KlagUB PA 109
PA 109
Theologisch-didaktische Sammelhandschrift
Papier/Pergament/ 216 Bl./ 22,5 x 14,5/ mittelbayrisch/ Saec. XII, XIII, XIV
Moderne Foliierung. Unbeschrieben: 38, 39, 40, 63r, 190r. Wasserzeichen: Brücke mit einem Bogen (Online-Wasserzeichen-Informationssystem: Rn. AT3800-PO-100861, Innsbruck 1372), Löwe – Symbol des Evangelisten Markus (Rn. DE4860-Ms1373_93, Prag? 1378), zwei Schlüssel mit lateinischem Kreuz (Rn. DE5910-PO-120809, München 1357), Birne mit Ring (Rn. AT8100-PO-127201, o.O. 1355), zwei Schlüssel mit Patriarchenkreuz (Rn. IT1185-PO-120786, Bologna 1345), keine genauen Zuordnungen möglich, aber Übereinstimmung mit kleinen Abweichungen mit den Referenznummern. Lagen: (XV-1)1-28, VI29-40, (XII-2)41-62, VII63-76, V77-86, VI87-98, V99-108, V109-118, V119-128, VI129-140, VI141-152, VI153-164, V165-174, (II-3)175, IV176-183, III184-189, (III-1)190-194, V195-204, VI205-216. Schriftraum: Text 1 + 2: 2 Spalten, Spaltenbreite: ca. 5,1 cm; 45 Textzeilen; Text 3: 2 Spalten, Spaltenbreite: ca. 5,3 cm; 44 Textzeilen; Text 4: 1 Spalte, Spaltenbreite: ca. 10,7 cm; 39 Textzeilen; Im Text 4 verändert sich ab Blatt 65r der Schriftraum: 2 Spalten, 1. Spalte: ca. 4,5 cm; 2. Spalte: ca. 5 cm; 38 Textzeilen; Text 5: 1 Spalte, Spaltenbreite: ca. 11,4 cm; 45 Textzeilen; Text 6 + 7: 2 Spalten, Spaltenbreite: ca. 5,5 cm; 52 Textzeilen; Text 8: 2 Spalten, Spaltenbreite: ca. 5,3 cm; 30 Textzeilen; Im Text 8 verändert sich ab Blatt 192v der Schriftraum: 1 Spalte, Spaltenbreite: ca. 11,3 cm; 30 Textzeilen; Text 9: 1 Spalte, Spaltenbreite: ca. 10,7 cm; 12 Textzeilen; Text 10: 2 Spalten, Spaltenbreite: 1. Spalte: ca. 5 cm; 2. Spalte: ca. 5,4 cm; 38 Textzeilen; Text 11 + 12: 2 Spalten, Spaltenbreite: ca. 5,9 cm; 37 Textzeilen; Text 13: 4 Textzeilen am unteren Rand des Blattes; Höhe: 1,5 cm; Breite: 13 cm; Initialen: 63v C (rot-schwarze Unziale mit Schaftaussparung, 4,3 x 5,1 cm), 65v D (rot-schwarze Unziale mit Schaftaussparung, 3,5 x 4 cm), 69r S (einfache rote Unziale, 3 x 4 cm), 71r M (rot-schwarze Unziale mit Schaftaussparung, 3,2 x 3,2 cm), 73v O (rote Unziale mit Schaftaussparung, 3,3 x 3,7 cm), 75r A (rote Unziale mit Schaftaussparung, 3,3 x 3,5 cm), 77v U (einfache rote Unziale, 3 x 3,8 cm), 80v P (rot, rechter Buchstabenstamm mit Schaftaussparung, Schaft mit rotem Zick-Zack-Muster, 2,8 x 6,2 cm), 82r S (einfache rote Unziale, 2,2 x 3,1 cm), 84v T (einfache rote Unziale, 2,5 x 3,6 cm), 87r L (einfache rote Unziale, 1,8 x 2 cm), 89v S (einfache rote Unziale, 3 x 3,6 cm), 90v T (einfache rote Unziale, 2,4 x 3,4 cm), 94r T (einfache rote Unziale, 2,5 x 3,2 cm), 95v C (einfache rote Lombarde, 1,9 x 3 cm), 96v Q (einfache