WienÖNB Cvp 2682

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Cvp 2682



‚Millstätter Psalter’ mit einer deutschen Interlinearversion

Pergament/ 187 Bll./ 27,2 x 20 cm/ Millstatt/ Saec. XII


Moderne Foliierung (20. Jh.), Seitenzählung des 18. Jhs. auf Bll. 1r – 3v (I – VI) und auf 4v – 20r (1 – 32); Lagen: 1 + 2/3 + 23 IV, Rester einer Lagenzählung in röm. Ziffern; Schriftraum: 18,7- 19 x 12,4-13 cm, 1 Spalte, 30-32 Zeilen, 1 Hand, gotische Minuskel, Schrift des lateinischen Textes größer als jene des deutschen; Buchschmuck: 6 große im byzantinischen Stil ausgeführte Initialen (jene auf Bll. 4v, 46v, 85v und 97r auf goldenen Grund, jene auf Bll. 135v und 179r auf silbernen Grund) und 13 kleinere Initialen in Hellblau und Weiß (vgl. Hermann 1926, S. 391. online).


Einband: weißer Pergamenteinband aus dem 19. Jh.; Vorderdeckel außen: goldener Adler, Rückendeckel außen: Titel „Psalterium Latino-thoetiscum“.

Herkunft: Erzdiözese Salzburg (vgl. Törnquist 1934, Bd. I, S. VIII-XIII); Benediktinerstift Admont (vgl. Wind 1982, S. 128); auf Bl. 3r zum 3. Oktober Eintrag „Gebolf de Secawe“ lässt auf eine Entstehung in der Steiermark schließen; bis 1764 im Stift Millstatt: auf 5r Rasur des Besitzvermerks der Jesuiten: „Residentiae Societatis Jesv Millestadii catalogo inscriptus.“ Darübergeschrieben: „Codex Scriptus in coenobio Carinthiae, emtus itidem in Carinthia 1764, 3. oct.“; bis 1773 Jesuitenkolleg Graz; Wilhelm Brink hatte die Absicht (60er Jahre 18. Jh.) die Handschrift herauszugeben und stand deshalb im Briefwechsel mit dem Wiener Jesuiten J. B. Heyrenbach. Drei lateinische Briefe der beiden aus den Jahren 1768 und 1769 fand Hermann Menhardt im CVP 8634 (Abdruck: Törnquist 1934, Bd. I, IX-XIII).



