KlagUB PE 7: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Bstieger (Eingepflegt) |
imported>Bstieger (Korrekturen) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''PE 7''' | |||
(1r-2r) Kein einheitlicher Schriftblock. Layout langzeilig zu 26/30 Zeilen. Einstiche für den Rahmen sichtbar. Linierung nicht mehr erkennbar, bis 30r wohl eine Blindlinierung angewendet. Teilweise dunklere und hellere Tinte verwendet. | |||
[https://ubdocs.aau.at/open/voll/handschriften/AC06034264.pdf Digitalisat] | |||
'''THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT''' | |||
Pergament/ 47 Bll./ 15,5 x 11,5 cm/ Admont/ Saec. XIII | |||
Zustand: Stellenweise gedunkeltes, fleckiges und unregelmäßig beschnittenes Pergament. Häufig bei den Rändern beschädigt und gedunkelt/vergilbt, vereinzeln Ränder eingerissen. Die ersten Blätter haben einige wenige Holzwurmschäden, sowie einzelne Rostflecke. Auf 1r ein markanter Rostfleck im unteren Bereich mittig, könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Handschrift ursprünglich eine Kette hatte. Die Qualität des Pergaments ändert sich in der zusammengesetzten Handschrift je nach Teil. Ab 14r Pergament beschädigter, es treten öfters Einrisse, Löcher und Eselsohren auf. Das Beschneiden des Pergaments stark unregelmäßig bis auf den Teil der Handschrift zwischen 30r-47v. Ab 29r treten erneut weniger Schäden auf. Pergament im Kontrast auch etwas heller. Ab fol. 29 Kustoden, gekennzeichnet durch römische Ziffern Ius (29r, 38r). Ältester Teil der Handschrift zwischen 46r-47v. Pergament qualitativ hochwertiger. Keine alte Foliierung erkennbar. Moderne Bleistiftfoliierung von 1-47. Auf 1r rechts oben in blau VII. | |||
Lagen: (III-1)<sup>1-5</sup> (zw. fol. 5 und 6 fehlt 1 Blatt), IV<sup>6-13</sup>, IV<sup>14-21</sup>, IV<sup>22-29</sup>, IV<sup>30-37</sup>, IV<sup>38-45</sup>, I<sup>46-47</sup>; Lagenzählung: 30r I (primus), 38r II (secundus). | |||
Schriftraum: (1r-2r) Kein einheitlicher Schriftblock. Layout langzeilig zu 26/30 Zeilen. Einstiche für den Rahmen sichtbar. Linierung nicht mehr erkennbar, bis 30r wohl eine Blindlinierung angewendet. Teilweise dunklere und hellere Tinte verwendet. | |||
(2v-5v) Schriftbild bleibt ident, langzeilig zu 27 Zeilen. Auch der Schreiber ändert sich nicht. An den Seitenrändern arabische Ziffern, welche en Beginn des neuen Briefs kennzeichnen (1-12). 5v mit langem eingerahmtem Kommentar am linken Seitenrand. | (2v-5v) Schriftbild bleibt ident, langzeilig zu 27 Zeilen. Auch der Schreiber ändert sich nicht. An den Seitenrändern arabische Ziffern, welche en Beginn des neuen Briefs kennzeichnen (1-12). 5v mit langem eingerahmtem Kommentar am linken Seitenrand. | ||
(6r-13v) Schriftbild wechselt zu zweispaltig zu 29 Zeilen (Textspalte) und 50 Zeilen (Kommentarspalte). Linker und rechter Text sind unterschiedlich. Auf 6ra beginnt eine Carmina Latina, welche auf 6vb fortgeführt wird und am Ende von 6vb auf 6rb fortgeführt wird. Die Strophen gehen folglich 7ra weiter und enden mit Quo sanatur Adam, Jerusalem in Jericho et cetera. Neben dem Lied beginnt bei 6va eine Moralia, welche auf 7ra fortgeführt wird und auf 7va endet. Die Länge der Zeilen unterscheidet sich von der jeweiligen Spalte. Auf 6r ist die linke Spalte länger, dafür ist auf 6v die linke Spalte kürzer als die Rechte. Dies wird in dem Format bis 13v fortgeführt. An den Seitenrändern finden sich Glossen, teilweise auch in roter Tinte geschrieben oder umrahmt und einige Notazeichen. | (6r-13v) Schriftbild wechselt zu zweispaltig zu 29 Zeilen (Textspalte) und 50 Zeilen (Kommentarspalte). Linker und rechter Text sind unterschiedlich. Auf 6ra beginnt eine Carmina Latina, welche auf 6vb fortgeführt wird und am Ende von 6vb auf 6rb fortgeführt wird. Die Strophen gehen folglich 7ra weiter und enden mit Quo sanatur Adam, Jerusalem in Jericho et cetera. Neben dem Lied beginnt bei 6va eine Moralia, welche auf 7ra fortgeführt wird und auf 7va endet. Die Länge der Zeilen unterscheidet sich von der jeweiligen Spalte. Auf 6r ist die linke Spalte länger, dafür ist auf 6v die linke Spalte kürzer als die Rechte. Dies wird in dem Format bis 13v fortgeführt. An den Seitenrändern finden sich Glossen, teilweise auch in roter Tinte geschrieben oder umrahmt und einige Notazeichen. | ||
