KlagUB PA 110: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Sseelbach1 (Korrekturen) |
imported>Sseelbach1 (Auszeichnung Teil 2) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Moderne Foliierung Bll. 2 – 248 (Bleistift), Lagen 7 (VI) 2 – 85 + (V – 4)86 – 91 + 13 (VI)92 – 247, nach Blatt 90 wurden 4 Bll. herausgeschnitten, jüngere got. Kursive, Schriftraum Text I Bll. 2 r – 90 v 15,5 x 9,5 , 1 Kol.; Text II 92 r – 247 r 15 x 9,5, 1 Kol.; Bll. 159 v – 160 v 2 Kol. 4,5 x 14,8; 1 Hand, Bll. 90 v Nachtrag v. 2. Hand; rubrizierte Init. Bll. 2 r ‚P‘ 5 x 3,5 mit Schaftaussparungen in roter und schwarzer Tinte, Füllmotiv rotes Knospen-Bündel; Bll. 92 r rubrizierte Init. ‚I‘ 8,5 x 1; Bll. 97 v rubrizierte Init. ‚A‘ 4,3 x 5,8, Füllmotiv Knospen-Büschel, weitere rubrizierte Init. in der Höhe von 2 – 4 Zeilen. Bll. 91 r gefiederte Ranken. Wasserzeichen exemplarisch Bl. 1 Fauna, Ochsenkopf, frei, mit Oberzeichen, mit einkonturiger Stange, Blume, ohne weiteres Beizeichen, sieben Blütenblätter, mit Augen und Nase, Kontur der Stirn glatt/gebogen, 8,8 x 3,6, II 9cm, ähnlich Referenznr.: AT8100-PO-81242 (<DAT>1392). Bll. 7 – 8 Anthropomorphe Figur, Kopf, Mohr, frei mit Kopfbedeckung, Krone und Stirnband, ohne Beizeichen, mit Augen, 8 x 4,3, II 5,2, ähnlich Referenznr.: AT3800-PO-20709 (<DAT>1425). Bl. 69 Fauna, Ochsenkopf, frei, mit Oberzeichen, mit zweikonturiger Stange, Kleeblatt/Dreiblatt, ohne weiteres Beizeichen, mit Augen, 8,5 x 3, 3, II 4,4 cm, ähnlich Referenznr.: DE6300-PO-69635 (<DAT>1444). | Moderne Foliierung Bll. 2 – 248 (Bleistift), Lagen 7 (VI)<sup>2 – 85</sup> + (V – 4)<sup>86 – 91</sup> + 13 (VI)<sup>92 – 247</sup>, nach Blatt 90 wurden 4 Bll. herausgeschnitten, jüngere got. Kursive, Schriftraum Text I Bll. 2 r – 90 v 15,5 x 9,5 , 1 Kol.; Text II 92 r – 247 r 15 x 9,5, 1 Kol.; Bll. 159 v – 160 v 2 Kol. 4,5 x 14,8; 1 Hand, Bll. 90 v Nachtrag v. 2. Hand; rubrizierte Init. Bll. 2 r ‚P‘ 5 x 3,5 mit Schaftaussparungen in roter und schwarzer Tinte, Füllmotiv rotes Knospen-Bündel; Bll. 92 r rubrizierte Init. ‚I‘ 8,5 x 1; Bll. 97 v rubrizierte Init. ‚A‘ 4,3 x 5,8, Füllmotiv Knospen-Büschel, weitere rubrizierte Init. in der Höhe von 2 – 4 Zeilen. Bll. 91 r gefiederte Ranken. Wasserzeichen exemplarisch Bl. 1 Fauna, Ochsenkopf, frei, mit Oberzeichen, mit einkonturiger Stange, Blume, ohne weiteres Beizeichen, sieben Blütenblätter, mit Augen und Nase, Kontur der Stirn glatt/gebogen, 8,8 x 3,6, II 9cm, ähnlich Referenznr.: AT8100-PO-81242 (<DAT>1392). Bll. 7 – 8 Anthropomorphe Figur, Kopf, Mohr, frei mit Kopfbedeckung, Krone und Stirnband, ohne Beizeichen, mit Augen, 8 x 4,3, II 5,2, ähnlich Referenznr.: AT3800-PO-20709 (<DAT>1425). Bl. 69 Fauna, Ochsenkopf, frei, mit Oberzeichen, mit zweikonturiger Stange, Kleeblatt/Dreiblatt, ohne weiteres Beizeichen, mit Augen, 8,5 x 3, 3, II 4,4 cm, ähnlich Referenznr.: DE6300-PO-69635 (<DAT>1444). | ||
