Karl Cod Donau 290

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Karlsruhe, BLB, Cod. Donauesch. 290

Digitalisat



Fragment der ‚Millstätter Predigtsammlung‘ (ehem ‚Kuppitsch´sche Predigtsammlung‘)

Pergament/ Fragment, 2 Doppelbll. + Reste von 2 Doppelbll./ 19,2 x 14,3 cm/ Millstatt/ Saec. XIII


Moderne Foliierung mit Bleistift, Lagen: 2 Doppelblätter + Reste von 2 Doppelblättern, (IV-2)1-6; Schriftraum: 16,5 x 11,5 – 12 cm, 25/26 Zeilen, 1 Hand, gotische Minuskel; Buchschmuck: Überschriften und Initialen in Rot; Schreibsprache: bairischer Dialekt.


Einband: Neuer Ledereinband aus dem 19. Jh.

Herkunft: Admont, Millstatt (vgl. R. Schiewer, 2015, S. XXXI-XLVI (zur Hs.), Tafel 1a-4b).



LITERATUR:

KARL AUGUST BARACK: Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 233f. BSB online

KARL AUGUST BARACK: Deutsche Predigten des XII. Jahrhunderts. In: Germania 10 (1865), S. 464-473 (Edition des kompletten Textes). online

KARIN MORVAY / DAGMAR GRUBE: Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 27f. (T 34/35).

BALÁZS J. NEMES: Die Budapester Handschrift des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihre Verbindungen zum Benediktinerkloster Millstatt. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005, S. 119-142, hier S. 119, Anm. 2.

HANS-JOCHEN SCHIEWER: 'Die Schwarzwälder Predigten'. Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Sonntags- und Heiligenpredigten. Mit einer Musteredition (MTU 105), Tübingen 1996, S. 265, Anm. 353, S. 317 (Abb. 47).

REGINA D. SCHIEWER (Hg.): Die Millstätter Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 93), Berlin/Boston 2015, S. XXXI-XLVI (zur Hs.), Tafel 1a-4b.

REGINA D. SCHIEWER: Predigten zum Fest der Epiphanie - Predigten auf die heiligen Engel. Theologie in der Volkssprache um 1200. In: Volker Mertens, u.a. (Hg.): Predigt im Kontext. Berlin/Boston 2013, S. 127-146, hier S. 135-137, 142f.

REGINA D. SCHIEWER: Neue Predigtfragmente des 12. und 13. Jahrhunderts. Ergänzungen zu Morvay/Grubes Predigtbibliographie. In: ZfdA 137 (2008), S. 158-176, hier S. 166-168 (Nr. 9).

REGINA D. SCHIEWER: Die 'Millstätter Predigtsammlung' und die frühe deutsche Predigt. Katechese in der Volkssprache um 1200, Diss. (masch.) Berlin 2003, S. 23-41.

REGINA D. SCHMIDT: Kuppitschsche Predigtsammlung. In: Remigius Bäumer/ Leo Scheffczyk (Hg.): Marienlexikon, Bd. 6, St. Ottilien 1994, S. 851f.




‚Millstätter Predigtsammlung‘, Predigten Nr. 1-5


1. 1r Bruchstück einer Predigt (4 ½ Zeilen des Endes)

<INC>vergebe. ob er mit ihte vnser deheinen geleidiget habe. Unser herre got der dvrh svndere her in erde gerrvechte ze komen - … ze den ewigen gnaden.


2. 1r – 2v Dominica. In aduentv domini.

<INC>Scientes. quia hora est iam nos de sommo surgere. Iz iſt alz an daz zit. mine karissimi. daz wir vnſ gerrehten vnd bereiten ſvln gegen der heren vnd heiligen kumfte vnſers herren des heiligen criſtes. – […] vnd daz wir dar komen mvezen da er lebet vnd richſet. per omnia ſ ſ. Ad populum. Nv hevet iwern rvf zem almehtigen gote. daz er iv helfe an dem libe. vnd an der ſele.

Vgl. HERMANN LEYSER: Deutsche Predigten des XIII. und XIV. Jahrhunderts, 1838. online


3. 2v – 3v Dominica II.

<INC>Ingredere in petram homo abſcondere fossa humo a facie domini e. a Gloria maieſtatis eius. Vns retet diu heiligiu ſcripf. daz wir vns vil gnote gerrehten gegen der heiligen kvmfte unſers herren des almehtigen gotis. die wir nu begen ſuln. – Des gerrveche er uns ze geſtatene dvrh ſine goteliche gvte. ſwenne er kome an ſin gerihte. daz er vns rueche ze ſtellene ze ſiner ze ſewen. vbi ipse gloriatur in ſ. ſ. Amen.


4. 3v – 5v Dominica III.

<INC>Gaudete in domino semper iterum dico gaudete. dominus enim prope est. In diſen heiligen ziten der vronen kumfte unſers trechtins. ſo ratet vns S. paulus der bote des almehtigen gotis alſo wir hiute ſingen an dem vronem ambete. – Nu ſul wir vnſ niht ſumen. wir ſuln ilen gegen der kumfte. vnſerſ herren. vnd ſvln in mit triuwen vroliche enphahen. daz ovch er vnſ enphahe. Vbi ipse uivit et r. deus per omnia ſ, ſ. Amen.

Vgl. HERMANN LEYSER: Deutsche Predigten des XIII. und XIV. Jahrhunderts, 1838. online


5. 5v – 6v Dominica IIII.

<INC>Canite tuba in ſyon. uocate gentes. annunciate populis et dicite. Ecce deus ſal. n. ad. Diz mine karissimi iſt der vierde sunnentak. da wir inne begen die heiligen kvmft vnſerſ herren. Die vier sunnentage bezeichent die vier werlt. Die vor criſtes gebvrte waren. - Sente dine goteheit her ze tal. daz ſie die meniſcheit an ſich neme. Der gvt efayas. deſbuech man alzan liſet der dvrh got gemartirt wart. Vnd mit einer holziner [Text bricht ab].

Vgl. HERMANN LEYSER: Deutsche Predigten des XIII. und XIV. Jahrhunderts, 1838. online

Vgl. KARL ROTH: Deutsche Predigten des XII. und XIII. Jahrhunderts, 1839. online

Vgl. FRANZ KARL GRIESHABER: Deutsche Predigten des XIII. Jahrhunderts, 1. und 2. Abtheilung 1844. online



Beschreibung nach: Karl August Barack: Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen. Tübingen: Laupp 1865, S. 233f. online Und nach: Handschriftencensus. Marburger Repertorium, Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts. online Und nach: Regina D. Schiewer (Hg.): Die Millstätter Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 93), Berlin/Boston 2015, S. XXXI-XXXIV.

Erstellt von B.M-S.