(14r-29r) Layout wechselt erneut zu langzeilig zu 40 Zeilen. Es erfolgte auch ein Schreiberwechseln, aber nur bis 16r. Ab der sechsten Zeile auf 16r schrieb erneut die erste Hand. Der Schreiber hat das ganze Pergament bis zur Seitengrenze beschrieben. Auf 14v wurde ein Teil des Texts mit einer anderen Tinte geschrieben, stammte aber von derselben Hand. Aufgrund der Beschädigung des Pergaments das Zusammenziehen des Schriftblocks erklärbar. Es finden sich viele Rasuren, Streichungen und Korrekturen. Einige Textpassagen bereits verblasst. Schreiber feinere Feder ab 26v. An den Seitenrändern finden sich Glossen, die teilweise auch beschnitten wurden und Notazeichen. Die neuen Predigtbeginne werden mit einem Paragraphenzeichen gekennzeichnet in schwarz, allerdings nicht durchgehend (z.B.: 28r, neue Predigt ab Ego vox clamantis … nicht gekennzeichnet). | (14r-29r) Layout wechselt erneut zu langzeilig zu 40 Zeilen. Es erfolgte auch ein Schreiberwechseln, aber nur bis 16r. Ab der sechsten Zeile auf 16r schrieb erneut die erste Hand. Der Schreiber hat das ganze Pergament bis zur Seitengrenze beschrieben. Auf 14v wurde ein Teil des Texts mit einer anderen Tinte geschrieben, stammte aber von derselben Hand. Aufgrund der Beschädigung des Pergaments das Zusammenziehen des Schriftblocks erklärbar. Es finden sich viele Rasuren, Streichungen und Korrekturen. Einige Textpassagen bereits verblasst. Schreiber feinere Feder ab 26v. An den Seitenrändern finden sich Glossen, die teilweise auch beschnitten wurden und Notazeichen. Die neuen Predigtbeginne werden mit einem Paragraphenzeichen gekennzeichnet in schwarz, allerdings nicht durchgehend (z.B.: 28r, neue Predigt ab Ego vox clamantis … nicht gekennzeichnet). | ||
(30r-45v) Zwischen 30r und 37r erneuter Schreiberwechsel. Layout bleibt zum vorigen ident, langzeilig zu 28 Zeilen. Bleistiftlinierung verwendet, Einstiche der Nadel für den Rahmen sind gut erkennbar. Schreiber schrieb auf der ersten Zeile. Einzelne Glossen an den Seitenrändern. Ab 37r in der 25 Zeile folgt ein Schreiberwechsel. Es ist erneut die erste Hand. Das Layout bleibt ident. | (30r-45v) Zwischen 30r und 37r erneuter Schreiberwechsel. Layout bleibt zum vorigen ident, langzeilig zu 28 Zeilen. Bleistiftlinierung verwendet, Einstiche der Nadel für den Rahmen sind gut erkennbar. Schreiber schrieb auf der ersten Zeile. Einzelne Glossen an den Seitenrändern. Ab 37r in der 25 Zeile folgt ein Schreiberwechsel. Es ist erneut die erste Hand. Das Layout bleibt ident. | ||
(46r-47v) Schreiberwechsel, das Layout bleibt langzeilig zu 20/22 Zeilen. Linierung nicht erkennbar, Spuren vom Rahmen 46v leicht sichtbar. Auf 46r unter dem Text Dixit dominus domino meo sede a dextris meis (Ps. 109,1). Am rechten Seitenrand dixit dominus. | (46r-47v) Schreiberwechsel, das Layout bleibt langzeilig zu 20/22 Zeilen. Linierung nicht erkennbar, Spuren vom Rahmen 46v leicht sichtbar. Auf 46r unter dem Text Dixit dominus domino meo sede a dextris meis (Ps. 109,1). Am rechten Seitenrand dixit dominus. | ||
Schriftgröße: 3r: m … 1.5 mm, p … 2.5 mm, d … 3 mm; 14r: m … 1 mm, p … 2 mm, l … 3 mm; 24r: m … 1 mm, p … 2.5 mm, l … 3 mm; 31r: m … 1.5 mm, p … 2.5 mm, l … 2 mm; 46r: m … 2 mm, p … 3 mm, l … 2.5 mm. | |||
Auflösung der Hände: 1. Hand: 1r-13v, 16r-29v, 37r-45v, gotische Minuskel 1260/70; 2. Hand: 14r-16r, Urkundenschrift Mitte 13. Jahrhundert; 3. Hand: 30r-37r, gotische Minuskel 2.V. 13. Jahrhundert; 4. Hand 46r-47v, gotische Minuskel 13. Jahrhundert. | Auflösung der Hände: 1. Hand: 1r-13v, 16r-29v, 37r-45v, gotische Minuskel 1260/70; 2. Hand: 14r-16r, Urkundenschrift Mitte 13. Jahrhundert; 3. Hand: 30r-37r, gotische Minuskel 2.V. 13. Jahrhundert; 4. Hand 46r-47v, gotische Minuskel 13. Jahrhundert. | ||
Buchschmuck: (6r-13v) Bis 6r keine nennenswerte Ausstattung. Ab 6r zweizeilige rote Lombarden bei neuen Versen. Teilweise auch schwarze Buchstaben rot untermalt. An den Seitenrändern Überschriften in rot. Darstellung in einer Art Amphore, oder auch mit schwarzer Tinte geschriebene Überschrift und rot eingerahmt. Paragraphenzeichen ebenfalls rot untermalt. Auf 8v Cedrus von einer baumähnlichen Gestalt umrahmt. Auf 9r verziertes Notazeichen am rechten Seitenrand. | |||
