KlagUB PA 73

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen


PA 73

Digitalisat


<AUT>Nikolaus von Dinkelsbühl - <AUT>Honorius Augustodunensis


Papier/ 107 Bll./ 21.0 x 14.5/ unbekannter Entstehungsort/ 14./15. Jh.


Moderne Foliierung.

Wasserzeichen: Fragmentarisch sind Wasserzeichen zu erkennen. Exakte Bestimmung und Zuordnung nicht möglich.

Lagenzählung: VI11 + 2 VII39 + VI51 + 2 VIII83 + 2 VI107.

Schriftraum: 1r -51v: einspaltig, 17.5 x 10.5, Schriftgröße: Ø 0.4, Ø 33 Zeilen pro Seite; 52r-77v: zweispaltig, (4.6/0.6/4.8), Schriftgröße: Ø 0.3, Ø 48 Zeilen pro Seite; 78r-79v: zweispaltig, (5.0/0.5/4.8), Schriftgröße: Ø 0.4, Ø 29 Zeilen pro Seite; 80r-81v: zweispaltig, (5.0/0.5/4.8), Schriftgröße: Ø 0.3, Ø 47 Zeilen pro Seite; 82r-83r: zweispaltig, (5.0/0.5/4.8), Schriftgröße: Ø 0.3, Ø 40 Zeilen pro Seite; 84r-107v: zweispaltig, (5.6/0.7/5.5), Schriftgröße: Ø 0.3, Ø 40 Zeilen pro Seite. Schrift/Schreiber: 8 Hände (1. Hand: 1r-51v; Jüngere gotische Kursive (um 1400); 2. Hand: 52ra-77va, Ältere gotische Kursive (3. Viertel 14. Jh.); 3. Hand: 77vb (Nachtrag), Jüngere gotische Kursive (4. Viertel 14. Jh. – 1. Viertel 15. Jh.); 4. Hand: 78ra-79vb (Nachtrag), Halbkursive (2. Hälfte 14. Jh.); 5. Hand: 80ra-81vb (Nachtrag), Ältere gotische Kursive (3. Viertel 14. Jh.); 6. Hand: 82ra-83rb (Nachtrag), Bastarda; 7. Hand: 83vb (Nachtrag), Jüngere gotische Kursive (sehr ähnlich Nr. 3; 4. Viertel 14. Jh. – 1. Viertel 15. Jh.); 8. Hand: 84ra-107vb, Bastarda).

Buchschmuck: 84r-107v: minimal, sehr einfach; Initiale: 1r: E, rot, einfach, sonst bleibt der ausgesparte Freiraum für Initialen unbeschrieben.

Spiegelfragmente: Spiegelblätter aus Pergament, VD: 21.0 x 15.0, 1 Kol., 22 Zeilen, rubriziert; HD: 21.0 x 15.0, vertikal eingeklebt, 1 Kol., 17 Zeilen, rubriziert; Antiphonar-Bruchstücke VD: <TXT>Jesaja, Kap. 7, 14, 16, 40; HD: <TXT>Lukas, Kap. 24, 12. Jh.


Einband: weißer Ledereinband, Holzdeckel, Reste von Metall-Knöpfen (vorne und hinten), sowie von einer nach vorn übergreifenden Schließe, 5 Bünde. Streicheisenlinien als Rahmen und Diagonalen, mehrkonturigen Kreuzstreifen bzw. Rahmen (jeweils zwei Striche). Auf der Rückseite findet man das gleiche Muster wie auf der Vorderseite. Titel VD außen (15. Jh.): Libellus de poenitentia secundum magistrum Nicolaum. Item lucidarius Anshelmi episcopi. Item glosa super canonem seu notabilia.

Herkunft: 1r: Besitzvermerk 17. Jh. (Jesuiten); alte Signatur der Studienbibliothek: 135.


LITERATUR: MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten 1980 (=Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106, hier 93, 95, 97 (Anm. 28) online. HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 138 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469). online. HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, hier S. 126-127 online. SABINE SCHMOLINSKY, KARL HEINZ KELLER: Katalog der lateinischen Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schloßbibliothek) Ansbach. Band II: Ms. lat. 94 - Ms. lat. 173. Beschrieben von Sabine Schmolinsky und Karl Heinz Keller. Wiesbaden: Harrassowitz 2001. https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=33130


1. 1r–51v <AUT>Nicolaus von Dinkelsbühl, <TXT>Tractatus de tribus partibus poenitentiae

<INC>Ecce nunc tempus acceptabile. 2a Cor. Duo sunt tempora hominis – non sunt secundum bonam satisfactionem. Hic deficit.


LITERATUR: ALOIS MADRE: Nikolaus von Dinkelsbühl. In: Verfasserlexikon. Berlin [u.a.]: de Gruyter 21987 (Bd. 6), Sp. 1048-1059. Korrektur/Nachtrag in Verfasserlexikon. Berlin [u.a.]: 22004 (Bd. 11), Sp. 1052. ALOIS MADRE: Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte. Münster: Aschendorff 1965 (=Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, 40,4), S. 180-196, 202.


2. 52ra–77va <AUT>Honorius Augustodunensis, <TXT>Dialogus vel Lucidarius

<INC>Sepius rogatus a condiscipulis quasdam questiunculas enodare importuniati illorum non fuit factias abuiare – Et videas regem gloriae in suo decore et videae Ierusalem omnibus diebus vite tue. Amen. Opus Anshelmi Archiepiscopi. Explicit.


LITERATUR: URSULA ERNST, DAGMAR GOTTSCHALL: Neu aufgefundene Schriften des 'Elucidarium' von Honorius Augustodunensis. In: Scriptorium, Tome 43 n°2, 1989, S. 289-312 online. DAGMAR GOTTSCHALL: Das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (TTG 33). Tübingen: 1992, 301, Nr.120, zu: 52ra-77va.


3. 77vb <TXT>De mutacione loci

<INC>Gregorius: Sepe de vita propriorum conquerimur mutare locum – Benedictus: vita confert.


Anschließend Verzeichnis der Ordensregeln (Benediktiner, Augustiner, Zisterzienser etc.) hinsichtlich ihrer Datierungen.


4. 78ra–79vb <TXT>De sacramento eucharistiae

<INC>Confiteantur domino, quia praefiguravit hoc sanctissimum corpus – et non in igne dominus.


5. 80ra–81vb <TXT>Sermo

<INC>Respice in faciem Christi tui. Hieronymus. Consuetudo est – amara morte sic mortuus est.


6. 82ra–83rb <TXT>De absolutione

<INC>Absolutio Basiliensis data cum indulgentiis: Misereatur tui omnipotens deus.


7. 84ra–107vb <TXT>Notabilia canonis Missae

<INC>In primo liquidem. Ista est tertia pars principalis primae partis in qua autor mysticat canonem – iste cuius corpus est in canone consecratum, cuius nomen est benedictum in saecula saeculorum Amen.



Beschreibung beendet am 31.07.2019, bearbeitet von P.S.