schäden wurden während der Herstellung verursacht (siehe auch z. B: fol. 31, fol. 45, fol. 51 etc.). Ab fol. 78 vermehrt Rostflecken und ab fol 80 mehrere Holzwurmschäden. Falz zwischen 80v und 81r. Nach fol. 83 fehlt ein Blatt. HDS Spur der Schließe, Fragment mit Neumen. Keine alte Foliierung erkennbar, moderne Bleistiftfoliierung (1-83). Auf 1r neben der 1 in blau die Signatur der Handschrift ''XXII'' (alte Signatur der Studienbibliothek Klagenfurt). | |||
Lagen: IV<sup>1-8</sup>, IV<sup>9-16</sup>, IV<sup>17-24</sup>, IV<sup>25-32</sup>, IV<sup>33-40</sup>, IV<sup>41-48</sup>, IV<sup>49-56</sup>, IV<sup>57-64</sup>, IV<sup>65-72</sup>, IV<sup>73-80</sup>, (II-1)<sup>81-83</sup> (letztes Blatt herausgeschnitten). | |||
Schriftraum: Das Fragment am VDS war zweispaltig mit mindestens 44 Zeilen. Linierung nicht mehr feststellbar. Schrift späte gotische Kursive des 14. Jahrhunderts. | |||
(1r-24v) Das Layout ist einzeilig zu 51/64 Zeilen. Dieser große Sprung der Anzahl der Zeilen resultiert daraus, dass der Schreiber ab fol. 17 beginnt, den vorgegebenen Rahmen nicht mehr einzuhalten und über das ganze Blatt schreibt. Die Einstiche an den Seitenrändern für die Rahmung sind gut erkennbar. Die Bleistiftlinierung ist ebenfalls gut nachvollziehbar. An den Seitenrändern sind Glossen, Ergänzungen und Kapitelüberschriften (siehe z. B.: 3v: De Sancto Sebastiano). Die Schrift ist datierbar ins 13. Jahrhundert, es handelt sich um eine Textualis. Ab 22v mehrere Einrahmungen innerhalb des Textes. Die Initialen und die Buchstaben in der letzten Zeile weisen einen verlängerten Schaft nach unten auf (siehe z. B.: 14v). | |||
(25r-83v) Das Layout bleibt einzeilig zu 31/33 Zeilen. Auch hier wurde eine Bleistiftlinierung vorgenommen, die Einstiche zur Rahmung sind stellenweise abgetrennt. Auf 55r sind diese Einstiche noch leicht am Seitenrand zu erkennen. Dieser Teil der Handschrift beinhaltet keine Glossen oder ähnliches, jedoch Kustoden. Die Kustoden sind mit römischen Ziffern I gekennzeichnet und befinden sich auf 32v, 40v, 48v, 56v, 64v, 72v, 80v. Einfügungen unterhalb des Textes (siehe z. B.: 76v). Der Text wurde in einer karolingischen Minuskel des späten 12. Jahrhunderts verfasst. Fragment am HDS ebenfalls langzeilig mit 18 Zeilen und ebenfalls eine karolingische Minuskel mit Neumen, aus dem 12. Jahrhundert. | |||
Buchschmuck: Fragment weist keine Ausstattung aus. | |||
(1r-24v) S Initiale über zwei Zeilen in rot zu Beginn des Textes. Bei Beginn eines neuen Textabschnitts wird der Buchstabe rot untermalt. Die Titel der neuen Kapitel, welche an den Seitenrändern zu sehen sind, wurden ausgeschmückt. Meistens ist es das D, welches rot untermalt wurde. Einzelne Buchstaben, entweder die Titel an den Seitenrändern oder die Buchstaben in der letzten Zeile, weisen einen verlängerten Schaft in der Unterlänge auf, welche verziert wurden (siehe z. B.: 8v, 9r, 9v, 10r, 12r, 14r etc.). Dabei wurde der Schaft stellenweise ebenfalls rot untermalt. | |||
(25r-83v) Titel des Werkes in roter Tinte geschrieben. Erster Buchstabe der Kapitelüberschriften in rot und ockerfarben hervorgehoben. Die erste Initiale P über sechs Zeilen. Die P-Initiale wurde mit roter Tinte ausgemalt. Der Schluss eines Buchs ebenfalls mit roter Tinte verfasst Finit liber IIII. Beginn eines neuen Buchs ebenfalls in rot (Incipit liber V.). Dann erneut Titel des Kapitels ockerfarben hervorgehoben und erster Buchstabe in rot D. Initiale über zwei bis drei Zeilen bei Beginn des neuen Buchs (siehe z. B.: 30v, 33r). D-Initiale auf 33v grün ausgemalt. | |||
(HDS) Einzelne Buchstaben mit roter Tinte geschrieben. Markante R-Initiale über drei Zeilen in rot. Einige Neumen rot unterstrichen. | |||
Einband: Der Einband ist ähnlich wie jener Einband von PE 2. Ein Holzdeckel mit weißem Schweinsleder überzogen. Auf dem VD sieht man die Spuren eines Metallbuckels in der Mitte und die Spuren der Kette am unteren Rand des VD. Am VD ''Passionale'' [sanctorum] ''Jes''[u nave] ''lib. XXVI'' […] ''Iudicii omel. VIIII''. Titel aus dem 15. Jahrhundert. Darunter die Benediktiner-Signatur aus dem 15. Jahrhundert (um 1450) auf einem Pergamentschild G n. Am HD Spuren der Metallschließe noch erhalten. Am ER auf einem Pergamentschild die barocke Signatur der Stiftsbibliothek Cod. perg. 33-34. Darunter aktuelle Signatur XXII, unterhalb des Schilds erneut aktuelle Signatur verzeichnet XXII. | |||