(14r-29v) Kein nennenswerter Buchschmuck. Einzelne Predigten werden mit einem Paragraphenzeichen gekennzeichnet. Paragraphenzeichen in schwarz. Glossen und Notazeichen ebenfalls in schwarz und nicht verziert. | (14r-29v) Kein nennenswerter Buchschmuck. Einzelne Predigten werden mit einem Paragraphenzeichen gekennzeichnet. Paragraphenzeichen in schwarz. Glossen und Notazeichen ebenfalls in schwarz und nicht verziert. | ||
(30r-45v) Ebenfalls kein nennenswerter Buchschmuck. Es wurde Platz für zweizeilige Initialen freigelassen, jedoch wurden sie nicht ausgestattet (z.B.: 30r, 32v, 35v, 42r, dreizeilige Initiale sollte bei 44 gemalt werden). | (30r-45v) Ebenfalls kein nennenswerter Buchschmuck. Es wurde Platz für zweizeilige Initialen freigelassen, jedoch wurden sie nicht ausgestattet (z.B.: 30r, 32v, 35v, 42r, dreizeilige Initiale sollte bei 44 gemalt werden). | ||
(46r-47v) Auf 46r zweizeilige Q Initiale in rot. Im Q ein Gesicht zu sehen. Weitere R Initiale in rot auf 46r, ebenfalls zweizeilig, sehr einfach gehalten, ohne Darstellung in der Initiale selbst. | (46r-47v) Auf 46r zweizeilige Q Initiale in rot. Im Q ein Gesicht zu sehen. Weitere R Initiale in rot auf 46r, ebenfalls zweizeilig, sehr einfach gehalten, ohne Darstellung in der Initiale selbst. | ||
Einband: Moderner Einband aus dem 20. Jahrhundert. Verweis auf dem VDS ''Eingebunden Dez. 1924 47 Bll.''; Weißer Einband mit braunen und grünen Mustern. Ein Nachsatzblatt wurde eingefügt. | |||
1 | |||
Herkunft: VDS ein blauer Stempel mit der Umschrift Studienbibliothek Klagenfurt. Besitzvermerk der Jesuiten aus Millstatt aus dem 17. Jahrhundert ''Residentiae societatis Jesu Millestadii inscriptus.'' | |||
2 | |||
3 | |||
4 | '''LITERATUR:''' | ||
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I 170 (1980), S. 87-106, hier: S. 97 Anm. 28. [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1980&qid=2RIELA77VP0OR28XS1M2RBBAZEZKVT&size=45&pos=88 online] | |||
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1: Kärnten). Wien 1927, S. 86-87. [https://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0102/scroll?sid=b40cc28164849abfc3e3ffbed59cb42e online] | |||
5 | HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142. [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN000279250&physid=phys148#navi online] | ||
GERLINDE MÖSER-MERSKY: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. Bd. III: Steiermark. Wien 1961, S. 8. | |||
Musik in der Steiermark. Katalog der Landesausstellung 1980 im Stift Admont vom 10. Mai bis 19. Oktober, hrsg. von Rudolf Flotzinger. Graz 1980, 118 (Nr. 1.74). | |||
EVA WILLMS: Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, Berlin 2008. | |||
WOLFGANG ACHNITZ (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon – Das Mittelalter 4: Lyrik und Dramatik, Berlin/Boston 2012. | |||
6 | |||
FRANZ-JOSEF WORSTBROCK: Der Marner. In: Kurt Ruth [u.a] (Hg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (VL) Band 6, Berlin/New York <sup>2</sup>1987, Sp. 70-81, hier: Sp. 73 [zu PE 7, fol. 6r]. | |||
7 | |||
CHARLOTTE NEWMAN GOLDY: Writing medieval women's lives, Basingstoke 2012. [zu 2b-5a]; JONATHAN R. LYON: Princely Brothers and Sisters: The Sibling Bond in German Politics, 1100-1250, Ithaca 2013, S. 236 [zu 2b-5a]. | |||
Zeitschrift für das Deutsche Altertum. Band 112 (1983), S. 11. | |||
===1. 1r-2r <TXT>Excerpta theologica=== | |||
<INC>''Erexit Jacob lapidem in titulum'' (Gen. 35,20). ''... s[uum], ut sacra docet historia Jacob ...'' | |||
Vgl. MENHARDT: Katalog, S. 86. | |||
===2. 2v-5r >TXT>Briefsammlung von 11 lateinischen Briefen=== | |||
<INC>''Ante omnia salutem et spiritus sancti consolationem ... - ... qui vix esparare valeo.'' | |||
Laut Menhardt handelt es sich um 11 Briefe, in der Handschrift werden 12 gekennzeichnet. | |||
Vgl. A. v. JAKSCH: Zur Lebensgeschichte Sophias, der Tochter König Belas II. von Ungarn. In: Engelberg Mühlbacher (Hg.): MIÖG II. Ergänzungsband, Innsbruck 1888, S. 361. | |||
===3. 5v, 29v <TXT>De quatuor generibus hominum=== | |||
<INC>''Quatuor generas sunt hominum: valde mali, incipientes, proficientes, valde boni ...'' | |||
Vgl. Incipit mit D. O. Lottin, Nouveaux fragments théologiques de l'école d'Anselme de Laon. Deux manuscrits d'Oxford. In: Recherches de Théologie ancienne et médiévale. Vol. 14 (1947), S. 5-31. [hier: S. 15, Nr. 427]. | |||
