KlagUB PA 98

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen


PA 98

Digitalisat



Theologisch-didaktische Sammelhandschrift

Papier/ 177 Bll./ 21,5 x 15 cm/ ev. Admont/ Saec. XIV


Foliierung: 2 zeitgenössische: I – LXXXXII (= 2 – 93 moderne Foliierung, Variante 1), II – LXXXII (= 94 – 176 moderne Foliierung, Variante 1); 2 moderne: 1 – 177 (Variante 1), 1 – 176 (Variante 2).

Wasserzeichen: 9 Wasserzeichen, davon 7 identifiziert: A (fol. 4+11) Bogen mit eingespanntem Pfeil ähnlich Piccard PPO 9-10-1298, B (fol. 27+30) Ochsenkopf keine Ähnlichkeit zu Piccard, C (fol. 35+42, fol. 147+148) Brücke mit einem Bogen ähnlich Piccard PPO 3-2-855, D (fol. 85+92) Hirschkopf ähnlich Piccard PPO 15.1-2-135, E (fol. 109+114) Dreiberg mit dem Beizeichen Mond keine Ähnlichkeit zu Piccard, F (fol. 166+177) Birne mit hakenförmigen Stielende ähnlich Wasserzeichen-Informationssystem AT3800-PO-129852.

Lagen: (VI + 1)1-13, V14-23, V24-33, V34-43, V44-53, V54-63, V64-73, V74-83, V84-93, VI94-105, VI106-117, VI118-129, VI130-141, VI142-153, VI154-165, VI166-177. Lagenzählung: 2 zeitgenössische Lagenzählungen: fol. 2 – 94 jeweils am Lagenanfang: fol. 2r I, fol. 24r III, fol. 34r IIII, fol. 44r V, fol. 54r VI, fol. 64r VII, fol. 74r VIII, fol. 84r IX; fol. 94 – 177 jeweils am Lagenende: fol. 105v primo, fol. 117v secundo, fol. 129v tertio, fol. 141v quarto, fol. 153v quinto, fol. 165v sexto, fol. 177v septimo.

Schriftraum: Bruchstück eines Breviers: fol. 1r, 2 Sp., 29 Zeilen, Schriftgröße: 0,2 - 0,4 cm; fol. 2r – 93v 1 Sp., 32 – 37 Zeilen, Schriftgröße: 0,2 – 0,7 cm; fol. 94r – 177v 2 Sp., 37 – 42 Zeilen, Schriftgröße: 0,15 – 0,6 cm; Schrift/Schreiber: 1. Hand: fol. 2r – 91r, <SCRI>Friedrich Grueber (Expl. 90v), jüng. got. Kursive; 2. Hand: 94r – 176r, Halbkursive; 3. Hand: 91v – 93v, 176r – 177v + Glossen, Bastarda.

Buchschmuck: Brevier (fol. 1): Initialen D, P, D, H, S einfache Ausführung, rubriziert; restliche Handschrift: einfache Rubrizierung der Initialen 2r V; 3r M; 5v G; 13r P; 14r C; 20v P; 34r M. Notiz 86r: „Explicit pater noster bonus per manus <SCRI>Friderici Grueber“, 90v: „Explicit symbolum apostolorum per manus <SCRI>Friderici dicti Grueber socio! In Chemnaten optimi scriptoris. Detur pro penna scriptori nigra puella sercznpeck”, Notiz 176r: <DAT>„Anno domini M°CCC°LXXXVI° finitus est iste liber in vigilia vincula sancti Petri (31.7.).”