rote Unziale, 2,3 x 3 cm), 99v S (einfache rote Unziale, 1,4 x 2,8 cm), 101r S (einfache rote Unziale, 1,8 x 3 cm), 103r S (einfache rote Unziale, 0,8 x 1,8 cm), 109r S (einfache rote Unziale, 0,8 x 2,8 cm), 110v U (einfache rote Unziale, 2,5 x 3,5 cm), 112v S (einfache rote Unziale, 1,1 x 2,8 cm), 114r Q (einfache rote Unziale, 2 x 3 cm), 119r U (einfache rote Unziale, 2,5 x 2,7 cm), 121r U (einfache rote Unziale, 1,9 x 2,6 cm), 176r T (volle rote Lombarde mit Punktverdickungen, 1,5 x 1,5 cm), 179v H (voller roter Buchstabenstamm mit Fleuronné-Ornamentik , 2 x 2 cm), 190v C (einfache rote Unziale, 1,3 x 1,3 cm), 192v R (rot Lombarde mit Fadenranken, 1 x 2 cm), 195r Q (einfache rote Unziale, 1 x 1,2 cm). Schrift: karolingisch-gotische Übergangsschrift, (einfache) Textualis, Halbkursive. 10 Schreiber.Erwähnung eines Schreibernamens auf 62v: „per manus <SCRI>Henricus de Soliz“. Leichte Wasserschäden. Palimpsest, Bl. 184 – 189: Die komplette Lage besteht aus einem Palimpsest. Die Pergamentblätter gehörten offenbar zu einem großformatigen Text, denn diese drei Lagenblätter wurden in der Mitte gefaltet und ergeben auf diese Weise 6 Blätter in diesem Kodex. Der neue Text wurde um 90° gedreht auf den entfernten älteren Text geschrieben. Spuren des älteren Textes sind noch erkennbar, aber nicht mehr leserlich. Der beschriebene Raum des alten Textes hat die Maße 22,55 x 17,4 cm, der Text ist in zwei Spalten zu je 22 Zeilen abgefasst. Die Spalten sind je 7 cm breit, der Abstand zwischen den Spalten beträgt 2 cm. Die Höhe der Zeilen beträgt 1 cm. Zudem sind rote und violette (metallisch schimmernd) kalligraphische Initialen sichtbar, Saec. IX. Federzeichnung eines Kopfes auf 190r: Auf dem unbeschriebenen Blatt 190r befindet sich mittig im oberen Viertel des Blattes eine ca. 2,5 cm hohe Federzeichnung eines Kopfes (Engel?, Frau?, Jüngling?) im Stile der „Millstätter Genesis“.
Einband: Der Holzdeckel ist mit einem zeitgenössischen weißen Ledereinband versehen und weist einige leichte Beschädigungen auf (Holzwurmbefall, Vergilbung), es sind keinerlei Verzierungen vorhanden. Im oberen Viertel der Vorderseite kann man eine Inschrift erkennen: „Super Boetium de disciplina scolarium. Super Cornutum. S[uper] poetica doc[trina]. Pl[ur…..] opuscula truncata.“ Mittig wurde eine Schließe entfernt, in der Mitte am unteren Rand eine Kette. An der Rückseite fehlt am linken Rand in der Mitte die Schließe. Der Buchrücken weist zwei Bünde auf. Zudem befindet sich am oberen Rand ein Papierschild mit zwei Signaturen in röm. Ziffern (CX; CIX) und der Bezeichnung Cod. chart. Das Leder des Buchrückens weist zwei Beschädigungen in Form von Längsschnitten auf.