Herkunft:1r: Besitzvermerk der Jesuiten in Millstatt aus dem 17. Jahrhundert ''Residentiae societatis Jesu Millestadii inscriptus'' mit dunkler Tinte geschrieben, unterhalb des Textes. Daneben drei Stempel, in der Mitte ein blauer Stempel mit Hakenkreuz, links und rechts daneben schwarzer Stempel der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Weiterer Stempel der Universitätsbibliothek Klagenfurt auf 5r, 25v, 66v, 77v. | |||
'''LITERATUR:''' | |||
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. Carinthia I 170 (1980) S. 87-106. [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1980&qid=2RIELA77VP0OR28XS1M2RBBAZEZKVT&size=45&pos=88 online] | |||
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt. Maria Saal, Friesach, Wien 1927, S. 92. [https://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0001?sid=e9c5e7b41a5ada322758a0f2547fb626 online] | |||
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier: S. 138. [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000279250&physid=phys148#navi online] | |||
BERNHARD LAMBERT: Bibliotheca Hieronymiana manuscripta. 4 Bde. (Instrumenta patristica 4). Steenbrugge 1969-1972. Nr.600, zu: 83rv. | |||
ALBERT SIEGMUND: Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert (Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5). München 1949. S. 117. | |||
===1. VDS Fragment, <TXT>De anima=== | |||
===2. 1r-24v <TXT>Legendae et Passiones Sanctorum per circulum anni=== | |||
<INC>[Mellitus: Assumptio sancti Johannis apostoli et evangelistae] ''Secundam post Neronem persecutionem christianorum Domitianus exercuit … - … festum Ven[z]ezlai est proxima die ante Michaelis.'' | |||
Vgl. Menhardt, Katalog. S. 92 - verweist auf Vattasso II, 408; zu ergänzen: II, 124 und 624. | |||
Parallelüberlieferungen: Basel, UB X 8, 52va-87va für April-September; Aschaffenburg, HB Ms. 47 b, 203r-231v. | |||
2r De sancti Pauli primi heremiti. | |||
<INC>''Tempore dominice persecucionis beatissimus Paulus heremum …'' | |||
2r Hilarius: Igitur beatus Hilarius picta morum Urbis | |||
2v [Felix von Nola] | |||
3r De sancto Marcellino. | |||
<INC>''Beatus Marcellus pape dignus memoria …'' | |||
3r De sancto Antonio. | |||
<INC>''Igitur Anthonius nobilibus religiosisque parentibus ex Egipto …'' | |||
3v De sancto Sebastiano. | |||
<INC>Beschädigt | |||
parallel Stb. St. Gallen 112, 127, 559, 567, 577. | |||
4r De sancta Angnetis virginie. | |||
<INC>''Sicut Ambrosio Christi famulo …'' | |||
4r De sancto … Vincencius. | |||
<INC>''Cum apud Cesaream Augustam civitatem …'' | |||
4v [Claudius]. | |||
<INC>''Lisias preses provincie licie in civitate Egea …'' | |||
4v De sancto Policarpo. | |||
<INC>''Policarpus in Asia Smirneorum sacerdos tercia die …'' | |||
4v De sancta Brigida virgine. | |||
<INC>''Sancta brigida virgo religiosa videns …'' | |||
[am unteren Seitenrand hinzugefügt: Johanne Chrisostimo …] | |||
5r Purificatio Mariae. | |||
<INC>''Temporibus Bonifacii pape qui in ecclesiasticis legitur historiis …'' | |||
5v De sancto Blasio. | |||
<INC>''In Sebastia civitate Capedocie beatus Blasius episcopus extitit. Unde egressus habitavit …'' | |||
5v De sancta Agatha virginie et martyro. | |||
<INC>''Cum beata Agatha in urbe Cathanensium ab ineunte etate …'' | |||
6r De sancto Valentino martyre. | |||
<INC>''Sancto Valentino viro beatissimo in urbe Eranne …'' | |||
6v [Juliana]. | |||
<INC>''Tempore Maximiani imperatoris impiissimi quidam tyrannus …'' | |||
6v De sancto Gregorie pape. | |||
<INC>''Gregorius patre Gordian Rome natus nobilitatis lineam …'' | |||
7r De sancto Ciriaco et sociorum eius. | |||
<INC>''Maximianus Ausgustus volens …'' | |||
7r De sancto Ambrosio episcopo. | |||
<INC>''Sanctus Ambrosius infans paucorum adhuc dierum …'' | |||
8r [Gregorius] | |||
<INC>''Cum primates multaque gencium perdiversis …'' | |||
8v Marci ewangeliste. | |||
<INC>''Marcus venerabilis die ewangelista terram Egipti ingressus …'' | |||
8v [Quiriacus] | |||
<INC>''In discessum Constantini imperatoris primi Christiani Iulianus apostat …'' | |||
9r Jacobi apostoli … | |||
<INC>''Iacobus frater domini ex utero matris sue …'' | |||
9r [Philippus] | |||
<INC>''Post passionem domini et salvatoris per annos viginti sanctus Philippus …'' | |||
9r [inv. Crucis.] | |||