Spiegel VD/HD hebr. Perg.-HS, askenasische Quadratschrift, Bibeltext mit Targum Onqelos versifiziert, vokalisiert und akzentuiert. <DAT>14. Jh.; Textstellen aus <TXT>Gen 34, 27 – 37, 1; vorne re. Sp. <TXT>Gen.: 34, 3 – 4, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 6 – 7; hinten re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 38 – 39, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 34 – 37; weitere Fragmente in Falzstreifen (zw. Bl 13 u. 14 Falz 14 v re. Sp. <TXT>Gen.: 34, 27, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 1, Falz 14 r re. Sp. <TXT>Gen.: 35, 4, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 8, zw. Bll. 235 u. 236 Falz 236 r re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 24, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 31, Falz 236 v re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 37, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 43.) ; 91 r <TXT>Memento mori (Incipit: <INC>Memorare novissima tua et in aeternum non peccabis <PROV>Jorius Meichsner respice finem, Psalm Ecclesiasticus (Jesus Schirach) 7,40, Luther Apokryphen, Vulgata; 90 r Expliciunt profectus religiosorum <DAT>anno domini MoCCCCoXXIIIIo in octava sancti Johannis evangelistae; Blatt 91 v Federprobe. | Spiegel VD/HD hebr. Perg.-HS, askenasische Quadratschrift, Bibeltext mit Targum Onqelos versifiziert, vokalisiert und akzentuiert. <DAT>14. Jh.; Textstellen aus <TXT>Gen 34, 27 – 37, 1; vorne re. Sp. <TXT>Gen.: 34, 3 – 4, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 6 – 7; hinten re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 38 – 39, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 34 – 37; weitere Fragmente in Falzstreifen (zw. Bl 13 u. 14 Falz 14 v re. Sp. <TXT>Gen.: 34, 27, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 1, Falz 14 r re. Sp. <TXT>Gen.: 35, 4, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 8, zw. Bll. 235 u. 236 Falz 236 r re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 24, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 31, Falz 236 v re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 37, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 43.) ; 91 r <TXT>Memento mori (Incipit: <INC>Memorare novissima tua et in aeternum non peccabis <PROV>Jorius Meichsner respice finem, Psalm Ecclesiasticus (Jesus Schirach) 7,40, Luther Apokryphen, Vulgata; 90 r Expliciunt profectus religiosorum <DAT>anno domini MoCCCCoXXIIIIo in octava sancti Johannis evangelistae; Blatt 91 v Federprobe. | ||
Version vom 3. November 2019, 16:35 Uhr
KlagUB PA 110
David von Augsburg: De septem processibus – Liber de exemplis et similitunibus (lib. 4-5)
Papier; 248 Bll.; 22,5 x 16,0; 1.H. 15. Jh. (<DAT>1424)