Einband: zeitgenössischer Holzdeckel mit einem verschmutzten bzw. vergilbten weißen Ledereinband ohne Schmuckverzierungen, Vorderdeckel: Titel/Vermerk (nach Menhardt, heute unleserlich): „Sermones de sanctis / Super epistolas Pauli“ (allerdings fehlen letztere in der Handschrift), Knopf einer Kette und Knopf der Schließe entfernt, hinterer Deckel: Knopf der Schließe erhalten, Lederband der Schließe fehlt, einige Holzwurmlöcher. Spiegelfragmente: zwei herausgelöste Spiegelfragmente (Sign.: PE 45, UB Klagenfurt), Bruchstück des <TXT>Registrum Admuntense online aus dem 13. Jahrhundert, Reste der Schrift noch in der HS lesbar.

Herkunft: Benediktinerstift Millstatt, alte Signatur der Benediktiner am Vorderdeckel erhalten (H k), Signatur der Studienbibliothek erhalten (Cod. Chart. CXIV).



LITERATUR: MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. online HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 40, 1923, S. 129-142. online HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1: Kärnten). Wien: 1927, S. 140. online HERMANN MENHARDT: Ein rheinfränkisches Lehrgedicht des 12. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 68 (1931), S. 153-163. online REGINA SCHIEWER: Die Millstätter Predigten. Berlin: de Gruyter 2015, S. XXIII.



1. 1r–1v <TXT>Brevier, Ad sanctum Domitian

Vgl. ROBERT EISLER: Die illuminierten Handschriften in Kärnten. Leipzig: Hiersemann 1907, S. 59. online

Eisler weist darauf hin, dass die Legende des Seligen Domitian auf die Millstätter Bendiktiner im 12. Jahrhundert zurückgeht. So findet sich in der PE 29 der UB Klagenfurt ein weiterer Domitiantext.


2. 2r–75v <TXT>Sermones de sanctis

<INC>De sancto Andrea. ‘Venite post me’. Matheus. Nota sicut est inter filios carnales. – (De sancta Katherina): per quod (oleum) multi sanati sunt et crediderunt.

Vgl. Msc.Theol.143 der Staatsbibliothek Bamberg. online


3. 76r–79r <AUT>Thomas Cabham, <TXT>Speculum ecclesiae

<INC>Poenitentiam agite appropinquabit (Mt. 4,17) – confiteri peccata vt preterita defleamus et deinceps nulla committamus quia nobis probare dignatur immors dominus.

Vgl. ANDREW GEORGE LITTLE: Initia Operum Latinorum Quae Saeculis XIII. XIV. XV. attribuuntur, Secundum Ordinem Alphabeti Disposita: Manchester: 1904, S. 168. online


4. 79v–86r <TXT>Expositio pater noster

<INC>[P]ater noster […] Math. VI° et Lucae XI°. Per totum anni circulum praedicatur. – VII has petitiones a deo consequentur Amen.

Vgl. UB Augsburg, Cod. II. 1. fol. 32, 148r-153v;

Vgl. GÜNTER HÄGELE: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppe Cod.I.2.2o und Cod.II.1.2o 1-90. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996, S. 178. (= Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg: Reihe 1. Die lateinischen Handschriften; Bd. 1.)


5. 87v–90v <TXT>Expositio symboli apostolorum

<INC>[B]eati qui non viderunt … Joh. Ultimo. (Joh. 20,29) – qualiter vivas in vita immortali. Rogemus ergo dominum.


6. 90v–93v <TXT>Notae de confessione

7. 94r–176r <TXT>Sermones per circulum anni

<INC>[T]imor domini principium sapientiae. (Spr. 9,10) – dignos faciat suo regno quod nobis praestare dignetur ipse Christus […] Amen.

Vgl. UB Graz, Ms. 508, Text 24, welche laut Menhardt (Die Millstätter Handschriften, S. 130) ebenfalls aus Millstatt stammt. online


8. 176r–177v <TXT>Notae de confessione (u.a. Benedictus super Salve Regina)

<INC>Judas qui arbitrio multas audivit praedicationes nec tamen conversus est […] – dare auctoritates dominio tuam […] ubi supra […] diffuse.




Beschreibung beendet am 26.08.2019, bearbeitet von B.M-S.