KlagUB PA 110: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Bstieger
(Nachtrag)
imported>Bstieger
(Nachtrag)
Zeile 26: Zeile 26:
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106.  
MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106.  
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1980&qid=2RIELA77VP0OR28XS1M2RBBAZEZKVT&size=45&pos=88 online].  
[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1980&qid=2RIELA77VP0OR28XS1M2RBBAZEZKVT&size=45&pos=88 online].  
Arthur Zacharias Schwarz–David Samuel Loewinger–Ernst Roth, Die Hebräischen Handschriften in Österreich (außerhalb der Nationalbibliothek in Wien). Teil II A und B (American Academy for Jewish Research. Texts and Studies 4). New York 1973, 111.
Arthur Zacharias Schwarz–David Samuel Loewinger–Ernst Roth, Die Hebräischen Handschriften in Österreich (außerhalb der Nationalbibliothek in Wien). Teil II A und B (American Academy for Jewish Research. Texts and Studies 4). New York 1973, S. 111. [http://hebraica.at/Bibliothek/?l=&s=706 online] manuscripta.at. Mittelalterliche Handschriften in Österreich. [https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=33718 online]
http://hebraica.at/Bibliothek/?l=&s=706  
https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=33718





Version vom 10. August 2020, 08:49 Uhr


PA 110

Digitalisat


<AUT>David von Augsburg: <TXT>De septem processibus – <AUT>Giovanni da San Giminiano: <TXT>Liber de exemplis et similitunibus (lib. 4-5)


Papier/ 248 Bll./ 22,5 x 16,0/ 1.H. 15. Jh. (<DAT>1424)


Moderne Foliierung Bll. 2 – 248 (Bleistift), Lagen 7 VI85 + (V – 4)91 + 13 VI247, nach Blatt 90 wurden 4 Bll. herausgeschnitten, jüngere got. Kursive, Schriftraum Text I Bll. 2 r – 90 v 15,5 x 9,5 , 1 Kol.; Text II 92 r – 247 r 15 x 9,5, 1 Kol.; Bll. 159 v – 160 v 2 Kol. 4,5 x 14,8; 1 Hand, Bll. 90 v Nachtrag v. 2. Hand; rubrizierte Init. Bll. 2 r ‚P‘ 5 x 3,5 mit Schaftaussparungen in roter und schwarzer Tinte, Füllmotiv rotes Knospen-Bündel; Bll. 92 r rubrizierte Init. ‚I‘ 8,5 x 1; Bll. 97 v rubrizierte Init. ‚A‘ 4,3 x 5,8, Füllmotiv Knospen-Büschel, weitere rubrizierte Init. in der Höhe von 2 – 4 Zeilen. Bll. 91 r gefiederte Ranken. Wasserzeichen exemplarisch Bl. 1 Fauna, Ochsenkopf, frei, mit Oberzeichen, mit einkonturiger Stange, Blume, ohne weiteres Beizeichen, sieben Blütenblätter, mit Augen und Nase, Kontur der Stirn glatt/gebogen, 8,8 x 3,6, II 9cm, ähnlich Referenznr.: AT8100-PO-81242 (<DAT>1392). Bll. 7 – 8 Anthropomorphe Figur, Kopf, Mohr, frei mit Kopfbedeckung, Krone und Stirnband, ohne Beizeichen, mit Augen, 8 x 4,3, II 5,2, ähnlich Referenznr.: AT3800-PO-20709 (<DAT>1425). Bl. 69 Fauna, Ochsenkopf, frei, mit Oberzeichen, mit zweikonturiger Stange, Kleeblatt/Dreiblatt, ohne weiteres Beizeichen, mit Augen, 8,5 x 3, 3, II 4,4 cm, ähnlich Referenznr.: DE6300-PO-69635 (<DAT>1444). Spiegel VD/HD hebr. Perg.-HS, askenasische Quadratschrift, Bibeltext mit Targum Onqelos versifiziert, vokalisiert und akzentuiert. <DAT>14. Jh.; Textstellen aus <TXT>Gen 34, 27 – 37, 1; vorne re. Sp. <TXT>Gen.: 34, 3 – 4, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 6 – 7; hinten re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 38 – 39, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 34 – 37; weitere Fragmente in Falzstreifen (zw. Bl 13 u. 14 Falz 14 v re. Sp. <TXT>Gen.: 34, 27, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 1, Falz 14 r re. Sp. <TXT>Gen.: 35, 4, li. Sp. <TXT>Gen.: 35, 8, zw. Bll. 235 u. 236 Falz 236 r re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 24, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 31, Falz 236 v re. Sp. <TXT>Gen.: 36, 37, li. Sp. <TXT>Gen.: 36, 43.) ; 91 r <TXT>Memento mori (Incipit: <INC>Memorare novissima tua et in aeternum non peccabis <PROV>Jorius Meichsner respice finem, Psalm Ecclesiasticus (Jesus Schirach) 7,40, Luther Apokryphen, Vulgata; 90 r Expliciunt profectus religiosorum <DAT>anno domini MoCCCCoXXIIIIo in octava sancti Johannis evangelistae; Blatt 91 v Federprobe.