Moderne Foliierung Bll. 2 – 248 (Bleistift), Lagen 7 (VI)2 – 85 + (V – 4)86 – 91 + 13 (VI)92 – 247, nach Blatt 90 wurden 4 Bll. herausgeschnitten, jüngere got. Kursive, Schriftraum Text I Bll. 2 r – 90 v 15,5 x 9,5 , 1 Kol.; Text II 92 r – 247 r 15 x 9,5, 1 Kol.; Bll. 159 v – 160 v 2 Kol. 4,5 x 14,8; 1 Hand, Bll. 90 v Nachtrag v. 2. Hand; rubrizierte Init. Bll. 2 r ‚P‘ 5 x 3,5 mit Schaftaussparungen in roter und schwarzer Tinte, Füllmotiv rotes Knospen-Bündel; Bll. 92 r rubrizierte Init. ‚I‘ 8,5 x 1; Bll. 97 v rubrizierte Init. ‚A‘ 4,3 x 5,8, Füllmotiv Knospen-Büschel, weitere rubrizierte Init. in der Höhe von 2 – 4 Zeilen. Bll. 91 r gefiederte Ranken. Wasserzeichen exemplarisch Bl. 1 Fauna, Ochsenkopf, frei, mit Oberzeichen, mit einkonturiger Stange, Blume, ohne weiteres Beizeichen, sieben Blütenblätter, mit Augen und Nase, Kontur der Stirn glatt/gebogen, 8,8 x 3,6, II 9cm, ähnlich Referenznr.: AT8100-PO-81242 (<DAT>1392). Bll. 7 – 8 Anthropomorphe Figur, Kopf, Mohr, frei mit Kopfbedeckung, Krone und Stirnband, ohne Beizeichen, mit Augen, 8 x 4,3, II 5,2, ähnlich Referenznr.: AT3800-PO-20709 (<DAT>1425). Bl. 69 Fauna, Ochsenkopf, frei, mit Oberzeichen, mit zweikonturiger Stange, Kleeblatt/Dreiblatt, ohne weiteres Beizeichen, mit Augen, 8,5 x 3, 3, II 4,4 cm, ähnlich Referenznr.: DE6300-PO-69635 (<DAT>1444).
Spiegel VD/HD hebr. Perg.-HS, askenasische Quadratschrift, Bibeltext mit Targum Onqelos versifiziert, vokalisiert und akzentuiert. <DAT>14. Jh.; Textstellen aus <TXT>Gen 34, 27 – 37, 1; vorne re. Sp. <TXT>Gen.: 34, 3 – 4, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 6 – 7; hinten re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 38 – 39, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 34 – 37; weitere Fragmente in Falzstreifen (zw. Bl 13 u. 14 Falz 14 v re. Sp. <TXT>Gen.: 34, 27, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 1, Falz 14 r re. Sp. <TXT>Gen.: 35, 4, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 8, zw. Bll. 235 u. 236 Falz 236 r re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 24, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 31, Falz 236 v re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 37, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 43.) ; 91 r <TXT>Memento mori (Incipit: <INC>Memorare novissima tua et in aeternum non peccabis <PROV>Jorius Meichsner respice finem, Psalm Ecclesiasticus (Jesus Schirach) 7,40, Luther Apokryphen, Vulgata; 90 r Expliciunt profectus religiosorum <DAT>anno domini MoCCCCoXXIIIIo in octava sancti Johannis evangelistae; Blatt 91 v Federprobe.
Einband: Holzdeckel mit zeitgenössischem hellem Ledereinband, je 5 Knöpfe und 2 a. d. Vorderdeckel übergreifende Schließen sind abgerissen; am Vorderdeckel unten Spuren der Kette sichtbar. Streicheisenlinien: Rahmen- und Diagonalstriche.
Herkunft: 2r Residentia societatis Jesu Millstadiensii inscriptum; Benediktiner-Sign.: Af CX; Sign. der Studienbibl. Cod. Chart. 110. Alte Sign. der St.-B.: 109.
Literatur: MENHARDT-Katalog, S. 145
online
HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: ZfB XL. Heft 4 (1923), S. 129-142, S. 145.
online
MARIA MAYROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106.
online.