LITERATUR: Berliner Repertorium. Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. online CLEMENS BLUME (Hg.): Thesauri hymnologici hymnarium. Die Hymnen des Thesaurus Hymnologicus H. A. Daniels und anderer Hymnen-Ausgaben II: Die Hymnen des 12.-16. Jahrhunderts aus den ältesten Quellen neu herausgegeben (Analecta hymnica medii aevi 52). Leipzig 1909, 75 Nr. 71. online PIERRE-MAURICE BOGAERT: Bulletin de la Bible latine 1974-1992 = Bulletin d'Ancienne Littérature Chrétienne Latine 6 (1993) = Supplément à la Revue Bénédictine 1975-1993, hier: Nr.85. MICHAEL DENIS: Codices Manuscripti Bibliothecae Palatinae Vindobonensis Latini Aliarumque Occidentis Linguarum. Vol. II. Pars I. Wien 1799, Sp. 79-83 (Nr. 58). PDF BONIFATIUS FISCHER: Zur Überlieferung altlateinischer Bibeltexte im Mittelalter. Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis N. S. 56 (1975) 19-34, hier: S. 29, Anm. 40. ERNST HELLGARDT: Lateinisch-deutsche Textensembles in Handschriften des 12.Jahrhunderts. In: Latein und Volkssprache. Tübingen 1992, S. 19-31, hier: S. 24. ERNST HELLGARDT: Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß. In: Volker Honemann/ Nigel F. Palmer (Hg.): Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Tübingen 1988, S. 35-81. HERMANN JULIUS HERMANN: Die deutschen romanischen Handschriften (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8,2; Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien 2). Leipzig 1926, S. 391-393 (Nr.261). online ROSWITHA JUFFINGER / PETER WIND: Die Walther-Bibel aus Michaelbeuern, eine Bestandsaufnahme. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 123 (1984), S. 131-142. JOSEPH KEHREIN: Kirchen- und religiöse Lieder aus dem zwölften bis fünfzehnten Jahrhundert. Theils Übersetzungen lateinischer Kirchenhymnen (mit dem lateinischen Text), theils Originallieder, aus Handschriften der k.k. Hofbibliothek zu Wien. Paderborn 1853, S. XVII-XIX, 3-122 (mit Abdruck der 'Hymnen'). online KLAUS KIRCHERT: Millstätter Interlinearversion zum Psalter und zu den Hymnen des Römischen Breviers. In: Verfasserlexikon 6 (1987), Sp. 534-538. HORST KRIEDTE: Deutsche Bibelfragmente in Prosa des XII. Jahrhunderts. Halle a.d. Saale 1930, S. 6f. Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ruhrlandmuseum: Die frühen Klöster und Stifte 500-1200. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Die Zeit der Orden 1200-1500. Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und dem Ruhrlandmuseum Essen. München 2005, 320-321 Kat. 209 mit Abb. [= 46v]. WALTHER LIPPHARDT: 'Ave maris stella' (deutsch). In: VL I (1978), Sp. 565-568 und VL XI (2004), Sp. 193 und VL XI (2004) XIII, hier: Sp. 566. Maria Mairold: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106, hier: S. 90, Anm.11. online CHRISTOPH MÄRZ: Von der Interlinea zur Linea. Überlegungen zur Teleologie althochdeutschen Übersetzens. In: Wolfram-Studien XIV (1996), S. 73-86, hier S. 82. OTTO MAZAL / EVA IRBLICH / ISTVÁN NÉMETH: Wissenschaft im Mittelalter. Ausstellung von Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Prunksaal, 22. Mai bis 18. Oktober 1975. Wien 1975, Nr.113. OTTO MAZAL / EVA IRBLICH / ISTVÁN NÉMETH: Wissenschaft im Mittelalter. Ausstellung von Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Prunksaal, 22. Mai bis 18. Oktober 1975. Wien 1975, Abb.14, zu: 97r. HERMANN MENHARDT: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). Berlin 1960, S. 108f. online HERMANN MENHARDT: Literaturbericht zu ‚Nils Törnqvist: Cod. Pal. Vind. 2682, Bd. I: Eine frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus dem ehemaligen Benediktinerstifte Millstatt in Kärnten‘. In: Carinthia I, Jg. 125 (1935), S. 144-146. online BALÁZS J. NEMES: Die Budapester Handschrift des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihre Verbindungen zum Benediktinerkloster Millstatt. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005, S. 119-142, hier S. 119, Anm. 4. BALÁZS NEMES: Adalékok az Országos Széchényi Könyvtár Cod. Germ. 38 jelzetü kéziratának újkori provenienciájához. Habent sua fata libelli! [Beiträge zum neuzeitlichen Überlieferungsschicksal des Cod. Germ. 38 der Ungarischen Nationalbibliothek]. In: Magyar Könyvszemle 119 (2003), S. 366-374 (Abstract in deutscher Sprache), hier S. 368, Anm. 8. online ISTVÁN NÉMETH: Handschriften und Inkunabeln Kärntner Provenienz in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 174 (1984), S. 173-192, hier S. 182 (Nr. 35). online WALTER RÖLL: Oswald von Wolkenstein: Du armer mensch. Interpretation. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2 (1982/83), S. 219-241. EVA ROTHENBERGER: Ave praeclara maris stella. Poetische und liturgische Transformationen der Mariensequenz im deutschen Mittelalter (Liturgie und Volkssprache. Studien zur Rezeption und Produktion geistlicher Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit 2). Berlin/Boston 2019, S. 4. KARIN SCHNEIDER: Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband. Wiesbaden 1987, Textbd. S. 37. KURT ERICH SCHÖNDORF: Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46). Köln, Graz 1967, S. 47 (Nr. 1). WOLFGANG STAMMLER: Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache: In: Deutsche Philologie im Aufriß. 2., überarbeitete Auflage. Unveränderter Nachdruck. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Wolfgang Stammler. Bd. 2. Berlin 1960, Sp. 749-1102, hier: Sp. 1082. WOLFGANG STAMMLER: Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache. In: Deutsche Philologie im Aufriß. 2., überarbeitete Auflage. Unveränderter Nachdruck. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Wolfgang Stammler. Bd. 2. Berlin 1960, Sp. 749-1102, hier: Sp. 1085. Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500. Wien 1868, S. 117. online NILS TÖRNQVIST: Cod. Pal. Vind. 2682, Bd. I: Eine frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus dem ehemaligen Benediktinerstifte Millstatt in Kärnten (Lunder Germanistische Forschungen 3). Lund/Kopenhagen 1934 (mit Abdruck). NILS TÖRNQVIST: Cod. Pal. Vind. 2682, Bd. II: Hymnen und Perikopen (Lunder Germanistische Forschungen 7). Lund/Kopenhagen 1937 (mit Abdruck). FRANZ UNTERKIRCHER: Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek, N.F. II,2,1). Wien 1957, S. 81. HANS VOLLMER / FRITZ JÜLICHER / WILLY LÜDTKE: Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit einem Sonderabschnitt 'Die jiddische Psalmenübersetzung' von Salomo Birnbaum (Bibel und deutsche Kultur 2). Potsdam 1932, S. 14, 16ff., T12, S. 91f. WILHELM WALTHER: Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters. Braunschweig 1889-1892. online PETER WIND: Die Kärntner Entstehung des Millstätter Sakramentars. Alte und Moderne Kunst 30 (Heft 198/199), (1985), S. 25-32. online PETER WIND: Zur Lokalisierung und Datierung des 'Millstätter Psalters'. Cod. 2682 der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Codices Manuscripti 8 (1982), S. 115-134. ERNST ZINNER: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925, Nr.05538, zu: 1r-3v.



