WienÖNB Cvp 1705

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Cvp 1705



Theologische Sammelhandschrift inkl. des ‚Millstätter Blutsegens‘ aus St. Blasien

Pergament/ 103 Bll./ 18,5 x 12,5 cm/ Millstatt/ Saec. XII


Seitenzählung (19. Jh.) 1 – 206, Lagenzählung am Lagenanfang auf Bll. 7r III, 15r IIII, 22r V, 30r VI; vor Bl. 1 fehlen 2 Bll., nach Bl. 4 fehlt 1 Bl., Bl. 6 gehört vor Bl. 5; HS besteht aus 5 Teilen, Teil I: Bll. 1 – 32, Teil II: Bll. 33 – 42, Teil III: 43 – 66, Teil IV: 67 – 95, Teil V: 96 – 103; Beschreibung für Teil I: Schriftraum: 15,5 x 9,5 cm, 1 Hand, 1 Spalte, 29-31 Zeilen, Schrift: 1,3-2 mm, gotische Minuskel; Buchschmuck: orangerote Initialen und Strichel; gesamte HS weist durch Nässe entstandene Flecken auf.


Einband: Holzdeckel mit weißem Leder bezogen, 1 Schließe abgerissen, Vorderdeckel außen: als Titelschild Pergament-Zettel „Misse et officii ecclsiastici ordinacio cum aliis plurimis mate[riis]“, Signaturschild der Benediktiner (L f, vgl. Menhardt 1923, S. 138 online , HS hier unter L e verzeichnet), Vermerk aus dem 17. Jh. „C.2“.

Herkunft: Millstatt, Signaturschild der Benediktiner (L f oder L e?); Teil I (Bl. 1- 32) stammt wohl aus St. Blasien im Schwarzwald (dagegen: Steinhoff, Sp. 531), dieser wurde im 15. Jh. mit den Teilen II bis V in Millstatt neu zusammengebunden (vgl. Menhardt 1923, S. 131.); zwischen 1767 und 1773 in die Hofburg in Wien überstellt.



