KlagUB PE 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Virtuelle Benediktinerbibliothek Millstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Sseelbach1
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Sseelbach1
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


===Sammelhandschrift: [aus 4 Teilen]===  
===Sammelhandschrift: [aus 4 Teilen]===  





Version vom 25. April 2020, 14:54 Uhr

PE 15

Digitalisat


Sammelhandschrift: [aus 4 Teilen]

1) Bl. 1r – 48v Biblia (Proverbia Salomomis, Cantica Canticorum, Liver sapientae, Tobias, Judith, Ester), lat.

Inc.: Incipit liber proverbiorum Capitulum I. Parabolae Salomonis. Expl.: obsecro ut venias ad me hodie [bricht ab].


2) 49r – 65r Expositio super cantica canticorum, lat.

Inc.: Salomon divino actus amore hunc edidit libellum de nuptiis Christi et ecclesiae.“ Expl.: „continent se inflagrantia omnium virtutum.


3)65r-v Carmina latina

a) Inc.: Me tibi teque mihi gentis aetas et decor aequant

Literatur: H. Hagen, Carmina medii aevi, Bonn 1877, S. 206, Nr. 132; Friedr. Baethgen, D. Vierteiljahrsschr. 5 (1927), 52 f.


b) Inc.: Stella maris, quae sola paris

Literatur: Migne 171, 1652 b.


c) Inc.: Invide ne serpat murmur

Literatur: Migne 171, 1140 A.


4) 66r – 89v Liber ecclesiasti, lat.

Inc. (prologus?): Quid est quod fuit? ipsum quod futurum est. 72v: Incipit liber ecclesiasti. Omnis sapienta a domino deo est. Expl. (De oblatione iniqua): qui offert [Schluß verwischt].


Saec. XIII (1) – XI (2, 3, 4), it. Perg., 200x130, 89 Bll. B. 1 – 48 = 6 numerierte Quaternionen. Palimpsest: Der ausradierte Text (wahrscheinlich liturgisch, vgl. 14r oben rot: „Dominica prima in [ad ventu]“, 32v oben: „Benedict[us] … domini nostri“, saec. XI, rote kalligr. Init. und rote Überschriften) hatte wohl dassselbe Linienschema wie der darauf geschriebene, nur war der 3. Quaternio in 3 Kol. abgeteilt. Bl. 49 – 65 = 3 Trinionen, nach Bl. 65 fehlt 1 [leeres] Bl. Bl. 66 – 89 = 3 Quaternionen. – Nur 1 Kol. Text 1 in 32 Z., got. Min., rote oder grüne kalligr. Init. am Kapitelanfang: 1r P, 13v G, 17r O, 20r D, 30r T, 36v A, 46r J, Text 2, 26 Z., karol. Min., rote oder schwarte, rot gestrichelte In., ganze Sätze in rot gestrichelten Buchstaben. Text 4, 32 Z., langob. Min., schwarze kalligr. Init. auf gelbem Grund. – Einband wie Perg.-Hs. 2 (nur 1 Schließe). Titelschildchen: „Textus proverbiorum. Item cantica canticorum. Item liber sapientae. Item Thobias. Item Judith. Item Hester. Item expositio super cantica canticorum“ (saec. XV). – Aus Italien, später Millstatt (Teil 4 hat Glossen in got. Min. saec. XII: 70v „abominat“, 74v „cor nequam grauabitur“, vgl. von anderer Hand saec. XIII 88v unten: „Suo … issimo domino Lomb.“). Millstätter Sign. um 1450: Ab; saec. XVIII: D.6. Alte Sign. der St.-B.: 23-25.


Literatur: HERMANN MENHARDT: Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken I: Klagenfurt. Maria Saal, Friesach, Wien 1927, S. 90 online