<INC>''Anno ducentesimo trigesimo tertio post passionem domini Constantinus rex pugnaturus …'' | |||
9v [Alexander] | |||
<INC>''Alexander Rome ecclesie pontifex quintus a beato Petro …'' | |||
9v [Servatius] | |||
<INC>''Eo tempore quo rumor erat Hunos in Gallias bello transituros …'' | |||
9v Pangacii martyris. | |||
<INC>''Persecucione christianorum sub dio decano …'' | |||
9v Eustachii martyris … | |||
<INC>''In diebus … tribunus milicum nomine placide …'' | |||
10r | |||
<INC>''Iulianus imperator nequssimus cum Christianos …'' | |||
10r Marcelli et Petri martyris. | |||
<INC>''Petrus exorcista pro nomine Iesu multocienscesus …'' | |||
10v Primi et Feliciani martyrum. | |||
<INC>''Temporibus Dyocleciani et Maximiani …'' | |||
10v [Basilides]. | |||
<INC>''Audiens Nero beatum Nazarium virum nobilem …'' | |||
10v Viti et Modesti et Crescentia. | |||
<INC>''Tempore Diocleciani et Maximiani in Licia provincia beatus Vitus puer … '' | |||
11r Albani martyris. | |||
<INC>''Tempore Honorii impiissimi regis Persarum in Carthagine est …'' | |||
11r Johannis et Pauli martyrum. | |||
<INC>''Postquam Constantinus imperator migravit de hoc seculo …'' | |||
11v [Septem dorm.] | |||
<INC>''Dacianus imperator descendens in Ephesum ecclesias evertit …'' | |||
11v Petri et Pauli apostolorum. | |||
<INC>''Cum venisset Paulus Romam Iudei accurrentes …'' | |||
12r [Symphorosa]. | |||
<INC>''Cum Adrianus palacium fabricatum suo ritu dedicasset …'' | |||
12v Processi et Martiniani. | |||
<INC>''Cum Symon magus crepuisset apostoli sancti dati sunt Paulino …'' | |||
12v [Kiliani]. | |||
<INC>''Sanctus Killianus scotus nobilis monasterium …'' | |||
12v [Margarete] | |||
<INC>''Beatissima Margareta Theodosii gentile filia patriarche …'' | |||
13r | |||
<INC>''Tempore Claudii cesaris apollinaris venit ab Antiochia …'' | |||
13v [Alexius] | |||
<INC>''Tempore Archadii et Honorii imperatorum Eusemianus cum uxore …'' | |||
14r [Iacobus apostolus]. | |||
<INC>''In diebus illis Iacobus apostolus dei frater Iohannis ewangeliste …'' | |||
14r [Faustinus et Beatrix]. | |||
<INC>''Temproibus Diocleciani et Mximiani sancta Beatrix collegit corpora …'' | |||
14v [Inv. Stephani]. | |||
<INC>''Lucianus presbiter in villa Caphargamala in territorio Ierosolimitano …'' | |||
14v Sixti pape … | |||
<INC>''Sixtus aput Athenas natus et doctus prius quidem philosophus …'' | |||
14v Afre martyris. | |||
<INC>''Apud provinciam Reciam in civitate Augusta Narcissus episcopus …'' | |||
15r [Laurentius]. | |||
<INC>''Peracta passione beate Sixti martyris Decius beato Laurencio adducto sibi ait …'' | |||
15v [Tiburtius]. | |||
<INC>''Cum temporibus Maximiani Torquatus christiane professionis …'' | |||
15v Agapiti martyris. | |||
<INC>''Sub rege Anthiocho pagano erat quidam puer nomine Agapitus …'' | |||
15v Bartholomei apostoli. | |||
<INC>''In ultimam de tribus Indiis ingressus Bartholomeus …'' | |||
16r [Augustinus]. | |||
<INC>''Ex Africa provincia civitate Parthaginensi Augustinus oriundus …'' | |||
16r [Decoll. Johannis bapt.]. | |||
<INC>''Quinto decimo anno Tiberii imperii Cesaris in quo …'' | |||
16v Verene virginis. | |||
<INC>''Verena virgo Thebea genere deo devota in Italiam venire desiderans …'' | |||
16v Egidii abbatis. | |||
<INC>''Sanctus Grecus regia stirpe natus studiis …'' | |||
17r Proti et Iacunti. | |||
<INC>''Cum Philippus Alexandrie Egipti prefecuts filiam suam Eugeniam …'' | |||
17r [Cyprianus]. | |||
<INC>''Valeriano et Galieno consulibus Paternus proconsul Carthaginensis dixit …'' | |||
17r [Conrelius]. | |||
<INC>''Temporibus Decii Cesaris maxima persecucio Christianorum orta est …'' | |||
17r [Exalt. Crucis]. | |||
<INC>''Cum Helena crucem domini invenisset …'' | |||
17v Mathei apostoli et ewangeliste. | |||
<INC>''Dominus noster Iesus Christus curam suorum gerens …'' | |||
17v [Mauritius et soc.]. | |||
<INC>''Dioclecianus cum ad imperium tocius orbis electus fuisset …'' | |||
18r Cosme et Damiani martyres. | |||
<INC>''In Arabia provincia Cosmas et Damianus Theodora muliere deum timente nati …'' | |||
18r Michaeli archangeli. | |||
<INC>''In civitate Sepontina erat quidam dives homo nomine Garganus …'' | |||
18v Ieronimi presbyteri. | |||
<INC>''Ieronimus in Dalmacia a patre Eusebio natus …'' | |||
18v Regimii episcopi. | |||
<INC>''Beatus Regimius nobili prospia oriundus …'' | |||