LITERATUR: UTA-RENATE BLUMENTHAL: The early Councils of pope Paschal II, 1100-1110 (Studies and Texts 43). Toronto 1978, S. 56. PETER CLASSEN: Aus der Werkstatt Gerhochs von Reichersberg. Studien zur Entstehung und Überlieferung von Briefen, Briefsammlungen und Widmungen. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 23 (1967), S. 31-92. PETER CLASSEN: Gerhoch von Reichersberg. Eine Biographie. Mit einem Anhang über die Quellen, ihre handschriftliche Überlieferung und ihre Chronologie. Wiesbaden 1960, R 88. MICHAEL DENIS: Codices Manuscripti Bibliothecae Palatinae Vindobonensis Latini Aliarumque Occidentis Linguarum. Vol. II. Pars III. Wien 1802. Sp. 2019-2028 (Nr. 822). PDF CHRISTOPH EGGER: Viktorinische Exegese in Süddeutschland und Österreich im 12. und 13. Jahrhundert. In: Rainer Berndt (Hg.): Bibel und Exegese in der Abtei Saint-Victor zu Paris. Form und Funktion eines Grundtextes im europäischen Rahmen (Corpus Victorinum, Instrumenta 3). Münster 2009, S. 539-555, hier: S. 547, Anm. 43. ERNST HELLGARDT: Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze. In: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 16f. und 47. ERNST HELLGARDT: Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß. In: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 60 (Nr. 90). VERENA HOLZMANN: "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 228 (Nr. 204). HUBERT HOUBEN: St. Blasianer Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Ochsenhauser Klosterbibliothek (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 30). München 1979, S. 67. R. B. C. HUYGENS (Hg.): Serta mediaevalia. Textus varii saeculorum X-XIII in unum collecti. 2 Bde. (Corpus Christianorum, Continuatio mediaevalis 171, 171 A). Turnhout 2000, Bd. I, S. 225–270, hier: 358 (Sigle W), zu: 29-32. R. B. C. HUYGENS: Bérenger de Tours, Lanfranc et Bernold de Constance. Sacris erudiri 16 (1965), S. 355-403. O. LOTTIN: Nouveaux fragments théologiques de l'école d'Anselme de Laon. Recherches de théologie ancienne et médiévale 14 (1947), S. 5-31, 157-185. O. LOTTIN: Nouveaux fragments théologiques de l'école d'Anselme de Laon. Recherches de théologie ancienne et médiévale 13 (1946), S. 185-201 (Pour une édition critique du 'Liber Pancrisis'), 202-221, 261-281. O. LOTTIN: Nouveaux fragments théologiques de l'école d'Anselme de Laon. Recherches de théologie ancienne et médiévale 12 (1940), S. 49-77. O. LOTTIN: Nouveaux fragments théologiques de l'école d'Anselme de Laon. Recherches de théologie ancienne et médiévale 11 (1939), S. 242-259, 305-323. MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. online HERMANN MENHARDT: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek; 1. Band (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur; 13). - Berlin: Akademie Verlag, 1960, S. 53. online HERMANN MENHARDT: Der sog. Millstätter Blutsegen aus St. Blasien. In: ZfdA 85 (1954/55), S. 197-202. HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 40, 1923, S. 129-142, hier S. 138 (HS unter Signatur-Schild ‚L e‘ angeführt). online KARL MÜLLENHOFF / WILHELM SCHERER (Hg.): Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 47,1, Bd. I, S. 180, Bd. II, S. 272-76. Bd. 1 online Bd. 2 online OLIVER MÜNSCH: Neues zu Bernold von Konstanz. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 123 (2006), S. 207-223, hier: S. 210, Anm. 21. BALÁZS J. NEMES: Mechthild von Magdeburg in Millstatt? Die Budapester Handschrift des "Fließenden Lichts der Gottheit" der Mechthild von Magdeburg und ihre Verbindungen zu Millstatt. In: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, hg. von Franz Nikolasch, Millstatt 2004, S. 17-47 [verkürzte und bearbeitete Form: Die Budapester Handschrift des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihre Verbindungen zum Benediktinerkloster Millstatt. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005, S. 119-142], hier S. 119, Anm. 3. ISTVÁN NÉMETH: Handschriften und Inkunabeln Kärntner Provenienz in der Österreichischen Nationalbibliothek. Carinthia I 174 (1984), S. 173-192, hier: S. 182, Nr. 34. online HEINRICH J. F. REINHARDT: Literarkritische und theologiegeschichtliche Studien zu den 'Sententiae Magistri A.' und deren Prolog 'Ad iustitiam credere debemus'. Archives d'histoire doctrinale et littéraire du moyen âge 44 (1969), S. 23-56, hier: S. 37. MONIKA SCHULZ: Wund- und Blutbeschwörungen. In: 2VL 11 (2004), Sp. 1683-1690, hier Sp. 1688f. FRIEDRICH STEGMÜLLER: Repertorium commentariorum in sententias Petri Lombardi. 2 Bde. Würzburg 1947, Nr.0797. HANS-HUGO STEINHOFF: 'Millstätter Blutsegen Der heligo christ war geboren ce betlehem'. In: 2VL 6 (1987), Sp. 531 + 2VL 11 (2004), Sp. 1005. DORIS STÖCKLY / DETLEV JASPER (Hgg.): Bernold von Konstanz, De excommunicatis vitandis, de reconciliatione lapsorum et de fontibus iuris ecclesiastici (Libellus X) (MGH Fontes iuris germanici antiqui 15). Hannover 2000. online Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Edidit Academia Caesarea Vindobonensis. Vol. I: Cod. 1-2000. Wien 1864, 277-278. PDF DANIEL S. TAYLOR: A new inventory of manuscripts of the 'Micrologus de ecclesiasticis observationibus' of Bernold of Constance. Scriptorium 52 (1998), S. 162-191, hier: S. 189. DANIEL S. TAYLOR: Der Micrologus Bernolds von Konstanz und der Codex Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB VI 114. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 52 (1996), S. 171-179. JOHANNES B. VOORBIJ: Additions to Ross's Check-list of Alexander Texts. Scriptorium 38 (1984), S. 116-120. online HEINRICH WEISWEILER: Rudiger von Klosterneuburg an der Seite seiner Brüder Gerhoh und Arno von Reichersberg im christologischen Streit um die Verherrlichung des Gottessohnes. Die dogmatische Stellung und Ausgabe seines ersten neugefundenen Schrifttums. Scholastik 14 (1939), S. 22-49. HEINRICH WEISWEILER: Drei unveröffentlichte Briefe aus dem christologischen Streit Gerhohs von Reichersberg. Dogmatische Würdigung und Ausgabe. Scholastik 13 (1938), S. 22-48, hier: S. 26, zu: 33r-42v. HEINRICH WEISWEILER: Das wiedergefundene Gutachten des Magister Petrus über die Verherrlichung des Gottessohnes gegen Gerhoh von Reichersberg. Ein Beitrag auch zur Wesensbestimmung der Scholastik. Scholastik 13 (1938), S. 225-246. HEINRICH WEISWEILER: Das Schrifttum der Schule Anselms von Laon und Wilhelms von Champeaux in deutschen Bibliotheken (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 33, 1-2). Münster 1936, S. 141, 238, 383-387. ERNST ZINNER: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925, Nr.05680, zu: 32v.