1. 1r – 3v Calendarium

2. 4v – 135r Psalter (Latein mit deutschen Interlinearglossen)

<INC>Psalmus David regis.

Saliger der man, der niht gie in dem rate. [interlinear, mhd.]

BEATUS VIR QVI NON ABIIT IN CONSILIO. [größer, lat.] –

aller geist lobet got. [interlinear, mhd.]

omnis spiritus laudet dominum. [größer, lat.]

Vgl. NILS TÖRNQVIST: Cod. Pal. Vind. 2682, Bd. I: Eine frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus dem ehemaligen Benediktinerstifte Millstatt in Kärnten (Lunder Germanistische Forschungen 3). Lund/Kopenhagen 1934, S. 1-237. (Abdruck)


3. 123v – 135r Biblische Lobgesänge (Cantica)

<INC>Ich begihe dir herre want dirzurnest ze mir. [interlinear, mhd.]

CONFITEBOR TIBI DOMINE Quoniam iratus es michi. [größer, lat.] –

Urstende und daz ewige leben. Daz werde war. [interlinear, mhd.]

Resurrectionem, et uitam eternam. Amen. [größer, lat.]

Vgl. NILS TÖRNQVIST: Cod. Pal. Vind. 2682, Bd. I: Eine frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus dem ehemaligen Benediktinerstifte Millstatt in Kärnten (Lunder Germanistische Forschungen 3). Lund/Kopenhagen 1934, S. 238-260. (Abdruck)


4. 135v – 178v Hymnen

<INC>Zaller erste der tage, an dem div werlte gestat gescaffen [interlinear, mhd.]

PRIMO DIERVM omnium, Quo mundus extat conditus. [größer, lat.] –

Heiliger got einer allem zite werlt [interlinear, mhd.]

Alme deus unus omni tempore seculi. Amen. [größer, lat.]

Vgl. JOSEPH KEHREIN: Kirchen- und religiöse Lieder aus dem zwölften bis fünfzehnten Jahrhundert. Theils Übersetzungen lateinischer Kirchenhymnen (mit dem lateinischen Text), theils Originallieder, aus Handschriften der k.k. Hofbibliothek zu Wien. Paderborn 1853, S. XVIIff. (Abdruck) online NILS TÖRNQVIST: Cod. Pal. Vind. 2682, Bd. II: Hymnen und Perikopen (Lunder Germanistische Forschungen 7). Lund/Kopenhagen 1937, S. 1-80. (Abdruck)


5. 179r – 187v Perikopen

<INC>herre, erbarme dich vnser, dich wand han gebiten. [interlinear, mhd.]

DOMINE. MISERERE NOSTRI, Te enim expectauimus. [größer, lat.] –

vnd gevreut wirt vber dich, herre got diner. [interlinear, mhd.]

et gaudebit super te, dominus deus tuus. [größer, lat.]

Vgl. NILS TÖRNQVIST: Cod. Pal. Vind. 2682, Bd. II: Hymnen und Perikopen (Lunder Germanistische Forschungen 7). Lund/Kopenhagen 1937, S. 81-98. (Abdruck)



Beschreibung erstellt nach: Hermann Menhardt: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek; 1. Band (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur; 13). - Berlin: Akademie Verlag, 1960, S. 108f. online Und nach: Handschriftencensus, Marburger Repertorium, Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts, 2011. online Und nach: ÖAW: manuscripta.at, Mittelalterliche Handschriften in Österreich. online

Beschreibung zusammengestellt von B.M-S.