Einband: Holzdeckel mit zeitgenössischem hellem Ledereinband, je 5 Knöpfe und 2 a. d. Vorderdeckel übergreifende Schließen sind abgerissen; am Vorderdeckel unten Spuren der Kette sichtbar. Streicheisenlinien: Rahmen- und Diagonalstriche.


Herkunft: Benediktiner-Sign. "A f" auf Vorderdeckel; 2r "Residentia societatis Jesu Millstadiensii inscriptum"; Sign. der Studienbibl. Cod. Chart. 110 ("CX"). Alte Sign. der St.-B.: 109.


Literatur: HERMANN MENHARDT: Ein rheinfränkisches Lehrgedicht des 12. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 68 (1931), S. 153-163. online HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1: Kärnten). Wien: 1927, S. 145.online HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: ZfB XL. Heft 4 (1923), S. 129-142, S. 145.online MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. online. Arthur Zacharias Schwarz–David Samuel Loewinger–Ernst Roth, Die Hebräischen Handschriften in Österreich (außerhalb der Nationalbibliothek in Wien). Teil II A und B (American Academy for Jewish Research. Texts and Studies 4). New York 1973, S. 111. online manuscripta.at. Mittelalterliche Handschriften in Österreich. online


1r <TXT>Lauda sion salvatorem, Sequenz zu Fronleichnam

1v <TXT>Joh. 14,26


1. 2r–90v <AUT>David de Augusta <TXT>Tractatus de exterioris et interioris hominis compositione, Pars 3

Incipit: <INC>Profectus religiosi septem processibus distinguitur et non ab omnibus attinguntur primus fevoris – Expliciunt profectus religiosorum <DAT>anno domini MoCCCCoXXIIIIo in octava sancti Johannis evangelistae


Literatur: WILHELM PREGER: David von Augsburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 782–784 online; Eadmeri monachi liber de sancti Anselmi similitudinibus. In: J.-P. MIGNE: Patrologiae cursus comletus. Series latina, Bd. 159, Sp. 606–708; DAGOBERT STÖCKERL: Bruder David von Augsburg: ein deutscher Mystiker aus dem Franziskanerorden. (Dissertation München 1914); SOPHRONIUS CLASEN: David von Augsburg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 533 f. online; FRIEDRICH WILHELM BAUTZ: David von Augsburg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, Sp. 1232-1233. KURT RUH: Geschichte der abendländischen Mystik. Band II. Frauenmystik und franziskanische Mystik der Frühzeit. München 1993, S. 526–540; DIRK MÜLLER: Gesellschaft und Individuum um 1300 in volkssprachlicher franziskanischer Prosa. Köln, Univ., Diss., 2003, (Bibliografie zu David von Augsburg S. 426–430) Online-Ressource.


90r – 90v Zusammenfassung zum Tractatus de septem processibus religiosi

Expl. Septimum est continua mortis et retribuntionis meditatio que facit vicia timere et virtudibus studere. Et sic est finis.


90v <TXT>Notae de sancta maria (Nachtrag von 2. Hand)

91r Memento Mori <TXT>Memorare novissima tua et in aeternum non peccabis <PROV>Jorius Meichsner respice finem, Psalm <TXT>Ecclesiasticus (Jesus Sirach) 7:40, Luther Apokryphen, Vulgata.


2. 92r – 247r <AUT>Giovanni da San Giminiano: <TXT>De exemplis et similitudinibus rerum, libri 4 et 5

Incipit: <INC>Incipit prologus quarti libri de exemplis et similitudinibus rerum in quo introducuntur exempla de naturalibus et volatilibus et piscibus maris – Venite coronemus nos rosis etc. Et sic est finis.


Literatur: JEAN THEOBALD WELTER: La Tabula exemplorum secundum ordinem alphabeti: recueil d'exempla compile en France a la fin du XIIIe siecle. Paris 1926. [Auswahl in Latein]; DERS.: L' exemplum dans la littérature religieuse et didactique du moyen âge. Paris-Toulouse 1927 [Enthält außerdem: La tabula exemplorum secundum ordinem alphabeti]; LYNN THORNDIKE: Liber de similitudinibus et exemplis (MS. Berne 293, fols 1r-75v), in: Speculum 32, 1957, S. 780–791; CLAUS MICHAEL KAUFFMANN: New Images for Anselm's Table Talk: An Illustrated Manuscript of the Liber de similitudinibus, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 64 (2012), S. 87–113; Thomas Kaeppeli, Scriptores ordinis Praedicatorum medii aevi. 4 Bde. Bd. 4 unter Mitarbeit von Emilio Panella. Rom 1970-1993, Nr.2642, zu: 92-247.


Nachträge:

248r <TXT>Subveniat, domine, plebituae dei genitricis, Gebet zu Mariä Himmelfahrt

248r <TXT>Lk 10, 38

248v <TXT>Congaudent angelorum chori, Sequenz zu Mariä Empfängnis


Beschreibung beendet am 31.10.2019, bearbeitet von P.F.