19r [Dionysius et soc]. | |||
<INC>''Sanctus Dionisius a beato Clemente Petri apostoli successore …'' | |||
19r Sancte Columbani Albertis. | |||
<INC>''Columbanus vir clarissimus causa peregrinandi Hiberniam egrediens …'' | |||
19r [Crispianus]. | |||
<INC>''Seviente persecucione Christianorum sub Diocleciano et Maximiano simul regnatibus …'' | |||
19v Symonis et Iude apostolorum. | |||
<INC>''Symone Chananeo et Iuda zelote die apostolis Persidam ingredientibus …'' | |||
20r [Gereon et soc.]. | |||
<INC>''Cum in Galliis perniciosus tumultus contra Romanum imperium crevisset …'' | |||
20r Theodori martyris. | |||
<INC>''Maximiano imperatore Christi nomen persequente Theodorus tyro moriente …'' | |||
20v [Martinus]. | |||
<INC>''Igitur Martinus Sabarie Pannoniorum oriundus fuit …'' | |||
21r Bricii episcopi. | |||
<INC>''Igitur post excessum beati Martini viri incomparabilis sanctus Briccius …'' | |||
21r [Cecilia]. | |||
<INC>''Cecilia virgo clarissima Valeriano desponsata carnem cilicio domuit …'' | |||
21r [Clemens pape]. | |||
<INC>''Clemens tercius Rome ecclesie episcopus Iudeis et gentilibus …'' | |||
21v Luciae virginis et martyris. | |||
<INC>''… siracusas sicilie civitate natale sancte Lucie …'' | |||
21v Barbare viginis. | |||
<INC>''In Nycomedia civitate fuit vir nomine Discorus nobilis et multis plenus diviciis …'' | |||
21v [Ignacius]. | |||
<INC>''Sanctus Ignatius tercius post beaatum Petrum …'' | |||
21v Thome apostoli. | |||
<INC>''Dominus noster Iesus Christus in Cesarea civitate apparens Thome ait …'' | |||
[Ende des Jahreszyklus – es folgen weitere Einträge] | |||
22v | |||
<INC>''Ingressus Iesus perambulabat Ihericho iste Zacheus publicamus …'' | |||
===3. 25r-83r <AUT>Origenes, <TXT>Homiliae in librum Jesu nave 1-26 et Origenes, Homiliae in libro iudicum VIII 1-8=== | |||
Vgl. ANGELIKA HÄSE: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar. Wiesbaden 2002. hier: S. 106. | |||
25r Incipiunt [h]omeliae in Iesu nave Adamantis senis, [h]omilie sive orationes a Hieroymo translatae nu[mer]o XXVI. | |||
<INC>''De eo quod Iordanem transit arca testamenti Domini cum sacerdotibus et levitis et'' [...] ''populo. Peccatori fidem omnis creatura ... - … in Christo Iesu Domino nostro cui est gloria et imperium in secula seculorum. Amen.'' | |||
66r [Incipit I des Origenes, Homiliae in libro iudicum VIII] | |||
66r [Homilia prima in Jud I, 458] | |||
<INC>''De eo quod scriptum est in libro iudicum et servium. Lector quidem presentis lectionis ita legebat. Et timuit populus Deum … – … consequi mereamur. In Christo Jesu domino nostro, cui est gloria et imperium in secula saeculorum Amen.'' | |||
===4. 83r <TXT>Interrogatio Damasi papae ad Ieronimum de die dominico=== | |||
Vgl. GERARD ACHTEN: Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz Berlin. Teil 2. Ms. Theol. lat. qu. 267-378. Wiesbaden 1984, S. 129. | |||
Parallelüberlieferung: SBB-PK, Theol. Lat. Qu. 325; Druck: A. Koepfler, Walfridi Strabonis liber de exordiis, 1899, 70-71. Andrieu, aaO. 342. | |||
<TXT>Interrogatio Damasi pape ad Ieronimum de die dominico | |||
<INC>''Fratri et compresbytero nostro Hieronimo. Quid tibi videtur de die sancto dominico ... - … Papa Damasus dixit rectum est ut dixisti.'' | |||
===5. 83r-83v <AUT>Clemens I. papa, <TXT>Epistola ad Iacobum de fonte baptismatis=== | |||
Vgl. PHILIPPUS JAFFÉ: Regesta pontificium Romanorum. Ab condita Ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVII. Band 1. A S. Petro ad a. MCXLII, Leipzig 1885. Nr. 5340; Edition von: Hans Sudendorf, Registrum oder merkwürdige Urkunden für die deutsche Geschichte. Teil 2, Berlin 1851. S. 36, Nr. XXX. | |||
<TIT>Epistola sancti Clementis pape ad Iacobum de fonte baptismatis directa. | |||
<INC>''De aqua baptismatis ex iussione apostolica contestamur et praecepimus ... - … Haec praecepta a Petro apostolo accepi, et tibi, patri, curavi insinuare.'' | |||
===6. HDS <TXT>Graduale, Fragment [2. Fastenwoche], mit Neumen=== | |||
<INC>''Dixit dominus mulieri Chanane-e: Non est bonum sumere panem filiorum et mittere canibus ad manducandum'' [Mt 15,26] … ''Redime me Domine et miserere mei pes enim meus stetit in via recta'' [Psalm 25]… ''Benedicam dominem qui mihi tribuit intellectum'' [Psalm 15] … ''conserva me domine quoniam in te'' [bricht ab, müsste fol gen speravi]. | |||
