KlagDA Cod 18

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Maria Saal, Kapitelbibliothek Cod. 18



Sermones varii de sanctis

Papier/ 188 Bll./ 30 x 21,5 cm/ event. Millstatt/ Saec. XV (1417)


Moderne Foliierung mit Bleistift (1-188), Zeitgenössische Foliierung ab Bl. 13r oben Mitte (1) bis Bl. 111 (99) in arab. Ziffern, weiterzählend von Bl. 112 (C) bis Bl. 187 (CLXXVI) in röm. Ziffern; Lagen: VI1-12, VI13-24, VI25-36, VI37-48, VI49-60, VI61-72, VI73-84, VI85-96, VI97-108, (VI-2)109-118, (VII-1)119-131, VI132-143, (VII-2)144-155, VI156-167, VI168-179, (VI-3)180-188, nach Lage 1 eine Lücke von mind. 1 Lage, Bl. 108 der Länge nach halb abgeschnitten, nach Bl. 118 sind 3 Bll., nach 145 und 155 je 1 Bl., nach Bl. 187 2 Bll. und nach Bl. 188 1 Bl. herausgeschnitten; Lagenzählung in arab. Ziffern am Lagenbeginn und -ende: 36v 2us, 37r 3us, 48v 3us, 49r 4us, 60v 4us, 61r 5us, 72v 5us, 73r 6us, 84v 6us, 85r 7us, 96v 7us, 97r 8us, 108v 8us, 109r 9us, 131v Xus; Reklamanten: Bl. 12v, 24v, 36v, 48v, 60v, 143v, 179v; Wasserzeichen: auf Bl. 1, 2, 5, 6, 9, 10 Glocke (ohne Schulter, Glockenmund einkonturig, mit Klöppel), 6,6 x 4 cm (ähnlich Referenznummer IT5235-PO-40940 im Wasserzeicheninformationssystem online), auf Bl. 13, 18, 20, 21, 22, 23, 25, 29, 30, 33, 34, 35, 86, 87, 88, 89, 90, 96, 97, 98, 103, 104, 105, 106, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 145, 148, 149, 152, 153, Glocke (ohne Schulter, Glockenmund einkonturig, mit Klöppel), 6,5 x 3,2 cm (ähnlich Referenznummer DE4500-PO-40094 im Wasserzeicheninformationssystem online), auf Bl. 37, 38, 39, 40, 41, 43 Glocke (ohne Schulter, Glockenmund einkonturig, mit Klöppel), 6,2 x 2,5 cm (ähnlich Referenznummer DE2925-PO-40091 im Wasserzeicheninformationssystem online), auf Bl. 51, 52, 53, 54, 59, 60, 74, 79, 80, 81, 82, 83 Kelch (mit Deckel und Kreuz, einkonturig), 8,2 x 2 cm, auf Bl. 61, 62, 66, 68, 69, 70, 119, 121, 124, 126, 127, 129, 132, 136, 137, 140, 141, 142, 157, 159, 161, 163, 165, 167 Dreiberg (mit Stange und Stern darauf), 6,6 x 3 cm (ähnlich Referenznummer DE1935-Mscr_Dresd_M_65_16 im Wasserzeicheninformationssystem online), auf Bl. 170, 172, 173, 176, 178, 179, 180, 183, 185, 187 Dreiberg (mit Stange und Kreuz darauf), 6,5 x 2,2 cm (ähnlich Referenznummer DE4860-Ms917_213 im Wasserzeicheninformationssystem online); Bindedrähte: Bl. 3: 6 Drähte im Abstand von 3,5 cm, Bl. 20: 3 Drähte im Abstand von 4,8 cm, Bl. 39: 4 Drähte im Abstand von 4,7 cm, Bl. 55: 4 Drähte im Abstand von 4,1 cm, Bl. 66: 6 Drähte im Abstand von 2,8 - 3,9 cm, Bl. 174: 6 Drähte im Abstand von 3,2 – 4 cm; Schriftraum: 20,5-24 x 16-18 cm, 2 Spalten, jüngere gotische Kursive, Schriftgröße: 2-4 mm, 4 Hände: 1. Hand: 1r – 12v, 43 Zeilen, 85r – 108r, 45 Zeilen, 118rb, 47 Zeilen, 156r – 164r, 48 Zeilen, 2. Hand: 13r – 72v, 41 Zeilen, 109r – 118ra, 38 Zeilen, 132r – 155v, 41 Zeilen, 164r – 167v, 48 zeilen, 3. Hand: 73r – 84v, 42 Zeilen, 4. Hand: 168r – 187r, 38 Zeilen; Buchschmuck: rote kalligraphische Initialen, Rubrizierungen; Notiz: 187r „Finiti sunt sermones de sanctis anno domini MCCCCXVII feria quinta post festum sancti Mathei apostoli et evangelistae“ (<DAT>23.9.1417).


Einband: Holzdeckel mit grünlichem Leder überzogen, 1 eiserne Schließe abgerissen; Vorderdeckel innen: deutsches Gebet „Gegrusset seistu rainew mayd, chunigin der parmher[zigkeit]“; 187v – 188r (Bl. 188 klebt auf Rückendeckel innen): urbarialische Notizen aus Kärnten (deutsch), Saec. XV (1439, 1440), Notizen: 187v „Nota praebendam in Dobriaco (Döbriach am Millstättersee) anno [14] quadragesimo quam ego percepi“, weiters werden folgende Orte genannt: Laufnperg (Gem. Radenthein), Delach (Gem. Obermillstatt), Minocziudarf, Im Podn am Schriet (Gem. Mooswald), 188r „Et sic est finis, laus sit deo patri amen. <SCRI>Ulricus Czunt de Wels presbyter Pataviensis dyocesis nec non vicarius in Dobriaco anno [14]39 in vigilia sancti Jacobi apostuli (24.7.) deo gratias amen”.

Herkunft: Als Falzstreifen wurde eine Passauer Urkunde verwendet (Saec. XV, lat.); Hermann Menhardt vermutet, dass die Handschrift ursprünglich aus Oberösterreich stammt und dann nach Millstatt kam.



LITERATUR: MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. online HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, S. 274f. online



1r – 187r Sermones varii de sanctis

<INC>Ave inquit angelus gratia plena, Luc. 1. Hoc enim salutiferum verbum Ave non solum iocundidate rectae significationis repletur.



Beschreibung beendet am 3.8.2020, bearbeitet von B.M-S.