1r <TXT>Lauda sion salvatorem, Sequenz zu Fronleichnam
1v <TXT>Joh. 14,26
2r–90v <AUT>David de Augusta <TXT>Tractatus de septem processibus religiosi
Incipit: <INC>Profectus religiosi septem processibus distinguitur et non ab omnibus attinguntur primus fevoris – Expliciunt profectus religiosorum <DAT>anno domini MoCCCCoXXIIIIo in octava sancti Johannis evangelistae
Literatur: WILHELM PREGER: David von Augsburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 782–784; DAGOBERT STÖCKERL: Bruder David von Augsburg: ein deutscher Mystiker aus dem Franziskanerorden. (Dissertation München 1914); SOPHRONIUS CLASEN: David von Augsburg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 533 f. (Digitalisat); FRIEDRICH WILHELM BAUTZ: DAVID von Augsburg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, Sp. 1232-1233. KURT RUH: Geschichte der abendländischen Mystik. Band II. Frauenmystik und franziskanische Mystik der Frühzeit. München 1993, S. 526–540; DIRK MÜLLER: Gesellschaft und Individuum um 1300 in volkssprachlicher franziskanischer Prosa. Köln, Univ., Diss., 2003 Online-Ressource (Bibliografie zu David von Augsburg S. 426–430).
90r – 90v Zusammenfassung zum Tractatus de septem processibus religiosi
Expl. Septimum est continua mortis et retribuntionis meditatio que facit vicia timere et virtudibus studere. Et sic est finis.
90v <TXT>Notae de sancta maria (Nachtrag von 2. Hand)
91r Memento Mori <TXT>Memorare novissima tua et in aeternum non peccabis <PROV>Jorius Meichsner respice finem, Psalm <TXT>Ecclesiasticus (Jesus Sirach) 7:40, Luther Apokryphen, Vulgata.
92r – 247r <TXT>De exemplis et similitudinibus rerum, libri 4 et 5
Incipit: <INC>Incipit prologus quarti libri de exemplis et similitudinibus rerum in quo introducuntur exempla de naturalibus et volatilibus et piscibus maris – Venite coronemus nos rosis etc. Et sic est finis.
Literatur: WILHELM PREGER: David von Augsburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 782–784; Eadmeri monachi liber de sancti Anselmi similitudinibus. In: J.-P. MIGNE: Patrologiae cursus comletus. Series latina, Bd. 159, Sp. 606–708; JEAN THEOBALD WELTER: La Tabula exemplorum secundum ordinem alphabeti: recueil d'exempla compile en France a la fin du XIIIe siecle. Paris 1926. [Auswahl in Latein]; DERS.: L' exemplum dans la littérature religieuse et didactique du moyen âge. Paris-Toulouse 1927 [Enthält außerdem: La tabula exemplorum secundum ordinem alphabeti]; LYNN THORNDIKE: Liber de similitudinibus et exemplis (MS. Berne 293, fols 1r-75v), in: Speculum 32, 1957, S. 780–791; SOPHRONIUS CLASEN: David von Augsburg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 533 f. (Digitalisat); FRIEDRICH WILHELM BAUTZ: DAVID von Augsburg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, Sp. 1232-1233. KURT RUH: Geschichte der abendländischen Mystik. Band II. Frauenmystik und franziskanische Mystik der Frühzeit. München 1993, S. 526–540; DIRK MÜLLER: Gesellschaft und Individuum um 1300 in volkssprachlicher franziskanischer Prosa. Köln, Univ., Diss., 2003 Online-Ressource (Bibliografie zu David von Augsburg S. 426–430); CLAUS MICHAEL KAUFFMANN: New Images for Anselm's Table Talk: An Illustrated Manuscript of the Liber de similitudinibus, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 64 (2012), S. 87–113.
248r <TXT>Subveniat, domine, plebituae dei genitricis, Gebet zu Mariä Himmelfahrt
248r <TXT>Lk 10, 38, 248 v Congaudent angelorum chori, Sequenz zu Mariä Empfängnis
Beschreibung beendet am 31.10.2019; bearb. von P.F.