===4. 6ra, 6rb, 6vb <TXT>Carmina Latina=== | |||
6ra | |||
10 | |||
<INC>''In Ged[e]onis area vellus aret extentum ...'' | |||
11 | |||
Vgl. WALTHER: Initia, S. 451, Nr.: 16. | |||
6ra | |||
<INC>''Lux optata claruit ...'' | |||
Vgl. WALTHER: Initia, S. 535, Nr.: 18. | |||
6vb | |||
<INC>''Veri solis radius ...'' | |||
Vgl. WALTHER: Initia, S. 1059, Nr.: 93. | |||
6rb | |||
<INC>''Multa possunt superi unde dolent inferi ...'' | |||
Vgl. WALTHER: Initia, S. 581, Nr.: 67. | |||
6rb | |||
<INC>''Tempus adest exoptatum segnis nulla sit etatum ...'' | |||
Schülergedicht - Vgl. WALTHER: Initia, S. 1006, Nr.: 74. | |||
6rb | |||
<INC>''Pro dulcis aurae transitu ...'' | |||
1 Frühlingsstr. 6 V. - Vgl. WALTHER: Initia, S. 765, Nr.: 47. | |||
===5. 7ra, Z. 1-21, 7vb, 8vb, etc. bis 13vb <AUT>Hugo de Pontigny OCist., <TXT>Sermones et Sermones anonymi=== | |||
<INC>''Homo quidam descendebat ab Jerusalem in Jericho et cetera'' (Luc. 10,31). ''Est Jericho mundus ... – Quo sanatur Adam, Jerusalem recipit.'' | |||
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 740, 71. – Hugo de Pontigny Ocist. | |||
7vb | |||
<INC>''Assumpta est Maria in caelum gaudent angeli. Non solum angelus in hac celebritate [gaudet] ...'' | |||
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 739 25 S59. – Hugo de Pontigny Ocist. | |||
8vb | |||
<INC>''Intravit J(esus) in domum [cuiusdam] p[rincipis].'' (Luc. 14,1). ''Castellum, quod intravit Jesus nonulli Magdalum ... – ... et signatum corpori caritatis Christi.'' | |||
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 739 26 S59. – zugeschrieben Hugo de Pontigny. | |||
9vb | |||
<INC>''98Intravit Jesus in domum [cuiusdam] p[rincipis].'' (Luc. 14,1). ''Castellum Dei Jesus intravit corpus est ...'' | |||
10vb | |||
<INC>''Iusti ibunt de virtute ...'' | |||
11ra | |||
<INC>''Fundata est domus Domini super verticem montium'' (3. Reg. 6,37). ''Si quaeris, quis sit Dominus iste ...'' | |||
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 740 54. – Hugo de Pontigny Ocist. | |||
12vb | |||
<INC>''Pasca nostrum immolatus est Christus'' (1. Cor. 5,7). ''Ut beatus perhibet Agustinus ...'' | |||
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 739 41. – Hugo de Pontigny Ocist. | |||
13vb | |||
<INC>''Sic Deus dilexit mundum'' (Joh. 3,16). ''Magnae dilectionis fuit indicium ...'' | |||
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 739 43. – Hugo de Pontigny Ocist. | |||
===6. 7ra [Z. 22–29], 7vb <TXT>De vitis Patrum liber IV., Caput XXXI.=== | |||
<INC>''Quomodo quis vivens potest esse crucifixus ... - ... A nemine laederis vel irritatus fueris.'' | |||
===7. 6va, 8rb, 8va, 9rb, 9va etc. bis 13va <TXT>Ex bibliae commentario.=== | |||
<INC>''Deus purgat interius, unde datus est mihi stimulus ... - ... exorbitat in tenebris peccat.'' | |||
6va De purgatione. | |||
<INC>''Deus purgat interius ...'' | |||
6va De visitatione Dei. | |||
<INC>''Deus visitat ut corrigat ...'' | |||
6va Quomodo sancti surgant. | |||
<INC>''Sancti tenderit ad honesta ...'' | |||
8rb Libanus. | |||
<INC>''Libanus ut aiunt arbor est in Arabia ...'' | |||
8va Balsamum. | |||
<INC>''Balsami arbor in Iudea ...'' | |||
8va Therebintus. | |||
<INC>''Therebintus in Macedonia brevis arbor ...'' | |||
8va Cedrus. | |||
<INC>''Ribanus mons ...'' | |||
9rb Cypressus. | |||
<INC>''Cypressus apta merendis corporibus ...'' | |||
9rb Palma. | |||
<INC>''Palma arbor dicitur ...'' | |||
9rb Rosa. | |||
<INC>''Rosa dicta est de colore rubeat ...'' | |||
9rb Olivia. | |||
<INC>''Quasi oliva speciosa ...'' | |||
9va Platanus. | |||
<INC>''Platanus a latitudine, foliorum dicta est ...'' | |||
9va Cynamonem. | |||
<INC>''Hee arbores sunt aromatice cynamo ...'' | |||
9va Mirra. | |||
<INC>''Quasi mirra electa dedi ...'' | |||
10rb Lucrina. | |||
<INC>''Est lucrina decreatis ...'' | |||
10rb Gloria. | |||
<INC>''Gloria domini christus est filius ...'' | |||
10va Annus. | |||
<INC>''Est annus stilitatis ...'' | |||
10va Iubileus. | |||
<INC>''In anno iubileo ...'' | |||
10va Triplex visio Dei. | |||
<INC>''Triplex est visio ...'' | |||
===9. 14r-29v <TXT>Sermones varii=== | |||
14r | |||