1. 1r – 18v Ivo Carnotensis, Micrologus de ecclesiasticis observationibus

Anfang fehlt


2. 18v – 25v Bernaldus (Bertholdus, Bernhardus), presbyter Constantiensis, De vitanda excommunicatorum communione

Ende fehlt


3. 25v – 32r Opus historico-polemicum contra Berengarium Turonensum, conscriptum anno 1088

<INC>Beatus Hilarius pictaviensis episcopus in octavo l


4. 32r Papst Paschalis II, Decretum "Actum Warstallis 1106". i.e. Guastallis

5. 32r, Z. 19 – 24 ‚Millstätter Blutsegen‘ aus St. Blasien

<INC>Der heligo christ war geboren ce betlehem dannen quam er widere ce iesalem. – verstant du bluot rinna durch des heliges cristes minna. Cum trinunciatum fuerit, siue sedeas, siue stes, siue iaceas, quere nomen illius. Quo cognito die hec uerba. Sic cito emendetur tibi uermis. N. sicut sancta maria christum genuit […] kyrieleison. Pater noster. Mortuus est uermis, vermis mortuus est. In nominee domini sint ista uerba uera.


6. 32r – 32v Formulae tres incantationis latinae contra vermem, pelliculam oculorum et aurium dolorem

7. 32v Methodus inveniendi ferias calendarum et ferias infra mensem

8. 33r – 42v Disquisitio utrum humanitas sit in Christo post resurrectionem divinitati aequalis nec ne?

<INC>Agitate quam plurumum apud me quaestionis.


9. 43r – 66v Collectio sententiarum argumenti theologici

<INC>Principium et causa omnium deus.


10. 67r – 95v Tractatus: De laudibus ecclesiae

<INC>Cum sint multa et pene innumerabilia in divinis vo


11. 96r – 103v Litterae nota Alexandri Magni Macedonum regis et Dindimi Bragmanorum

Beschreibung erstellt nach: Hermann Menhardt: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek; 1. Band (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur; 13). - Berlin: Akademie Verlag, 1960, S. 53. online Und nach: Elke Krotz: Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1705. In: Handschriftencensus. Paderborner Repertorium der deutschsprachigenTextüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts, 2011. online Und nach: HMML's Legacy Catalog: Vienna, CVP 1705. online Und nach: ÖAW: manuscripta.at, Mittelalterliche Handschriften in Österreich. online

Beschreibung zusammengestellt von B. M-S.