KlagUB PA 8

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen


PA 8

Digitalisat


Liturgische Sammelhandschrift


Papier 350 Bll. 15.0 x 10.0 15. Jh. (<DAT>1467)


Moderne Foliierung. Unbeschriebenes: 7-8, 14v, 277v, 278-280, 298v.

Wasserzeichen: fol. 2 und 3: Ochsenkopf mit Augen, frei, mit Ober- und Unterzeichen an Stange, oben zweikonturige, unten einkonturige Stange, oben Blume mit sieben Blütenblättern, ohne weiteres Beizeichen, unten Dreieck mit zwei Kreuzsprossen. Abmessungen: Breite: 3.5, Höhe: ca. 15.0 (<DAT>1464, München, Referenznummer: DE6300-PO-70282).

Lagenzählung: (V-2)8 + (IV-2)14 + 11 IV110 + III116 + 15 IV236 + VI248 + 2 VI272 + IV280 + VI292 + (IV-2)298 + 2 IV314 + 2 VI338 + IV346 + II350. Reklamanten.

Schriftraum: 1r-6v: Calendarium, 5 Kol. (0.8/0.5/1.0/1.0/4.5); 9r-350v: einspaltig, 7,5 x 10.0, Schriftgröße: Ø 0,03, Ø 35 Zeilen pro Seite. Schrift: Bastarda. Ein Schreiber.

Rubrizierung: rote, grüne, blaue Initialen, die drei Farben werden auch kombiniert, rot dominiert, sehr einfache Ausführung, tendenziell gefüllter Buchstabenstamm, einfache Verzierungen, insgesamt ein eher ungelenker Eindruck. Beschädigungen: fol. 40-42: leicht beschädigte Blätter, oben rechte Ecke herausgerissen. Besonderheit: 326v: dt. Eintrag Maria hilff vns aus nat. (mittelbair.)


Einband: gelber Ledereinband, Holzdeckel, Reste von zwei Metallschließen (Buchdeckel hinten), 5 Stempel vorne und hinten (Rosettchen, Ø 1.0), 5 Bünde. Spiegelfragmente: VD: <TXT>Lectionarii fragmentum, Saec. XIII, <AUT>Maximus I. von Turin: <TXT>Homiliae aestivae de tempore. Exzerpte aus der Homilie LVIII. In: PL 57, Sp. 364, Pergamentblatt 15.0 x 9.0 (verkehrt eingeklebt), 1 Kol., 19 Zeilen, Textura, Rubrizierungen, zwei einfache Initialen; HD: <AUT>PS.-Hieronymus: <TXT>Homilie zum Sonntag nach Mariae Empfängnis, Pergamentblatt 15.0 x 10.0 (verkehrt eingeklebt), 1 Kol., 22 Zeilen, Textura, im Randbereich oben findet man eine Liste mit dialektalen Begriffen (= Gegenständen): „X puttn, VIII ezuber, XII poting, XXX leschschaftl, III tretschaff“ (Saec. XV).

Herkunft: 1r: Besitzvermerk 17. Jh. (Jesuiten); alte Signatur der Studienbibliothek: 148; mittelbairische Glossen


LITERATUR:

MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten 1980 (=Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106, hier 106. online

HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, XL. Jahrgang, 4. Heft, April 1923, S. 129-142, hier S. 139 (2. Kapitel: Das Anwachsen der Handschriftensammlung unter den Benediktinern, vor 1088-1469). online

HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, hier S. 102. online


1. 1r – 6v <TXT>Calendarium

2. 9r – 277r <TXT>Lectionarium breviarii

<INC>Dominica prima in adventu domini. Ecce dies veniunt dicit dominus et suscitabo David germen iustum et regnabit rex et sapiens erit et faciet iudicium et iusticiam in terra. ─ Da claritatem luminis veri cum caeli civibus Amen.


3. 281r – 298v <AUT>Ambrosius, <TXT>Liber hymnorum

<INC>Aeterne rerum conditor noctem diemque qui regis et temporum das tempora ut alleues fastidium. ─ Honor, decus, imperium nunc et per omne saeculum. (PL XVI, 1473).


4. 299r – 350r <TXT>Breviarium

<INC>Beatus vir. ─ et libera me.



Beschreibung beendet am 31.01.2019, bearbeitet von P.S.