KlagUB PA 129: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Einband: Holzdeckel, | Einband: Holzdeckel, weißes Leder, ja 5 Knöpfe und 2 auf Vorderdeckel übergreifende Schließen fehlen. Titelschildchen saec. XV: „Sermones Wilhelmi Parisiensis super evangelis per totum annum.“ Vorderdeckel innen Perg.-Doppelbl., S. 40. Z. 8, saec. XII, 188x110, 1 Kol., 32 Z., got. Min., rote kalligr. Init. Darauf Notizen saec. XV: <PROV>„Erhart der Kirszpawmer dictus Lufin“ und <PROV„Martinus de Peraw.“ Ferner Briefbruchstück saec. XV, Papier: „Meiner liebn muem fraw Annen der maistrin zu <LOC>Gurkch“, ferner Brevierbruchstück saec. XIV. Rückendeckel innen Bruchstück einer >TXT>Grammatica latina versibus comprehensa, saec. XIII, Perg., 2 Bll. 205x155, 1 Kol., beschr. Raum 145x65, 28 Z., Zeilenhöhe 5mm, got. Min. 1-5mm hoch, rote kalligr. Init. Inc.: >INC>„Quaedam sunt opera solis maibus adhibenda.“ (Über Geschlecht der Hauptwörter bis 2r, Vers 20, dann ohne Überleitung <TXT>Formatio praeteritorum atque supinorum.) | ||
Herkunft: Millstatt. Sign um 1450: G k, Besitzvermerk saec. XVII 2r. Alte Sign. d. St.-B.: 7. | Herkunft: Millstatt. Sign um 1450: G k, Besitzvermerk saec. XVII 2r. Alte Sign. d. St.-B.: 7. |
Version vom 27. November 2022, 11:43 Uhr
PA 129
Guillelmus Alverniensis, Sermones super evangelia dominicalia per annum
Papier/ 243 Bll./ 30,5 x 21,2 cm/ Millstatt/ Saec. XV (1402)
Schriftraum: 2 Kol., got. Kursive, 1 Hd., Notiz 242r: „Expliciunt sermones Wilhelmi cancellarii Parisiensis super evangelia dominicalia per <DAT>circulum anni finiti in octava assumptionis Mariae virginis (22. 8.) anno domini M° CCCC° II°“.
Buchschmuck: rote kalligr. Init.
Einband: Holzdeckel, weißes Leder, ja 5 Knöpfe und 2 auf Vorderdeckel übergreifende Schließen fehlen. Titelschildchen saec. XV: „Sermones Wilhelmi Parisiensis super evangelis per totum annum.“ Vorderdeckel innen Perg.-Doppelbl., S. 40. Z. 8, saec. XII, 188x110, 1 Kol., 32 Z., got. Min., rote kalligr. Init. Darauf Notizen saec. XV: <PROV>„Erhart der Kirszpawmer dictus Lufin“ und <PROV„Martinus de Peraw.“ Ferner Briefbruchstück saec. XV, Papier: „Meiner liebn muem fraw Annen der maistrin zu <LOC>Gurkch“, ferner Brevierbruchstück saec. XIV. Rückendeckel innen Bruchstück einer >TXT>Grammatica latina versibus comprehensa, saec. XIII, Perg., 2 Bll. 205x155, 1 Kol., beschr. Raum 145x65, 28 Z., Zeilenhöhe 5mm, got. Min. 1-5mm hoch, rote kalligr. Init. Inc.: >INC>„Quaedam sunt opera solis maibus adhibenda.“ (Über Geschlecht der Hauptwörter bis 2r, Vers 20, dann ohne Überleitung <TXT>Formatio praeteritorum atque supinorum.)
Herkunft: Millstatt. Sign um 1450: G k, Besitzvermerk saec. XVII 2r. Alte Sign. d. St.-B.: 7.
LITERATUR:
MENHARDT-Katalog, S. 152f. online HERMANN MENHARDT: Die Millstätter Handschriften. In: ZfB XL. Heft 4 (1923), S. 129-142. online MARIA MAIROLD: Die Millstätter Bibliothek. In: Carinthia I. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereines für Kärnten. Klagenfurt: Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 1980 (= Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 170. Jahrgang), S. 87-106. online
2r - 12r Registrum
15r - 242r <AUT>Guillelmus Alverniensis, <TXT>Sermones super evangelis dominicailia per annum
(Zitat fehlt) <INC>Math. XXI. In verbis istis habent praedicatores. ... - ... (242r:) Cum sublevasset oculos Jesus. Require de hoc evangelio dominica in media quadragesima, bis enim legitur in anno.
Beschreibung nach: Hermann Menhardt: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt. Maria Saal, Friesach, Wien 1927, S. 152-153.
Erstellt von C.O.