<INC>''Hostis fratres dilectissimi est revelata veritatis facie ... - ... semitas eius tectas facite, quod ipse concedat q[ui] v[ivit] et re[gnat] D[eus] per o[mnia] s[aecula] s[aeculorum] A[men].'' | |||
16r | |||
<INC>''Iter facite ei, qui ascendit super occasum ...'' (Ps. 67,5). ''Propheta previdet in spiritu Dominum mortem ...'' | |||
17v | |||
<INC>''Ego vox clamantis ...'' (Joh. 1,23). ''Vox percedit verbum Johannes precessit Christum ...'' | |||
18r | |||
<INC>''Johannes est nomen eius ...'' (Luc. 1,14). ''Minister gratie percessit auctorem ...'' | |||
18r | |||
<INC>''Species celi gloria stellarum'' (Eccl. 43,10). ''Illuminans in altissimis ...'' | |||
18v | |||
<INC>''Transferentur montes in cor maris'' (Ps. 46,4). ''... Venera[n]da nobis solle[m]pnitas illuxit, quam Petrus principes apostolorum et Paulus doctor gentium sua morte nobis consecrant ...'' | |||
19r | |||
<INC>''Ossa sanctorum pululatum de loco suo'' (Sir. 46,14). ''... Petrum et Paulum apostoli sicut cum clari splendore ...'' | |||
19v | |||
<INC>''Vas castrorum in excelsis'' (Eccl. 43,9). ''... Sapientissimus et mirabilis artifex ...'' | |||
20r | |||
<INC>''Rigabo hortum meum plantationum'' (Eccl. 24,42). ''... Nativitas beate Marie regali ex progenie refulget ...'' | |||
21r | |||
<INC>''In me omnis gratia vitae et veritatis'' (Eccli. 24,25). ''... Sanctam Mariam, quae hodie nata est ad gaudium ... .'' | |||
21r | |||
<INC>''Beati mortui qui in domino moriuntur'' (Apc. 14,13). ''... Omnium sanctorum festivitas ...'' | |||
21v | |||
<INC>''Si replete fuerint nubes, imbrem super terram effundent'' (Eccl. 11,13). ''Omnium sanctorum merita sub una celebritate ...'' | |||
25r | |||
<INC>''Ostende nobis faciem tuam et salvi erimus'' (Ps. 79,8). ''... Salus nostra in manu tua est Domine ...'' | |||
25v | |||
<INC>''Puer natus est'' (Is. 9,6). ''... Puer purus nascitur nobis ut ut [sic] purificemur ...'' | |||
26v | |||
<INC>''Ite, dicite Johanni: Caeci vident'' (Mt. 11,5). ''Dominus his verbis Johanni non respondet, quia non dubitaverat ...'' | |||
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 8, S. 189 4 T2. – Sermones anonymi – Bordeaux 283. | |||
28r | |||
<INC>''Ego vox clamantis ...'' (Joh. 1,23). ''Ego vox clamantis in deserto his verbis ...'' | |||
===10. 30r-45r <TXT>Homiliae=== | |||
<INC>''[E]rexit Iacob lapidem in titulum fundens oleum desuper (Gen. 35,20). Hodie viri fratres ... - ... ut cum caeteris virtutibus parsimoniae virtus immoletur.'' | |||
===11. 46r-47v <AUT>Gilbert Crispin [Gilbertus Crispinus], Abt von Westminster, <TXT>Disputatio Judaei cum Christiano=== | |||
<INC>''Quia Christiani te dicunt lit[t]eris eruditum ... - ... et altare eneum'' [bricht ab] | |||
Vgl. NASCIMENTO, A.A. / MEIRINHOS, J.F. (dir.): Catálogo dos códices da Livraria de Mao do Mosteiro de Santa Cruz de Coimbra na Biblioteca Pública Municipal do Porto, Porto 1977, S. 201-202. | |||
Beschreibung beendet am 1.11.2020, bearbeitet von N.O. (Lagen, Schriftvermessung: B.M-S.). |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2021, 21:59 Uhr
PE 7
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Pergament/ 47 Bll./ 15,5 x 11,5 cm/ Admont/ Saec. XIII
Zustand: Stellenweise gedunkeltes, fleckiges und unregelmäßig beschnittenes Pergament. Häufig bei den Rändern beschädigt und gedunkelt/vergilbt, vereinzeln Ränder eingerissen. Die ersten Blätter haben einige wenige Holzwurmschäden, sowie einzelne Rostflecke. Auf 1r ein markanter Rostfleck im unteren Bereich mittig, könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Handschrift ursprünglich eine Kette hatte. Die Qualität des Pergaments ändert sich in der zusammengesetzten Handschrift je nach Teil. Ab 14r Pergament beschädigter, es treten öfters Einrisse, Löcher und Eselsohren auf. Das Beschneiden des Pergaments stark unregelmäßig bis auf den Teil der Handschrift zwischen 30r-47v. Ab 29r treten erneut weniger Schäden auf. Pergament im Kontrast auch etwas heller. Ab fol. 29 Kustoden, gekennzeichnet durch römische Ziffern Ius (29r, 38r). Ältester Teil der Handschrift zwischen 46r-47v. Pergament qualitativ hochwertiger. Keine alte Foliierung erkennbar. Moderne Bleistiftfoliierung von 1-47. Auf 1r rechts oben in blau VII.
Lagen: (III-1)1-5 (zw. fol. 5 und 6 fehlt 1 Blatt), IV6-13, IV14-21, IV22-29, IV30-37, IV38-45, I46-47; Lagenzählung: 30r I (primus), 38r II (secundus).