Herkunft: Benediktinerstift Millstatt
Schreibsprache: Mittelbayrisch
Literatur: MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. online HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1: Kärnten). Wien: 1927. online
1. 1r-33v <AUT>Eberhard von Bethune, <TXT>Expositio Boetii De disciplina scolarium
<INC>[O]mnes homines naturaliter scire desiderant. Ista est propositio prima quam scribit Aristoteles. - ad magistratus excellentiam.
2. 33v-37v <AUT>Wilhelm (?) Crathern, <TXT>Quaestiones in primo sententiarum (Fragment)
<INC>Quaestio prima quae scripta erat sive quae continebatur in primo circulo sedis Crathonis. - movet alias (quaestiones) in primo: ‘An stellae.’ Nota propter intro(itu)m [bricht ab].
3. 41r-62v <AUT>Cornutus, <TXT>Expositio super Disciplinam scolarium Boethii
<INC>[D]um haec omnia geruntur, grammaticae fructuositas non est obliquenda. Hanc propositionem scribit Boetius in primo libro de disciplinis scolarium. - non sit solutus [...] loco paradisi vel regni caelestis.
4. 63v-175v Galfredus de Vino Salvo, Ars poetica
<INC>Consueverunt antiquiores nostri. - immutationem mobilis ordinavit. / Sequitur capitulum: Hunc fixo praefige mo(ram).
5. 176r-183v <AUT>Hariulfus abbas Aldenburgensis, <TXT>Sermones dominicales (Fragment)
<INC>Dominica in palmis. / Tempus dominicae passionis tempus est singulare.
Vgl. Dieter Kuhdorfer: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayrischen Staatsbibliothek München: Clm 28461 – 28615. Wiesbaden: Harrassowitz 1991, S. 141ff. In der Clm 28547 Bl. 17v–18r findet sich dasselbe Incipit wie in Text 5 der PA 109 („Sermo cuisdam in palmis“).
6. 184r-188r <TXT>Historiae ex biblia (Fragment)
<INC>corvi venientes devorabant. Pincerna mane somnum suum recitabat. - (De visione s. Johannis) „passionem sustinuit et mortuus est pro nobis.
7. 188v-189v <TXT>Scientia dictandi (Fragment)
<INC>Quia dictandi scientia de terra suscipit inopem, de stercore erigit pauperem, et consilium principum collocat. - preces exaudire et implere teneamur in causa simili vel maiori.
Parallelüberlieferung: München, BSB, Clm 565, fol. 29ra-vb.
8. 190v-192r, 192v-194v <AUT>Hugo von St. Viktor, <TXT>Didascalicon
<INC>[multi sunt quos ipsa natura destitutos reliquit] contemplantis anima Jerusalem dicitur, quia ipsa interior oculo … [bricht ab].
9. 194v <TXT>Hymnus de b. v. Maria
Vgl. Clemens Blume (Hg.): Analecta Hymnica medii aeve, S. 361, Nr. 227. online
10. 195r-204v <AUT>Thomas de Aquino, <TXT>Quodlibeta (Fragment)
Vgl. Andrew George Little: Initia Operum Latinorum quae saeculis XIII, XIV, XV attribuuntur. Secundum ordinem Alphabeti disposita. Manchester: University Press 1904, S. 187. online
11. 205r-215v <AUT>Innocentius III., <TXT>De miseria humanae conditionis, Liber II, caput XLI – XLIII; Liber III, caput XVII (PL 217, Sp. 734 -746) [Anfang fehlt,]
<INC>ut vix valeat inveniri. - sulphur et ignis ardens per omnia saecula saeculorum Amen.
12. 215v–216r <TXT>Fastentraktat
<INC>Ieiunare est diabolum affligere fame. [bricht ab]
===13. 206v unterer Rand, <TXT>Wurmsegen, Mittelbayrisch
Vgl. Hermann Menhardt: Wurmsegen aus Klagenfurt. In: Anzeiger für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 46 (Neue Folge). Berlin: Waidmannsche Buchhandlung 1921, S. 97. online
Beschreibung beendet am 01.09.2019, bearbeitet von B.M-S.