Beschreibung beendet am 1.11.2020, bearbeitet von N.O. (Lagen: B.M-S.). |
Aktuelle Version vom 24. März 2022, 14:18 Uhr
PE 22
PASSIONALE - ORIGINES: HOMILIAE
Pergament/ 83 Bl./ [Keine Abmessung bei Menhardt]/ Millstatt/ Saec. XII u. XIII
Zustand: Am VDS ein Fragment. Der Text ist verkehrt eingebunden. Oberhalb und unterhalb des Textes Pergamentstreifen angeklebt, verdecken Teile des Textes. Viele Flecken über das Fragment verstreut: Rostflecken, ockerfarbene Flecken und im unteren Bereich dunklere Flecken. Markant ist die Stelle im unteren Bereich, wo die Kette ehemals angebracht war. Die Rostflecke sind auf 1r noch gut erkennbar. Ebenfalls gut erkennbar auf den ersten Blättern sind Holzwurmschäden. Die Handschrift besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen, die Beschaffenheit des Pergaments unterscheidet sich dementsprechend. Das Pergament im ersten Teil der Handschrift (1r-24v) ist stellenweise gedunkelt und gefleckt. Besonders markant sind die Flecken im oberen Bereich des Textes von 1r-5r. An den Seitenrändern ist das Pergament oft vergilbt. Auf fol. 11 Ausschnitt des Pergaments bei der Herstellung. Fol. 13 Pergamentloch, nicht genäht, während der Pergamentherstellung entstanden (siehe auch fol. 21). Die Flecken, welche zwischen 1r-5r besonders stark ausgeprägt waren, ziehen sich durch den ganzen Handschriftenteil (siehe z. B.: 13r, 16v, 17r etc.). Charakteristisch ist der ockerfarbene Stich der Flecken. Auf 24v Seitenrand des Pergaments sehr abgenutzt, Buchstaben sind teilweise zur Unkenntlichkeit verblasst. Zwischen 8v und 9r ein Falz durchgezogen, vermutlich handelt es sich um den gleichen Text wie am VDS. Der zweite Teil der Handschrift (25r-83v) weist ebenfalls stellenweise gedunkeltes und fleckiges Pergament auf, scheint von der Beschaffenheit etwas feiner zu sein und von besserer Qualität. Besonders auffallend sind die Flecken an den Seitenrändern (siehe z. B.: 27r, 27v, 28r, etc.). Vereinzeln finden sich auch kleine ockerfarbene Flecken auf dem Pergament (siehe z. B.: 27v, 28r, 31v, 41r). Handschriftenteil beinhaltet auch eine Vielzahl an Pergamentlöcher, markant auf fol. 31 insgesamt neun Beschädigungen. Diese Schäden wurden während der Herstellung verursacht (siehe auch z. B: fol. 31, fol. 45, fol. 51 etc.). Ab fol. 78 vermehrt Rostflecken und ab fol 80 mehrere Holzwurmschäden. Falz zwischen 80v und 81r. Nach fol. 83 fehlt ein Blatt. HDS Spur der Schließe, Fragment mit Neumen. Keine alte Foliierung erkennbar, moderne Bleistiftfoliierung (1-83). Auf 1r neben der 1 in blau die Signatur der Handschrift XXII (alte Signatur der Studienbibliothek Klagenfurt).
Lagen: IV1-8, IV9-16, IV17-24, IV25-32, IV33-40, IV41-48, IV49-56, IV57-64, IV65-72, IV73-80, (II-1)81-83 (letztes Blatt herausgeschnitten).
Schriftraum: Das Fragment am VDS war zweispaltig mit mindestens 44 Zeilen. Linierung nicht mehr feststellbar. Schrift späte gotische Kursive des 14. Jahrhunderts. (1r-24v) Das Layout ist einzeilig zu 51/64 Zeilen. Dieser große Sprung der Anzahl der Zeilen resultiert daraus, dass der Schreiber ab fol. 17 beginnt, den vorgegebenen Rahmen nicht mehr einzuhalten und über das ganze Blatt schreibt. Die Einstiche an den Seitenrändern für die Rahmung sind gut erkennbar. Die Bleistiftlinierung ist ebenfalls gut nachvollziehbar. An den Seitenrändern sind Glossen, Ergänzungen und Kapitelüberschriften (siehe z. B.: 3v: De Sancto Sebastiano). Die Schrift ist datierbar ins 13. Jahrhundert, es handelt sich um eine Textualis. Ab 22v mehrere Einrahmungen innerhalb des Textes. Die Initialen und die Buchstaben in der letzten Zeile weisen einen verlängerten Schaft nach unten auf (siehe z. B.: 14v). (25r-83v) Das Layout bleibt einzeilig zu 31/33 Zeilen. Auch hier wurde eine Bleistiftlinierung vorgenommen, die Einstiche zur Rahmung sind stellenweise abgetrennt. Auf 55r sind diese Einstiche noch leicht am Seitenrand zu erkennen. Dieser Teil der Handschrift beinhaltet keine Glossen oder ähnliches, jedoch Kustoden. Die Kustoden sind mit römischen Ziffern I gekennzeichnet und befinden sich auf 32v, 40v, 48v, 56v, 64v, 72v, 80v. Einfügungen unterhalb des Textes (siehe z. B.: 76v). Der Text wurde in einer karolingischen Minuskel des späten 12. Jahrhunderts verfasst. Fragment am HDS ebenfalls langzeilig mit 18 Zeilen und ebenfalls eine karolingische Minuskel mit Neumen, aus dem 12. Jahrhundert.