Schriftraum: (1r-2r) Kein einheitlicher Schriftblock. Layout langzeilig zu 26/30 Zeilen. Einstiche für den Rahmen sichtbar. Linierung nicht mehr erkennbar, bis 30r wohl eine Blindlinierung angewendet. Teilweise dunklere und hellere Tinte verwendet. (2v-5v) Schriftbild bleibt ident, langzeilig zu 27 Zeilen. Auch der Schreiber ändert sich nicht. An den Seitenrändern arabische Ziffern, welche en Beginn des neuen Briefs kennzeichnen (1-12). 5v mit langem eingerahmtem Kommentar am linken Seitenrand. (6r-13v) Schriftbild wechselt zu zweispaltig zu 29 Zeilen (Textspalte) und 50 Zeilen (Kommentarspalte). Linker und rechter Text sind unterschiedlich. Auf 6ra beginnt eine Carmina Latina, welche auf 6vb fortgeführt wird und am Ende von 6vb auf 6rb fortgeführt wird. Die Strophen gehen folglich 7ra weiter und enden mit Quo sanatur Adam, Jerusalem in Jericho et cetera. Neben dem Lied beginnt bei 6va eine Moralia, welche auf 7ra fortgeführt wird und auf 7va endet. Die Länge der Zeilen unterscheidet sich von der jeweiligen Spalte. Auf 6r ist die linke Spalte länger, dafür ist auf 6v die linke Spalte kürzer als die Rechte. Dies wird in dem Format bis 13v fortgeführt. An den Seitenrändern finden sich Glossen, teilweise auch in roter Tinte geschrieben oder umrahmt und einige Notazeichen. (14r-29r) Layout wechselt erneut zu langzeilig zu 40 Zeilen. Es erfolgte auch ein Schreiberwechseln, aber nur bis 16r. Ab der sechsten Zeile auf 16r schrieb erneut die erste Hand. Der Schreiber hat das ganze Pergament bis zur Seitengrenze beschrieben. Auf 14v wurde ein Teil des Texts mit einer anderen Tinte geschrieben, stammte aber von derselben Hand. Aufgrund der Beschädigung des Pergaments das Zusammenziehen des Schriftblocks erklärbar. Es finden sich viele Rasuren, Streichungen und Korrekturen. Einige Textpassagen bereits verblasst. Schreiber feinere Feder ab 26v. An den Seitenrändern finden sich Glossen, die teilweise auch beschnitten wurden und Notazeichen. Die neuen Predigtbeginne werden mit einem Paragraphenzeichen gekennzeichnet in schwarz, allerdings nicht durchgehend (z.B.: 28r, neue Predigt ab Ego vox clamantis … nicht gekennzeichnet). (30r-45v) Zwischen 30r und 37r erneuter Schreiberwechsel. Layout bleibt zum vorigen ident, langzeilig zu 28 Zeilen. Bleistiftlinierung verwendet, Einstiche der Nadel für den Rahmen sind gut erkennbar. Schreiber schrieb auf der ersten Zeile. Einzelne Glossen an den Seitenrändern. Ab 37r in der 25 Zeile folgt ein Schreiberwechsel. Es ist erneut die erste Hand. Das Layout bleibt ident. (46r-47v) Schreiberwechsel, das Layout bleibt langzeilig zu 20/22 Zeilen. Linierung nicht erkennbar, Spuren vom Rahmen 46v leicht sichtbar. Auf 46r unter dem Text Dixit dominus domino meo sede a dextris meis (Ps. 109,1). Am rechten Seitenrand dixit dominus. Schriftgröße: 3r: m … 1.5 mm, p … 2.5 mm, d … 3 mm; 14r: m … 1 mm, p … 2 mm, l … 3 mm; 24r: m … 1 mm, p … 2.5 mm, l … 3 mm; 31r: m … 1.5 mm, p … 2.5 mm, l … 2 mm; 46r: m … 2 mm, p … 3 mm, l … 2.5 mm. Auflösung der Hände: 1. Hand: 1r-13v, 16r-29v, 37r-45v, gotische Minuskel 1260/70; 2. Hand: 14r-16r, Urkundenschrift Mitte 13. Jahrhundert; 3. Hand: 30r-37r, gotische Minuskel 2.V. 13. Jahrhundert; 4. Hand 46r-47v, gotische Minuskel 13. Jahrhundert.
Buchschmuck: (6r-13v) Bis 6r keine nennenswerte Ausstattung. Ab 6r zweizeilige rote Lombarden bei neuen Versen. Teilweise auch schwarze Buchstaben rot untermalt. An den Seitenrändern Überschriften in rot. Darstellung in einer Art Amphore, oder auch mit schwarzer Tinte geschriebene Überschrift und rot eingerahmt. Paragraphenzeichen ebenfalls rot untermalt. Auf 8v Cedrus von einer baumähnlichen Gestalt umrahmt. Auf 9r verziertes Notazeichen am rechten Seitenrand. (14r-29v) Kein nennenswerter Buchschmuck. Einzelne Predigten werden mit einem Paragraphenzeichen gekennzeichnet. Paragraphenzeichen in schwarz. Glossen und Notazeichen ebenfalls in schwarz und nicht verziert. (30r-45v) Ebenfalls kein nennenswerter Buchschmuck. Es wurde Platz für zweizeilige Initialen freigelassen, jedoch wurden sie nicht ausgestattet (z.B.: 30r, 32v, 35v, 42r, dreizeilige Initiale sollte bei 44 gemalt werden). (46r-47v) Auf 46r zweizeilige Q Initiale in rot. Im Q ein Gesicht zu sehen. Weitere R Initiale in rot auf 46r, ebenfalls zweizeilig, sehr einfach gehalten, ohne Darstellung in der Initiale selbst.
