LonBL Add 15690

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen


British Library, Add. 15690



Gebetbuch

Pergament/ 23 x 17,1 cm/ I + 71 Bll./ Millstatt/ Saec. XIV (1380)


Lagen: 1 Bl. Papier, I1-2, V3-12, IV13-20, V21-30, V31-40, V41-50, V51-60, IV61-68, I69-70, Lagenzählung: II – VII; Schriftraum: 24 Zeilen; Buchschmuck: Hauptinitialen in verschiedenen Farben mit Rankenwerk und Miniaturen, die übrigen rot oder blau mit Arabesken, rote und wenige blaue Überschriften, rot angetupfte große Buchstaben und 24 farbige, ziemlich roh ausgeführte Miniaturen. Datierung und Schreiber: auf Bl. 60r: „Hie hat daz buch ein end hilf vns her nach diesem ellend. Completus hic liber sub anno domini MCCC octuagesimo vicesima secunda die mens septembris feria II prox p Bartholomei in Nurenberg per <SCRI>Jodocum de Werona.“ (<DAT>1380); Schreibsprache: Böhmisch mit bairischen Einschlag (vgl. Ochsenbein, S. 158f.).


Einband: keine Angaben.

Herkunft: Besitzvermerk der Jesuiten (1740) auf Bl. 1r: „Jesid Millst S. J. 1740“; auf einem Papierstreifen von moderner Hand kurze Beschreibung der Handschrift und Eintrag (Bl. I): „Purchased of A. Asher of Berlin 24. Jan. 1846“.



LITERATUR: REGINA CERMANN: Im Streiflicht: Die deutschsprachigen Handschriften des Fondo Rossiano in der Biblioteca Apostolica Vaticana. In: Quelle und Deutung V. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung V am 19. April 2018, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 39), Budapest 2019, S. 191–227, hier S. 206 (Anm. 40), 211 (Anm. 56), 212 (Anm. 58). online CHRISTOPH FASBENDER: 'Frauenlobs Sterbegebet' in Johanns von Neumarkt Privatgebetssammlung, in: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag, hg. von Jens Haustein und Ralf-Henning Steinmetz (Scrinium Friburgense 15), Freiburg/Schweiz 2002, S. 125-144. MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. online BALÁZS J. NEMES: Die Budapester Handschrift des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihre Verbindungen zum Benediktinerkloster Millstatt. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005, S. 119-142, hier S. 121, Anm. 23. BALÁZS NEMES: Adalékok az Országos Széchényi Könyvtár Cod. Germ. 38 jelzetü kéziratának újkori provenienciájához. Habent sua fata libelli! [Beiträge zum neuzeitlichen Überlieferungsschicksal des Cod. Germ. 38 der Ungarischen Nationalbibliothek]. In: Magyar Könyvszemle 119 (2003), S. 366-374 (Abstract in deutscher Sprache), hier S. 372, Anm. 38. online PETER OCHSENBEIN: Privatgebetbücher, in: 2VL 7 (1989), Sp. 850-852, hier Sp. 851 (Nr. 7). PETER OCHSENBEIN: Die deutschen Privatgebete Johanns von Neumarkt. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu einer bislang unbekannt gebliebenen Londoner Handschrift. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 12 (1977), S. 145-164, bes. S. 150-159. ROBERT PRIEBSCH: Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 136f. (Nr. 159). online Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 194. RUDOLF RIEDINGER / VOLKER HONEMANN: (Pseudo-)Dionysius Areopagita, in: 2VL 2 (1980), Sp. 154-166 + 2VL 11 (2004), Sp. 363, hier Bd. 2, Sp. 157. KURT RUH: Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 161. FRIEDER SCHANZE: Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 194. KARL STACKMANN/ KARL BERTAU (Hg.): Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 65f. (Nr. 11, Sigle k). FRANZISKA WENZEL: Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 337.



1. 1r – 22v Ekbert von Schönau, 'Meditatio de humanitate Christi', dt.

<INC>S. Bernharts gebette Das er gemacht hat von vnsers herren marter […] Jhesum nazarenum den die vnselige iudischeit vnschuldigen hat vervrteylet.


2. 23r-30r (Pseudo-)Dionysius Areopagita, 'Epistola ad Timotheum discipulum b. Pauli de passione apostolorum Petri et Pauli', dt.

<INC>Daz seint die Epistel dez heiligen Herren Sant Paulus ad Thimotheum. Ich gruzze dich heyligen Jungern […].


3. 31r – 36r Christi Tageszeiten in Prosa

<INC>Herre Jhesu Cristi des almechtigen vaters hochste tugende.


4. 36r – 60r Sieben Leiden Mariens, anschließend Prosagebete

5. 61r – 69v Vier Gebete zum Heiligen Anselmus

<INC>Sant Anselmus gebet von vnser frauen. O Maria du hochstes wunder das got ye gewundert hat.


6. 69v – 71r Gebet zum Heiligen Augustinus

<INC>Das ist sant Augustinus gebet […]. O du heylige keusche gesegnete reyne Jungfraw Maria. – Eyn warhaftiger got ist Ewicleichen Amen.


Beschreibung erstellt nach: Robert Priebsch: Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 136f. (Nr. 159). online Und nach: Dorothea Heinig/ Christine Glaßner: London, British Libr., MS Add. 15690. In: Handschriftencensus, Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters, 2019. online