Buchschmuck: Fragment weist keine Ausstattung aus. (1r-24v) S Initiale über zwei Zeilen in rot zu Beginn des Textes. Bei Beginn eines neuen Textabschnitts wird der Buchstabe rot untermalt. Die Titel der neuen Kapitel, welche an den Seitenrändern zu sehen sind, wurden ausgeschmückt. Meistens ist es das D, welches rot untermalt wurde. Einzelne Buchstaben, entweder die Titel an den Seitenrändern oder die Buchstaben in der letzten Zeile, weisen einen verlängerten Schaft in der Unterlänge auf, welche verziert wurden (siehe z. B.: 8v, 9r, 9v, 10r, 12r, 14r etc.). Dabei wurde der Schaft stellenweise ebenfalls rot untermalt. (25r-83v) Titel des Werkes in roter Tinte geschrieben. Erster Buchstabe der Kapitelüberschriften in rot und ockerfarben hervorgehoben. Die erste Initiale P über sechs Zeilen. Die P-Initiale wurde mit roter Tinte ausgemalt. Der Schluss eines Buchs ebenfalls mit roter Tinte verfasst Finit liber IIII. Beginn eines neuen Buchs ebenfalls in rot (Incipit liber V.). Dann erneut Titel des Kapitels ockerfarben hervorgehoben und erster Buchstabe in rot D. Initiale über zwei bis drei Zeilen bei Beginn des neuen Buchs (siehe z. B.: 30v, 33r). D-Initiale auf 33v grün ausgemalt. (HDS) Einzelne Buchstaben mit roter Tinte geschrieben. Markante R-Initiale über drei Zeilen in rot. Einige Neumen rot unterstrichen.
Einband: Der Einband ist ähnlich wie jener Einband von PE 2. Ein Holzdeckel mit weißem Schweinsleder überzogen. Auf dem VD sieht man die Spuren eines Metallbuckels in der Mitte und die Spuren der Kette am unteren Rand des VD. Am VD Passionale [sanctorum] Jes[u nave] lib. XXVI […] Iudicii omel. VIIII. Titel aus dem 15. Jahrhundert. Darunter die Benediktiner-Signatur aus dem 15. Jahrhundert (um 1450) auf einem Pergamentschild G n. Am HD Spuren der Metallschließe noch erhalten. Am ER auf einem Pergamentschild die barocke Signatur der Stiftsbibliothek Cod. perg. 33-34. Darunter aktuelle Signatur XXII, unterhalb des Schilds erneut aktuelle Signatur verzeichnet XXII.
Herkunft:1r: Besitzvermerk der Jesuiten in Millstatt aus dem 17. Jahrhundert Residentiae societatis Jesu Millestadii inscriptus mit dunkler Tinte geschrieben, unterhalb des Textes. Daneben drei Stempel, in der Mitte ein blauer Stempel mit Hakenkreuz, links und rechts daneben schwarzer Stempel der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Weiterer Stempel der Universitätsbibliothek Klagenfurt auf 5r, 25v, 66v, 77v.
LITERATUR:
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. Carinthia I 170 (1980) S. 87-106. online
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt. Maria Saal, Friesach, Wien 1927, S. 92. online
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier: S. 138. online
BERNHARD LAMBERT: Bibliotheca Hieronymiana manuscripta. 4 Bde. (Instrumenta patristica 4). Steenbrugge 1969-1972. Nr.600, zu: 83rv.
ALBERT SIEGMUND: Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert (Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5). München 1949. S. 117.
1. VDS Fragment, <TXT>De anima
2. 1r-24v <TXT>Legendae et Passiones Sanctorum per circulum anni
<INC>[Mellitus: Assumptio sancti Johannis apostoli et evangelistae] Secundam post Neronem persecutionem christianorum Domitianus exercuit … - … festum Ven[z]ezlai est proxima die ante Michaelis.
Vgl. Menhardt, Katalog. S. 92 - verweist auf Vattasso II, 408; zu ergänzen: II, 124 und 624.
Parallelüberlieferungen: Basel, UB X 8, 52va-87va für April-September; Aschaffenburg, HB Ms. 47 b, 203r-231v.
2r De sancti Pauli primi heremiti.
<INC>Tempore dominice persecucionis beatissimus Paulus heremum …
2r Hilarius: Igitur beatus Hilarius picta morum Urbis
2v [Felix von Nola]
3r De sancto Marcellino.
<INC>Beatus Marcellus pape dignus memoria …
3r De sancto Antonio.
<INC>Igitur Anthonius nobilibus religiosisque parentibus ex Egipto …
3v De sancto Sebastiano.
<INC>Beschädigt
parallel Stb. St. Gallen 112, 127, 559, 567, 577.
4r De sancta Angnetis virginie.
<INC>Sicut Ambrosio Christi famulo …
4r De sancto … Vincencius.
<INC>Cum apud Cesaream Augustam civitatem …
4v [Claudius].
<INC>Lisias preses provincie licie in civitate Egea …
4v De sancto Policarpo.
<INC>Policarpus in Asia Smirneorum sacerdos tercia die …
4v De sancta Brigida virgine.
<INC>Sancta brigida virgo religiosa videns …
[am unteren Seitenrand hinzugefügt: Johanne Chrisostimo …]
5r Purificatio Mariae.