Einband: Moderner Einband aus dem 20. Jahrhundert. Verweis auf dem VDS Eingebunden Dez. 1924 47 Bll.; Weißer Einband mit braunen und grünen Mustern. Ein Nachsatzblatt wurde eingefügt.
Herkunft: VDS ein blauer Stempel mit der Umschrift Studienbibliothek Klagenfurt. Besitzvermerk der Jesuiten aus Millstatt aus dem 17. Jahrhundert Residentiae societatis Jesu Millestadii inscriptus.
LITERATUR:
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I 170 (1980), S. 87-106, hier: S. 97 Anm. 28. online
HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1: Kärnten). Wien 1927, S. 86-87. online
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142. online
GERLINDE MÖSER-MERSKY: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. Bd. III: Steiermark. Wien 1961, S. 8.
Musik in der Steiermark. Katalog der Landesausstellung 1980 im Stift Admont vom 10. Mai bis 19. Oktober, hrsg. von Rudolf Flotzinger. Graz 1980, 118 (Nr. 1.74).
EVA WILLMS: Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, Berlin 2008.
WOLFGANG ACHNITZ (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon – Das Mittelalter 4: Lyrik und Dramatik, Berlin/Boston 2012.
FRANZ-JOSEF WORSTBROCK: Der Marner. In: Kurt Ruth [u.a] (Hg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (VL) Band 6, Berlin/New York 21987, Sp. 70-81, hier: Sp. 73 [zu PE 7, fol. 6r].
CHARLOTTE NEWMAN GOLDY: Writing medieval women's lives, Basingstoke 2012. [zu 2b-5a]; JONATHAN R. LYON: Princely Brothers and Sisters: The Sibling Bond in German Politics, 1100-1250, Ithaca 2013, S. 236 [zu 2b-5a].
Zeitschrift für das Deutsche Altertum. Band 112 (1983), S. 11.
1. 1r-2r <TXT>Excerpta theologica
<INC>Erexit Jacob lapidem in titulum (Gen. 35,20). ... s[uum], ut sacra docet historia Jacob ...
Vgl. MENHARDT: Katalog, S. 86.
2. 2v-5r >TXT>Briefsammlung von 11 lateinischen Briefen
<INC>Ante omnia salutem et spiritus sancti consolationem ... - ... qui vix esparare valeo.
Laut Menhardt handelt es sich um 11 Briefe, in der Handschrift werden 12 gekennzeichnet.
Vgl. A. v. JAKSCH: Zur Lebensgeschichte Sophias, der Tochter König Belas II. von Ungarn. In: Engelberg Mühlbacher (Hg.): MIÖG II. Ergänzungsband, Innsbruck 1888, S. 361.
3. 5v, 29v <TXT>De quatuor generibus hominum
<INC>Quatuor generas sunt hominum: valde mali, incipientes, proficientes, valde boni ...
Vgl. Incipit mit D. O. Lottin, Nouveaux fragments théologiques de l'école d'Anselme de Laon. Deux manuscrits d'Oxford. In: Recherches de Théologie ancienne et médiévale. Vol. 14 (1947), S. 5-31. [hier: S. 15, Nr. 427].
4. 6ra, 6rb, 6vb <TXT>Carmina Latina
6ra
<INC>In Ged[e]onis area vellus aret extentum ...
Vgl. WALTHER: Initia, S. 451, Nr.: 16.
6ra
<INC>Lux optata claruit ...
Vgl. WALTHER: Initia, S. 535, Nr.: 18.
6vb
<INC>Veri solis radius ...
Vgl. WALTHER: Initia, S. 1059, Nr.: 93.
6rb
<INC>Multa possunt superi unde dolent inferi ...
Vgl. WALTHER: Initia, S. 581, Nr.: 67.
6rb
<INC>Tempus adest exoptatum segnis nulla sit etatum ...
Schülergedicht - Vgl. WALTHER: Initia, S. 1006, Nr.: 74.
6rb
<INC>Pro dulcis aurae transitu ...
1 Frühlingsstr. 6 V. - Vgl. WALTHER: Initia, S. 765, Nr.: 47.
5. 7ra, Z. 1-21, 7vb, 8vb, etc. bis 13vb <AUT>Hugo de Pontigny OCist., <TXT>Sermones et Sermones anonymi
<INC>Homo quidam descendebat ab Jerusalem in Jericho et cetera (Luc. 10,31). Est Jericho mundus ... – Quo sanatur Adam, Jerusalem recipit.
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 740, 71. – Hugo de Pontigny Ocist.
7vb
<INC>Assumpta est Maria in caelum gaudent angeli. Non solum angelus in hac celebritate [gaudet] ...
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 739 25 S59. – Hugo de Pontigny Ocist.
8vb
<INC>Intravit J(esus) in domum [cuiusdam] p[rincipis]. (Luc. 14,1). Castellum, quod intravit Jesus nonulli Magdalum ... – ... et signatum corpori caritatis Christi.
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 739 26 S59. – zugeschrieben Hugo de Pontigny.
9vb
<INC>98Intravit Jesus in domum [cuiusdam] p[rincipis]. (Luc. 14,1). Castellum Dei Jesus intravit corpus est ...
10vb
<INC>Iusti ibunt de virtute ...
11ra
<INC>Fundata est domus Domini super verticem montium (3. Reg. 6,37). Si quaeris, quis sit Dominus iste ...
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 740 54. – Hugo de Pontigny Ocist.
12vb
<INC>Pasca nostrum immolatus est Christus (1. Cor. 5,7). Ut beatus perhibet Agustinus ...
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 739 41. – Hugo de Pontigny Ocist.