<INC>Temporibus Bonifacii pape qui in ecclesiasticis legitur historiis …
5v De sancto Blasio.
<INC>In Sebastia civitate Capedocie beatus Blasius episcopus extitit. Unde egressus habitavit …
5v De sancta Agatha virginie et martyro.
<INC>Cum beata Agatha in urbe Cathanensium ab ineunte etate …
6r De sancto Valentino martyre.
<INC>Sancto Valentino viro beatissimo in urbe Eranne …
6v [Juliana].
<INC>Tempore Maximiani imperatoris impiissimi quidam tyrannus …
6v De sancto Gregorie pape.
<INC>Gregorius patre Gordian Rome natus nobilitatis lineam …
7r De sancto Ciriaco et sociorum eius.
<INC>Maximianus Ausgustus volens …
7r De sancto Ambrosio episcopo.
<INC>Sanctus Ambrosius infans paucorum adhuc dierum …
8r [Gregorius]
<INC>Cum primates multaque gencium perdiversis …
8v Marci ewangeliste.
<INC>Marcus venerabilis die ewangelista terram Egipti ingressus …
8v [Quiriacus]
<INC>In discessum Constantini imperatoris primi Christiani Iulianus apostat …
9r Jacobi apostoli …
<INC>Iacobus frater domini ex utero matris sue …
9r [Philippus]
<INC>Post passionem domini et salvatoris per annos viginti sanctus Philippus …
9r [inv. Crucis.]
<INC>Anno ducentesimo trigesimo tertio post passionem domini Constantinus rex pugnaturus …
9v [Alexander]
<INC>Alexander Rome ecclesie pontifex quintus a beato Petro …
9v [Servatius]
<INC>Eo tempore quo rumor erat Hunos in Gallias bello transituros …
9v Pangacii martyris.
<INC>Persecucione christianorum sub dio decano …
9v Eustachii martyris …
<INC>In diebus … tribunus milicum nomine placide …
10r
<INC>Iulianus imperator nequssimus cum Christianos …
10r Marcelli et Petri martyris.
<INC>Petrus exorcista pro nomine Iesu multocienscesus …
10v Primi et Feliciani martyrum.
<INC>Temporibus Dyocleciani et Maximiani …
10v [Basilides].
<INC>Audiens Nero beatum Nazarium virum nobilem …
10v Viti et Modesti et Crescentia.
<INC>Tempore Diocleciani et Maximiani in Licia provincia beatus Vitus puer …
11r Albani martyris.
<INC>Tempore Honorii impiissimi regis Persarum in Carthagine est …
11r Johannis et Pauli martyrum.
<INC>Postquam Constantinus imperator migravit de hoc seculo …
11v [Septem dorm.]
<INC>Dacianus imperator descendens in Ephesum ecclesias evertit …
11v Petri et Pauli apostolorum.
<INC>Cum venisset Paulus Romam Iudei accurrentes …
12r [Symphorosa].
<INC>Cum Adrianus palacium fabricatum suo ritu dedicasset …
12v Processi et Martiniani.
<INC>Cum Symon magus crepuisset apostoli sancti dati sunt Paulino …
12v [Kiliani].
<INC>Sanctus Killianus scotus nobilis monasterium …
12v [Margarete]
<INC>Beatissima Margareta Theodosii gentile filia patriarche …
13r
<INC>Tempore Claudii cesaris apollinaris venit ab Antiochia …
13v [Alexius]
<INC>Tempore Archadii et Honorii imperatorum Eusemianus cum uxore …
14r [Iacobus apostolus].
<INC>In diebus illis Iacobus apostolus dei frater Iohannis ewangeliste …
14r [Faustinus et Beatrix].
<INC>Temproibus Diocleciani et Mximiani sancta Beatrix collegit corpora …
14v [Inv. Stephani].
<INC>Lucianus presbiter in villa Caphargamala in territorio Ierosolimitano …
14v Sixti pape …
<INC>Sixtus aput Athenas natus et doctus prius quidem philosophus …
14v Afre martyris.
<INC>Apud provinciam Reciam in civitate Augusta Narcissus episcopus …
15r [Laurentius].
<INC>Peracta passione beate Sixti martyris Decius beato Laurencio adducto sibi ait …
15v [Tiburtius].
<INC>Cum temporibus Maximiani Torquatus christiane professionis …
15v Agapiti martyris.
<INC>Sub rege Anthiocho pagano erat quidam puer nomine Agapitus …
15v Bartholomei apostoli.
<INC>In ultimam de tribus Indiis ingressus Bartholomeus …
16r [Augustinus].
<INC>Ex Africa provincia civitate Parthaginensi Augustinus oriundus …
16r [Decoll. Johannis bapt.].
<INC>Quinto decimo anno Tiberii imperii Cesaris in quo …
16v Verene virginis.
<INC>Verena virgo Thebea genere deo devota in Italiam venire desiderans …
16v Egidii abbatis.
<INC>Sanctus Grecus regia stirpe natus studiis …
17r Proti et Iacunti.
<INC>Cum Philippus Alexandrie Egipti prefecuts filiam suam Eugeniam …
17r [Cyprianus].
<INC>Valeriano et Galieno consulibus Paternus proconsul Carthaginensis dixit …
17r [Conrelius].
<INC>Temporibus Decii Cesaris maxima persecucio Christianorum orta est …
17r [Exalt. Crucis].
<INC>Cum Helena crucem domini invenisset …
17v Mathei apostoli et ewangeliste.
<INC>Dominus noster Iesus Christus curam suorum gerens …
17v [Mauritius et soc.].
<INC>Dioclecianus cum ad imperium tocius orbis electus fuisset …
18r Cosme et Damiani martyres.
<INC>In Arabia provincia Cosmas et Damianus Theodora muliere deum timente nati …
18r Michaeli archangeli.
<INC>In civitate Sepontina erat quidam dives homo nomine Garganus …
18v Ieronimi presbyteri.
<INC>Ieronimus in Dalmacia a patre Eusebio natus …
18v Regimii episcopi.
<INC>Beatus Regimius nobili prospia oriundus …
19r [Dionysius et soc].
<INC>Sanctus Dionisius a beato Clemente Petri apostoli successore …
19r Sancte Columbani Albertis.
<INC>Columbanus vir clarissimus causa peregrinandi Hiberniam egrediens …
19r [Crispianus].
<INC>Seviente persecucione Christianorum sub Diocleciano et Maximiano simul regnatibus …
19v Symonis et Iude apostolorum.
<INC>Symone Chananeo et Iuda zelote die apostolis Persidam ingredientibus …
20r [Gereon et soc.].
<INC>Cum in Galliis perniciosus tumultus contra Romanum imperium crevisset …
20r Theodori martyris.
<INC>Maximiano imperatore Christi nomen persequente Theodorus tyro moriente …
20v [Martinus].
<INC>Igitur Martinus Sabarie Pannoniorum oriundus fuit …
21r Bricii episcopi.
<INC>Igitur post excessum beati Martini viri incomparabilis sanctus Briccius …
21r [Cecilia].
<INC>Cecilia virgo clarissima Valeriano desponsata carnem cilicio domuit …
21r [Clemens pape].
<INC>Clemens tercius Rome ecclesie episcopus Iudeis et gentilibus …
21v Luciae virginis et martyris.
<INC>… siracusas sicilie civitate natale sancte Lucie …
21v Barbare viginis.
<INC>In Nycomedia civitate fuit vir nomine Discorus nobilis et multis plenus diviciis …
21v [Ignacius].
<INC>Sanctus Ignatius tercius post beaatum Petrum …
21v Thome apostoli.
<INC>Dominus noster Iesus Christus in Cesarea civitate apparens Thome ait …
[Ende des Jahreszyklus – es folgen weitere Einträge]
22v
<INC>Ingressus Iesus perambulabat Ihericho iste Zacheus publicamus …
Vgl. ANGELIKA HÄSE: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar. Wiesbaden 2002. hier: S. 106.
25r Incipiunt [h]omeliae in Iesu nave Adamantis senis, [h]omilie sive orationes a Hieroymo translatae nu[mer]o XXVI.
<INC>De eo quod Iordanem transit arca testamenti Domini cum sacerdotibus et levitis et [...] populo. Peccatori fidem omnis creatura ... - … in Christo Iesu Domino nostro cui est gloria et imperium in secula seculorum. Amen.
66r [Incipit I des Origenes, Homiliae in libro iudicum VIII]
66r [Homilia prima in Jud I, 458]
<INC>De eo quod scriptum est in libro iudicum et servium. Lector quidem presentis lectionis ita legebat. Et timuit populus Deum … – … consequi mereamur. In Christo Jesu domino nostro, cui est gloria et imperium in secula saeculorum Amen.
4. 83r <TXT>Interrogatio Damasi papae ad Ieronimum de die dominico
Vgl. GERARD ACHTEN: Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz Berlin. Teil 2. Ms. Theol. lat. qu. 267-378. Wiesbaden 1984, S. 129.
Parallelüberlieferung: SBB-PK, Theol. Lat. Qu. 325; Druck: A. Koepfler, Walfridi Strabonis liber de exordiis, 1899, 70-71. Andrieu, aaO. 342.
<TXT>Interrogatio Damasi pape ad Ieronimum de die dominico
<INC>Fratri et compresbytero nostro Hieronimo. Quid tibi videtur de die sancto dominico ... - … Papa Damasus dixit rectum est ut dixisti.
5. 83r-83v <AUT>Clemens I. papa, <TXT>Epistola ad Iacobum de fonte baptismatis
Vgl. PHILIPPUS JAFFÉ: Regesta pontificium Romanorum. Ab condita Ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVII. Band 1. A S. Petro ad a. MCXLII, Leipzig 1885. Nr. 5340; Edition von: Hans Sudendorf, Registrum oder merkwürdige Urkunden für die deutsche Geschichte. Teil 2, Berlin 1851. S. 36, Nr. XXX.
<TIT>Epistola sancti Clementis pape ad Iacobum de fonte baptismatis directa.
<INC>De aqua baptismatis ex iussione apostolica contestamur et praecepimus ... - … Haec praecepta a Petro apostolo accepi, et tibi, patri, curavi insinuare.
6. HDS <TXT>Graduale, Fragment [2. Fastenwoche], mit Neumen
<INC>Dixit dominus mulieri Chanane-e: Non est bonum sumere panem filiorum et mittere canibus ad manducandum [Mt 15,26] … Redime me Domine et miserere mei pes enim meus stetit in via recta [Psalm 25]… Benedicam dominem qui mihi tribuit intellectum [Psalm 15] … conserva me domine quoniam in te [bricht ab, müsste fol gen speravi].
Beschreibung beendet am 1.11.2020, bearbeitet von N.O. (Lagen: B.M-S.).