13vb
<INC>Sic Deus dilexit mundum (Joh. 3,16). Magnae dilectionis fuit indicium ...
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 2, S. 739 43. – Hugo de Pontigny Ocist.
6. 7ra [Z. 22–29], 7vb <TXT>De vitis Patrum liber IV., Caput XXXI.
<INC>Quomodo quis vivens potest esse crucifixus ... - ... A nemine laederis vel irritatus fueris.
7. 6va, 8rb, 8va, 9rb, 9va etc. bis 13va <TXT>Ex bibliae commentario.
<INC>Deus purgat interius, unde datus est mihi stimulus ... - ... exorbitat in tenebris peccat.
6va De purgatione.
<INC>Deus purgat interius ...
6va De visitatione Dei.
<INC>Deus visitat ut corrigat ...
6va Quomodo sancti surgant.
<INC>Sancti tenderit ad honesta ...
8rb Libanus.
<INC>Libanus ut aiunt arbor est in Arabia ...
8va Balsamum.
<INC>Balsami arbor in Iudea ...
8va Therebintus.
<INC>Therebintus in Macedonia brevis arbor ...
8va Cedrus.
<INC>Ribanus mons ...
9rb Cypressus.
<INC>Cypressus apta merendis corporibus ...
9rb Palma.
<INC>Palma arbor dicitur ...
9rb Rosa.
<INC>Rosa dicta est de colore rubeat ...
9rb Olivia.
<INC>Quasi oliva speciosa ...
9va Platanus.
<INC>Platanus a latitudine, foliorum dicta est ...
9va Cynamonem.
<INC>Hee arbores sunt aromatice cynamo ...
9va Mirra.
<INC>Quasi mirra electa dedi ...
10rb Lucrina.
<INC>Est lucrina decreatis ...
10rb Gloria.
<INC>Gloria domini christus est filius ...
10va Annus.
<INC>Est annus stilitatis ...
10va Iubileus.
<INC>In anno iubileo ...
10va Triplex visio Dei.
<INC>Triplex est visio ...
9. 14r-29v <TXT>Sermones varii
14r
<INC>Hostis fratres dilectissimi est revelata veritatis facie ... - ... semitas eius tectas facite, quod ipse concedat q[ui] v[ivit] et re[gnat] D[eus] per o[mnia] s[aecula] s[aeculorum] A[men].
16r
<INC>Iter facite ei, qui ascendit super occasum ... (Ps. 67,5). Propheta previdet in spiritu Dominum mortem ...
17v
<INC>Ego vox clamantis ... (Joh. 1,23). Vox percedit verbum Johannes precessit Christum ...
18r
<INC>Johannes est nomen eius ... (Luc. 1,14). Minister gratie percessit auctorem ...
18r
<INC>Species celi gloria stellarum (Eccl. 43,10). Illuminans in altissimis ...
18v
<INC>Transferentur montes in cor maris (Ps. 46,4). ... Venera[n]da nobis solle[m]pnitas illuxit, quam Petrus principes apostolorum et Paulus doctor gentium sua morte nobis consecrant ...
19r
<INC>Ossa sanctorum pululatum de loco suo (Sir. 46,14). ... Petrum et Paulum apostoli sicut cum clari splendore ...
19v
<INC>Vas castrorum in excelsis (Eccl. 43,9). ... Sapientissimus et mirabilis artifex ...
20r
<INC>Rigabo hortum meum plantationum (Eccl. 24,42). ... Nativitas beate Marie regali ex progenie refulget ...
21r
<INC>In me omnis gratia vitae et veritatis (Eccli. 24,25). ... Sanctam Mariam, quae hodie nata est ad gaudium ... .
21r
<INC>Beati mortui qui in domino moriuntur (Apc. 14,13). ... Omnium sanctorum festivitas ...
21v
<INC>Si replete fuerint nubes, imbrem super terram effundent (Eccl. 11,13). Omnium sanctorum merita sub una celebritate ...
25r
<INC>Ostende nobis faciem tuam et salvi erimus (Ps. 79,8). ... Salus nostra in manu tua est Domine ...
25v
<INC>Puer natus est (Is. 9,6). ... Puer purus nascitur nobis ut ut [sic] purificemur ...
26v
<INC>Ite, dicite Johanni: Caeci vident (Mt. 11,5). Dominus his verbis Johanni non respondet, quia non dubitaverat ...
Vgl. SCHNEYER: Incipit, Band 8, S. 189 4 T2. – Sermones anonymi – Bordeaux 283.
28r
<INC>Ego vox clamantis ... (Joh. 1,23). Ego vox clamantis in deserto his verbis ...
10. 30r-45r <TXT>Homiliae
<INC>[E]rexit Iacob lapidem in titulum fundens oleum desuper (Gen. 35,20). Hodie viri fratres ... - ... ut cum caeteris virtutibus parsimoniae virtus immoletur.
11. 46r-47v <AUT>Gilbert Crispin [Gilbertus Crispinus], Abt von Westminster, <TXT>Disputatio Judaei cum Christiano
<INC>Quia Christiani te dicunt lit[t]eris eruditum ... - ... et altare eneum [bricht ab]
Vgl. NASCIMENTO, A.A. / MEIRINHOS, J.F. (dir.): Catálogo dos códices da Livraria de Mao do Mosteiro de Santa Cruz de Coimbra na Biblioteca Pública Municipal do Porto, Porto 1977, S. 201-202.
Beschreibung beendet am 1.11.2020, bearbeitet von N.O. (Lagen, Schriftvermessung: B.M-S.).